Dienstag: Unterrichtsschluss 11.25 Uhr
Mittwoch: Unterrichtsschluss 11.25 Uhr
Donnerstag: Unterricht laut Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
Freitag: Wandertag | Klassen 1/2 bis 11.25 Uhr; Klassen 3 – 10 bis 12.25 Uhr
Dienstag: Unterrichtsschluss 11.25 Uhr
Mittwoch: Unterrichtsschluss 11.25 Uhr
Donnerstag: Unterricht laut Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
Freitag: Wandertag | Klassen 1/2 bis 11.25 Uhr; Klassen 3 – 10 bis 12.25 Uhr
„Aller guten Dinge sind drei“, mit diesen Worten eröffnete Verena Hahn die Bundejugendspiele an der Grundschule Gangkofen, an der alle Klassen teilnahmen. Mit großem Eifer traten die Schülerinnen und Schüler beim Weitsprung, Werfen und Hindernislauf an. Die Leistungen zur Ausdauer wurden schon im Vorfeld bei „Lauf dich fit!“ erbracht.
Nun konnten die besten drei Schülerinnen und Schüler je Jahrgangsstufe von Yvonne Otten und Martina Steckermeier geehrt werden.
Im diesem Jahr beteiligten sich die 3. und 4. Klassen am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Dabei wurde neben Schnelligkeit und Ausdauer auch Koordination und Kraft verlangt. Beim Seilspringen, Ausdauerlauf, Standweitsprung und Kurzstreckenlauf zeigten die Schüler und Schülerinnen ihr Können. Im Hallenbad mussten sie unter Beweis stellen, dass sie es schaffen 50 m weit zu schwimmen. All diese Leistungen zusammen ergaben dann ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze, die an die erfolgreichen Sportler verteilt wurden. Insgesamt wurden 71 Abzeichen verteilt, davon 21 in Gold.
-Martina Steckermeier
Auch im Schuljahr 2024/25 war die SMV der Grund- und Mittelschule Gangkofen wieder aktiv und hat mit vielen kreativen Aktionen das Schulleben bereichert.
Ein besonderes Highlight war die Einführung eines Pfandbehälters in der Aula, der dazu beitragen sollte, Müll im Schulhaus zu vermeiden. Die Idee dazu kam von unserer engagierten Schülersprecherin Lena – und sie hatte damit genau den richtigen Riecher: Der Behälter wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen und leistete einen wichtigen Beitrag zu mehr Sauberkeit im Schulhaus.
Im Februar sorgte unsere Valentinstagsaktion für viel Freude: Die SMV verkaufte Freundschaftsarmbänder, um sich gegenseitig eine kleine Aufmerksamkeit zu machen. Auch zur Weihnachtszeit konnten Schülerinnen anderen eine Freude bereiten – mit liebevoll gestalteten Grußkarten, die über die SMV erworben und verschickt werden konnten.
Ein weiteres Highlight war die große Faschingsfeier für die gesamte Grund- und Mittelschule. Mit verschiedenen Spielen und guter Stimmung verwandelte sich unsere Schule in eine bunte Feierlandschaft – ein Ereignis, das allen lange in Erinnerung bleiben wird. Passend dazu spendierte die SMV allen Schülerinnen und Schülern leckere Krapfen, was für besonders gute Laune sorgte.
Im Frühjahr unterstützte die SMV die beliebte Osteraktion: Auf dem gesamten Schulgelände waren bunte Ostereier versteckt, die von den Schülern gesucht werden durften – ein Spaß für Groß und Klein!
Außerdem wurden in diesem Schuljahr Pausenkisten eingeführt, die mit verschiedenen Spielmaterialien wie Federball, Straßenmalkreide und weiteren Spielsachen ausgestattet sind. Damit wurden die Pausen für viele Schüler noch abwechslungsreicher und bewegungsfreudiger gestaltet – ein voller Erfolg!
Den krönenden Abschluss des Schuljahres bildete die SMV-Cocktailbar am Schulfest. Die Verbindungslehrerinnen Verena Hahn, Claudia Haslbeck, Alisa Füßl und Susanne Emmer mixten gemeinsam mit der SMV alkoholfreie Cocktails für alle – ein erfrischender Ausklang eines ereignisreichen Jahres.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für die Unterstützung und freuen uns schon jetzt auf ein neues, spannendes Schuljahr mit vielen tollen Ideen.
