Start des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ an der GS
Aufs Leben vorbereiten, das leistet Schule schon immer – mal mehr, aber auch mal weniger. Mit dem Projekt des Kultusministeriums „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird seit diesem Schuljahr der Fokus noch mehr auf einzelne Fähigkeiten gelegt werden, die Heranwachsende brauchen, um mit Herausforderungen des Alltags angemessen umgehen zu können. Als einzelne miteinander verzahnte Handlungsfelder sind Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten sowie digitales Handeln vorgegeben. In Modulen und Projekttagen soll der Lebensalltag in die Jahrgangsstufen 1 bis 10 noch mehr Einzug halten, auch mit außerschulischen Fachleuten.
Den Start in dieses Projekt haben nun die vierten Klassen der Grundschule Gangkofen gemacht. Zusammen mit Kreisbäuerin Paula Hochholzer erkundeten die Viertklässler den Naturerlebnispfad Kühbach und lernten dort, welche Tier- und Pflanzenarten bei uns heimisch sind, warum der Bestand der Bachmuschel gefährdet ist und wofür einzelne Kräuter gut sind.
An einem anderen Tag kam ein Landfrauen-Team ins Klassenzimmer und nahm sich mit den Kindern „Zeit fürs Kocha“. Gemeinsam bereitete man Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Auch Lebensmittelverschwendung wurde mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und es gab Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten.
Als nächste Aktion steht für die 5. und 7. Klasse der Mittelschule Gangkofen im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ eine Exkursion zum Naturium am Inn in Ering auf dem Plan.
-sg