Nun heißt es aber erst einmal: Schöne Sommerferien! 🌞
-Alisa Füßl
Am 23.07.2025 wurden in einem feierlichen Rahmen die besten Absolventen des Landkreises in Simbach am Inn ausgezeichnet. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei unserer herausragenden Schüler der 9. Klasse: Laura Coccaro und Lukas Leonhart.
Die Feierlichkeit wurde durch die warmen Worte von Schulrätin Bettina Lengdobler, dem Rektor der Mittelschule Simbach Robert Rogner und weiteren Ehrengästen bereichert. Eine tolle musikalische Umrahmung verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre und machte sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.
Diese Anerkennung hebt nicht nur die außergewöhnlichen Leistungen unserer Schüler hervor, sondern zeigt auch, wie wichtig Engagement und Durchhaltevermögen auf dem Bildungsweg sind.
Wir als Schulfamilie sind sehr stolz auf euch, Laura und Lukas. Ihr habt mit eurem Einsatz und eurer Entschlossenheit beeindruckt und verdient diese hohe Auszeichnung. Wir wünschen euch viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg und sind gespannt auf all die großartigen Dinge, die ihr in der Zukunft erreichen werdet.
Text und Foto: Julia Heinsberg
In der Aula fand heute die diesjährige Antolin-Ehrung statt. Dabei wurden 29 Kinder aus 12 Klassen geehrt und erhielten als Anerkennung ihrer Leistung ein Buch und eine Urkunde.
Die 10 fleißigsten Antolin-Leser sind:
Sophia Gruber (3b), Emma Haderer (1/2f), Filomena Weiß (1/2e), Veronika Gallersdörfer (4b), Adam Osadnik (1/2e), Hanna Kerscher (3b), Sophie Steiger (4b), Anton Scheidhammer (1/2b), Philip Hofbauer (3c), Jonas Högl (4a)
Unser herzlicher Dank geht an den Elternbeirat, der die Buchpreise finanziert und Frau Asbeck vom Elternbeirat, die zur Feier kam, um den Geehrten zu gratulieren. -ed
Zum Schuljahresausklang hat die Klasse 7M mit den Lehrkräften Vera Hanigk und Raphaela Drechsler einen Ausflug nach Salzburg unternommen. Am Morgen starteten wir mit dem Zug von Massing.
In Salzburg angekommen, erkundeten die Schüler die Altstadt und flanierten an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei, darunter die Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus und der Getreidegasse. Die Schüler hatten die Gelegenheit, die Stadt mit ihrer tollen Atmosphäre zu genießen.
Natürlich durfte ein Gruppenbild im Garten von Schloss Mirabell nicht fehlen. :)
Am späten Nachmittag kehrten wir mit dem Zug nach Massing zurück. Der Ausflug bot den Schülern eine willkommene Abwechslung zum Ende des Schuljahres.
Wir freuen uns auf zukünftige Unternehmungen!
-Raphaela Drechsler
-Fotos: Drechsler/Hanigk
Einblicke in die digitale Zukunft - 8. Klasse im Future Space bei BMW
https://www.instagram.com/reel/DMPQcMuIU95/?igsh=cGlvMWwza25sdXR4
Eine spannende Exkursion ins Future Space der BMW Group am Standort Dingolfing hat die 8. Klasse unternommen. Im Rahmen eines dreistündigen Workshops zum Thema Digitalisierung konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie moderne Technologien bereits heute in der Arbeitswelt eingesetzt werden – und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Zukunft ergeben.
Im BIZ, dem Ausbildungszentrum der BMW Group, standen viele interaktive Stationen auf dem Programm: Die Jugendlichen durften unter anderem Drohnen steuern, Roboter programmieren und 3D-Drucker ausprobieren. Mit großem Interesse und viel Neugier erkundeten sie die verschiedenen Stationen, die spannende Einblicke in digitale Anwendungen vermittelten.
Im Anschluss wurde gemeinsam erarbeitet, wie BMW diese Technologien konkret im Unternehmen einsetzt – etwa in der Produktion, der Logistik oder der Fahrzeugentwicklung. Dabei wurde auch deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die Ausbildung und spätere Berufspraxis sind.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler vom modernen Ausbildungszentrum, in dem sie direkt beobachten konnten, wie Auszubildende an realen Projekten arbeiten. Dieser direkte Einblick in den Ausbildungsalltag machte die beruflichen Möglichkeiten bei BMW für viele greifbar – die Schüler zeigten sich sehr interessiert.
Begleitet wurde die Klasse von Alisa Füßl und Susanne Emmer, die den Besuch organisatorisch und pädagogisch unterstützten.
Ein gelungener Ausflug mit wertvollen Impulsen für die berufliche Orientierung – und vielleicht ein erster Schritt in Richtung einer digitalen Karriere bei einem der größten Arbeitgeber der Region.
-Alisa Füßl
Fotos: Emmer/Füßl
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Rahmen einer Neuanschaffung freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Markt Gangkofen verschiedenes Schulmobiliar zur kostenlosen Abgabe bereitstellt. Folgende Möbelstücke können übernommen werden:
Die Möbel können am Dienstag, den 29.07.2025 zwischen 13:30 und 16:00 Uhr in der Schule besichtigt werden. Die Abholung ist dann am Freitag, den 01.08.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr möglich.
Für den Zutritt zum Schulgebäude kann der Hausmeister über die Telefonnummer an der Haupteingangstür telefonisch kontaktiert werden.
Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Transport und Abholung müssen selbst organisiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Grund- und Mittelschule Gangkofen
Kooperation mit Hitega Präzisionsmechanik GmbH seit 2022/23
Auch in diesem Schuljahr durften unsere Technikschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 an einem spannenden Praxisprojekt mit dem Unternehmen PTF Hitega teilnehmen. Die Kooperation ist seit 2022 fester Bestandteil unseres Technikunterrichts und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen im technischen Bereich zu sammeln – mit professioneller Begleitung durch echte Fachleute aus der Industrie.
Die Klasse 8 stellte Konfektschalen aus Metall her, bei denen nicht nur handwerkliches Geschick gefragt war, sondern auch Genauigkeit und Sorgfalt. Die Arbeiten wurden im Werkraum der Schule durchgeführt – mit viel Einsatz und Konzentration entstanden ansprechende Einzelstücke, auf die die Schüler zu Recht stolz sein können.
Die Technikgruppe der 9. Klasse arbeitete an einem Flugzeugbausatz mit insgesamt 170 Einzelteilen. Die Teile mussten verschraubt werden – was zunächst einfach klingt, stellte sich als echte Teamaufgabe heraus: Nur durch gute Absprachen und Zusammenarbeit konnte das komplexe Modell Stück für Stück montiert werden. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei professionell von Severin Schlossnikl (Ausbildungsleiter) und Simon Streitberger (Auszubildender) von PTF Hitega, die mit ihrer Erfahrung und ihrem technischen Know-how für eine gelungene Umsetzung sorgten.
Wir bedanken uns herzlich bei PTF Hitega und den engagierten Mitarbeitern für die wieder einmal hervorragende Zusammenarbeit und die erfolgreiche Durchführung des Projekts. Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur neue technische Fähigkeiten erlernt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Berufswelt erhalten.
Seit dem Schuljahr 2022/23 besteht mittlerweile die Kooperation zwischen der MS Gangkofen und der ortsansässigen Hitega GmbH.
„Interessieren – Informieren – Ausprobieren“, so lautet das Motto des gemeinsamen Projekts come with(me). Ziel dieser Kooperationsvereinbarung ist es, unsere Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in den verschiedenen Phasen der Berufsorientierung zu begleiten. Dabei sollen das Interesse für Technik und die Freude am Ausprobieren von Tätigkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie geweckt werden. Durch den persönlichen Austausch mit Azubis erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Ausbildungsberufe.
Für unser Schulfest unter dem Motto „Wir in Europa“ hat sich unsere Schule in ein farbenfrohes Fest der Vielfalt verwandelt. Bei herrlichem Wetter feierten Schüler, Lehrkräfte, Eltern und viele Gäste ein fröhliches Miteinander – mit kreativen Aktionen, Spielen, kulinarischen Genüssen und ganz viel Musik.
Eröffnet wurde das Fest mit dem gemeinsamen Singen der Europa-Hymne gefolgt von einem stimmungsvollen Auftritt der Jugendkapelle von BinaBlech. In ihrer Begrüßung betonte Rektorin Yvonne Otten, wie wichtig Werte wie Frieden, Zusammenhalt und Toleranz in einem gemeinsamen Europa sind. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits im Vorfeld im Rahmen eines EU-Projekttages intensiv mit verschiedenen europäischen Themen beschäftigt. Die kreativen Ergebnisse konnten an zahlreichen Stationen im Schulhaus und auf dem Pausenhof bestaunt werden.
Ob Kinderschminken, Quizstationen, ein kleines Kino, eine sportliche Dart-EM oder die Station „Europa experimentiert“ und „Bayerische Stube“ – das Angebot war so vielfältig wie Europa selbst. Bei den Highland-Games konnten sich die Kinder sportlich messen, während die Europa-Bar für sommerliche Erfrischung sorgte. Die nachhaltige Tombola der 9. Klasse um Julia Heinsberg mit tollen Preisen war ein weiteres Highlight.
Auch musikalisch zeigte sich die Schulfamilie wieder von ihrer besten Seite: So begeisterte die Ukulele-Gruppe der Klasse 7M unter der Leitung von Christiane Meier das Publikum mit einem stimmungsvollen Auftritt. Darüber hinaus präsentierte Meier mit viel Herzblut Songs des Schulprojekts 6K UNITED!, bei dem Schülerinnen und Schüler moderne Popsongs mit starken Botschaften gemeinsam einstudiert und aufgeführt hatten. Unterstützt wurde sie dabei von Stephanie Zelger, die weitere musikalische Beiträge mitgestaltete.
Für das leibliche Wohl sorgte unser engagierter Elternbeirat mit einem Salatbuffet, Grillstation, Kaffee und Kuchen, Slush-Eis und vielem mehr.
„Unser Schulfest hat gezeigt, wie lebendig, kreativ und vielfältig Europa sein kann und wie stark unser Miteinander ist, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Rektorin Yvonne Otten am Ende eines gelungenen Festes. Besonders dankte sie Susanne Emmer und Alisa Füßl, die die Gesamtorganisation koordiniert hatten.
Die Firma Develey hat alle Grillsoßen gespendet - vielen Dank dafür!
Herzlichen Dank an die vielen Menschen, die mitgeholfen haben,
dieses wunderbare Fest auf die Beine zu stellen!
-sg
Fotos: Kollegium
Beim diesjährigen Sommerfest hat unsere 9. Klasse eine ganz besondere Attraktion organisiert: eine nachhaltige Tombola, die alle Erwartungen übertraf.
Die Tombola gab es bereits im vergangenen Jahr mit großem Erfolg. Dieses Jahr wurden die Erwartungen jedoch noch übertroffen, dank des beeindruckenden Zusammenhalts unserer Schulgemeinschaft.
Viele Eltern und Lehrer haben ungenutzte Gegenstände gespendet, anstatt sie zu entsorgen. Diese Spenden bildeten die Grundlage für unsere Tombola und unterstrichen das Engagement der Schule für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Zusätzlich haben zahlreiche lokale Betriebe, Banken, Geschäfte und Gastronomien die Tombola mit großzügigen Gutschein- und Sachspenden unterstützt. Diese Hauptgewinne sorgten für große Begeisterung bei den Teilnehmern und trugen wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Durch diese tolle Aktion konnte die 9. Klasse dieses Jahr dem Förderverein 1.203,10 Euro überreichen. Der Förderverein dankt herzlich für die Spende und wird das Geld zum Wohle der Schule in allen erforderlichen Bereichen einsetzen. Die 9. Klasse hat diese Tombola gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin organisiert und damit einen wertvollen Beitrag zur Schulgemeinschaft geleistet.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest!
Unterstützt wurde die diesjährige Tombola durch:
-Julia Heinsberg
Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“
Die 6. Klasse durfte sich über den Besuch zweier Experten vom Naturium am Inn freuen. Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ stellten sie den Fluss Inn als vielfältigen Lebensraum vor – unterstützt von anschaulichen Bildern, Karten und interessanten Materialien. Auch die Bedeutung der Auwälder sowie die dort heimische Tierwelt wurden auf lebendige Weise vermittelt.
Besonders faszinierend war die Vorstellung des Bibers: Die Schüler durften ein echtes Biberfell und von ihm benagte Äste aus nächster Nähe betrachten. Dabei lernten sie, wie der Biber mit seinen kräftigen Zähnen ganze Landschaften formt.
Ein weiteres Highlight war ein interaktives Spiel zur Orientierung von Fledermäusen. Ein Kind schlüpfte mit verbundenen Augen in die Rolle einer Fledermaus und musste sich – ganz wie in der Natur – mithilfe von Geräuschen im Raum zurechtfinden.
Zum Abschluss konnten die Schüler ihr neu gewonnenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.
Der Besuch war nicht nur informativ und spannend, sondern bereitete allen viel Freude und weckte das Interesse an der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
-Jennifer Geiger
Kunst-Projekt der 8. Klasse ausgezeichnet
Was bedeutet Heimat für uns? Mit dieser Frage haben sich unsere Achtklässler gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Alisa Füßl intensiv beschäftigt. Im Rahmen des Kunstwettbewerbs des Staatlichen Schulamts unter dem Motto „Wir fotografieren unsere Heimat“ gestalteten sie eine kreative Fotocollage. Diese wurde nun im feierlichen Rahmen im Schloss Mariakirchen der Öffentlichkeit präsentiert – und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Mit ihren berührenden Worten ließen Raul und Vlad lebendige Bilder im Kopf entstehen und bewegten das Publikum zu anhaltendem Applaus.
-sg
Klasse 3a ebenfalls ausgezeichnet
Im Rahmen der Verleihung des Sozialpreises 2025 in Wittibreut sind zwei Klassen unserer Grund- und Mittelschule für ihr herausragendes soziales Engagement geehrt worden.
Die Klasse 7M engagiert sich seit Beginn des Schuljahres regelmäßig im Bürgerheim St. Martin in Gangkofen. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Vera Hanigk überlegen sich die Schülerinnen und Schüler kreative Aktionen für die Seniorinnen und Senioren, von gemeinsamem Backen über Gymnastik bis hin zu einer eigens organisierten "Bewohner-Olympiade". Dieses nachhaltige Miteinander zwischen Jung und Alt wurde nun im Rahmen einer Feierstunde mit dem Sozialpreis des Landkreises und einem Geldpreis gewürdigt.
Auch die Klasse 3a konnte mit einer schönen Aktion überzeugen: Unterstützt von ihrer Lehrerin Martina Steckemeier veranstalteten die Kinder beim Weihnachtsmarkt einen Losstand. Dabei gab es liebevoll ausgewählte, noch gut erhaltene Dekoartikel zu gewinnen – ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, Kreativität und sozialem Miteinander.
Die Schulfamilie gratuliert beiden Klassen herzlich zu ihren verdienten Auszeichnungen!
Der Sozialpreis wird vom Schulamt Rottal-Inn verliehen und ist mit insgesamt 3000 Euro dotiert. Der Preis würdigt das Engagement der Schulen im gesellschaftlich-sozialen und ökologischen Bereich. Die Firma BauSem, vertreten durch die ehemalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem, stellt den Preis zur Verfügung und war auch bei der Preisverleihung anwesend.
-sg
Kreissportfest in Eggenfelden
Beim traditionellen Kreissportfest der weiterführenden Schulen in Eggenfelden gingen Thomas Vilsmaier (Klasse 6) und Vivien Rauscheder (9M) für unsere Mittelschule Gangkofen an den Start.
Für Thomas war es der erste Wettkampf – und gleich ein voller Erfolg: Mit starken 4,10 Metern im Weitsprung, 36 Metern im Wurf und einer Zeit von 8,2 Sekunden über 50 Meter sicherte sich der Sechstklässler einen hervorragenden dritten Platz im Jahrgang 2013.
Weniger Glück hatte Vivien Rauscheder: Im abschließenden 100-Meter-Lauf lag sie klar in Führung, stürzte jedoch unglücklich kurz vor dem Ziel. Ohne dieses Missgeschick hätte sie den Titel der Kreissiegerin im Jahrgang 2009 geholt.
Die gesamte Schulfamilie gratuliert euch beiden herzlich zu euren großartigen Leistungen!
Vivien, wir wünschen dir, dass deine Schrammen schnell wieder verheilen.
-sg
Linie 6220: In der Zeit vom 14.07.-01.08.20025 wird die Kreisstraße PAN 29 in Prüll wegen Straßenbauarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt.
In dieser Zeit können die Haltestellen „Prüll“, „Hintersarling HsNr 15“ und „Hintersarling“ nicht bedient werden. Die nächsten Haltestellen sind „Staudach bei Massing“ und „Vordersarling GH Münch“.
Klassen 1 bis 8 in der Münchener Olympiahalle
Endlich war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klasse machten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften und einigen Eltern auf den Weg nach München, um an der mitreißenden Musikveranstaltung 6K UNITED! teilzunehmen. In der Olympiahalle, wo sonst internationale Stars auf der Bühne stehen, gehörte die große Bühne an diesem Abend 6000 Kindern und Jugendlichen – und wir waren mittendrin!
Monatelang hatte die gesamte Schulfamilie im Unterricht und beim klassenübergreifenden Singen intensiv geprobt. Liedtexte wurden gelernt, Choreografien einstudiert und mit jedem Tag wuchs die Vorfreude auf den großen Auftritt. Der Einsatz zahlte sich aus: Das energiegeladene Konzert bescherte nicht nur den Eltern zahlreiche Gänsehautmomente. Auch die Kinder und Jugendlichen spürten mit jedem Ton die Magie der Musik – und ein tiefes Gefühl von Zusammenhalt. Die Arena erstrahlte in buntem Licht, während Leuchtbänder und Feuerwerk die emotionale Stimmung noch verstärkten.
Unter dem Motto „Ich bin, weil WIR sind“ sangen die Kinder begleitet von einer Live-Band und unter der Leitung von Fabian Sennholz, dem Initiator des Projekts, Songs wie „Dein Hurra“, „Zu dir“ oder „Lean on Me“. Neben kraftvollen Pop-Hymnen berührten auch leise Töne die Herzen der Zuhörer – etwa das über 200 Jahre alte Volkslied „Alles wieder gut“ oder das traditionelle südafrikanische Lied „Thula sizwe“. Das Publikum wurde zum Mitsingen und Mittanzen eingeladen – und bald bebte die ganze Olympiahalle zu einem ausgelassenen Medley aktueller Partyhits.
Für viele Schülerinnen und Schüler war es nicht nur der erste Besuch in München, sondern auch der erste große Auftritt in einer so beeindruckenden Kulisse. Dieses besondere Ereignis hat nicht nur die Bühne zum Leuchten gebracht, sondern auch die Herzen aller Beteiligten – und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste musikalische Abenteuer!
Kunstprojekt der 7M
Im Rahmen eines Kunst-Projekts haben die Schüler der 7M kreative Entwürfe für einen neuen Schulbanner erstellt. Insgesamt konnten die Lehrer am Ende zwischen neun verschiedenen Designs wählen, die die Vielfalt und Kreativität der Schüler eindrucksvoll widerspiegeln. Der Siegerentwurf (von Isabella Brindl, 7M und Felizitas Hingerl, 7M) wurde ausgewählt und auf eine Leinwand gedruckt.
Dieses große Plakat wird nicht nur bei verschiedenen Schulveranstaltungen eingesetzt, sondern hat bereits seinen ersten Einsatz am kommenden Mittwoch beim Ausflug zu 6k United.
Die gesamte Schulfamilie dankt besonders der Firma Teamwork.DIGITAL der Familie Dreier, die den Banner gedruckt hat. Ihre Unterstützung und Professionalität haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Ebenso möchten wir dem Förderverein unserer Schule herzlich danken, der den Banner großzügig gesponsert hat. Ohne ihre wertvolle Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.
Wir sind stolz auf die tollen Ideen und die engagierte Arbeit der Schüler und freuen uns darauf, den Banner bei zukünftigen Anlässen zu präsentieren!
-rd
Wandertag unserer Flexklassen
Am 12. und 13. Mai unternahmen unsere Flex-Klassen einen spannenden Wandertag nach Sankt Englmar, bei dem Wissenschaft und Naturerlebnis im Mittelpunkt standen. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Bayerwald Xperium und erkundeten anschließend den Waldwipfelweg.
Bayerwald Xperium – Die Welt der Wahrnehmung
Im Bayerwald Xperium tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Naturphänomene ein. An über 100 interaktiven Stationen konnten sie optische Täuschungen, akustische Effekte und physikalische Experimente hautnah erleben. Das Motto "Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erwünscht!" wurde hier wörtlich genommen, sodass Lernen mit allen Sinnen möglich war. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, in einer riesigen Seifenblase zu stehen – ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Waldwipfelweg – Natur aus der Vogelperspektive
Anschließend ging es zum Waldwipfelweg, einem 370 Meter langen Pfad in bis zu 30 Metern Höhe, der einen einzigartigen Blick über den Bayerischen Wald, das Donautal und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen bietet. Die Flex-Kassen erklommen den 52 Meter hohen Waldturm, von dessen Aussichtsplattform sich ein atemberaubendes Panorama eröffnete. Ein besonderes Highlight war die große Röhrenrutsche des Turms, die für jede Menge Spaß und Nervenkitzel sorgte.
Der Wandertag war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler konnten spielerisch lernen, ihre Sinne schärfen und die Natur aus neuen Perspektiven entdecken. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht haben!
-Julia Pritz
Powered by aSc EduPage