Vom 26. bis 28. Mai 2025 erlebten die Klassen 4a, 4b und 4c einen spannenden und lehrreichen Schullandheimaufenthalt in Mühldorf unter dem Motto „Dem Wasser auf der Spur“. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Dietrich, Frau Emmer, Frau Hahn und Frau Kammergruber tauchten die Kinder in die faszinierende Welt des Wassers ein und entdeckten viele interessante Aspekte rund um das lebenswichtige Element.
In der Experimentierwerkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Neugier stillen. Besonders beeindruckend war ein Strichmännchen, das mit einem wasserfesten Stift auf einen Teller gemalt wurde und dann nach der Zugabe von Wasser wie von Geisterhand zu schweben begann. Mit Geschick konnte dann sogar ein Tattoo erstellt werden. Auch eine Raupe aus Küchenrolle begeisterte die Schüler, nicht zuletzt aber auch die chinesische Wunderblume, die durch Wasser zum Blühen gebracht wurde.
Ein Highlight war der Besuch im Mühldorfer Klärwerk. Die Führungen durch die Anlagen machten deutlich, wie wichtig der Schutz unseres Wassers ist. Die Kinder lernten außerdem, wie das Wasser gereinigt wird und durften im Labor durch Mikroskope blicken, um winzige Wasserorganismen zu entdecken.
In der Versuchswerkstatt bauten die Kinder ihr eigenes kleines Klärwerk. Mit viel Spaß beobachteten sie die Reinigungsprozesse und dokumentierten ihre Ergebnisse. So wurde das Thema Wasser hautnah erfahrbar und verständlich.
Auch die Kreativität sollte nicht zu kurz kommen: So gestalteten die Schülerinnen und Schüler Poster für das Klassenzimmer, auf denen sie Tipps zur Sauberhaltung des Wassers festhielten. Einige der Kinder bastelten mit Blumen, Blättern und Sand entstanden wunderschöne Karten. Die verbleibende Freizeit wurde zum Fußball- und Basketballspielen genutzt.
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen: Beim gemeinsamen Essen genossen die Kinder leckere Mahlzeiten und ein Ausflug zur Eisdiele am Stadtplatz sorgte für eine süße Überraschung. Vor der Abfahrt stand noch der Besuch eines tollen Spielplatzes an, wo die Kinder noch einmal richtig toben konnten. -ed
Archiv
Schullandheimaufenthalt der 4. Klassen in Mühldorf
Abenteuer am Schliersee
Ein unvergesslicher Schullandheimaufenthalt der 7M
Am 26. Mai machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7M zusammen mit ihren Lehrerinnen Vera Hanigk und Raphaela Drechsler, sowie dem Schülervater Andreas Still auf den Weg zum Schullandheim am Schliersee. Die Anreise per Zug verlief reibungslos und die Vorfreude auf die bevorstehenden Abenteuer war bei allen spürbar. Nach einer etwa zweieinhalbstündigen Fahrt erreichten wir schließlich unser Ziel.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Stand-Up-Paddle-Kurses. Trotz des wechselhaften Wetters waren alle motiviert und bereit, das Wasser zu erobern. Nach einer kurzen Einweisung durch den Trainer durften die Schülerinnen und Schüler die Boards ausprobieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell viele von ihnen das Gleichgewicht fanden und über den Schliersee paddelten. Einige kostete es zunächst etwas Überwindung, doch mit viel Spaß und Teamgeist schafften es alle. Die Freude und das Lachen am Wasser waren ansteckend und sorgten für eine großartige Stimmung.
Am zweiten Tag stand ein Ausflug auf den Wendelstein auf dem Programm. Das Wetter zeigte sich von seiner wechselhaften Seite, und während wir mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands die ersten Höhenmeter erklommen, wurde es zunehmend kälter. Dennoch ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht entmutigen. Auch der kleine Anstieg bis zur Sternwarte am Gipfel stellte für die Schüler keine Herausforderung dar. Die Aussicht vom Wendelstein war wegen der Wolkendecke recht eingeschränkt und auch die kalten Temperaturen erinnerte uns daran, dass wir uns in den Bergen befanden. Die Talfahrt erfolgte mit der Seilbahn. Mit guter Laune und viel Elan meisterten wir im Anschluss die 10 km lange Strecke von der Talstation bis zur Jugendherberge zu Fuß. Auf dem Weg gab es immer wieder kleine Pausen, in denen wir die Natur genießen und Fotos machen konnten.
Die Wanderung war eine tolle Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern. Alle Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, und es wurde viel gescherzt und gelacht. Auch die Lehrerinnen und Herr Still waren aktiv dabei und halfen, die Motivation hochzuhalten.
Am letzten Tag packten wir nach dem Frühstück unsere Sachen und machten uns bereit für die Rückreise. Die Zeit am Schliersee war schnell vergangen, und alle waren sich einig, dass es ein unvergessliches Erlebnis war. Die Erinnerungen an die aufregenden Aktivitäten, die atemberaubende Natur und die gemeinsamen Erlebnisse werden uns noch lange begleiten.
Die Rückfahrt im Zug verlief ebenso harmonisch wie die Hinfahrt, und voller neuer Eindrücke und Erlebnisse kamen wir am Mittag wieder am Zielort an.
Insgesamt war der Schullandheimsaufenthalt am Schliersee ein voller Erfolg, der nicht nur für viel Spaß sorgte, sondern auch die Klassengemeinschaft stärkte und die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung förderte.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Andreas Still, der uns als männliche Begleitperson tatkräftig unterstützte.Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!
Vera Hanigk und Raphaela Drechsler
Acht Jahre flexibel lernen an der Grundschule Gangkofen
Die Flexible Grundschule – ein erfolgreiches Konzept für individuelles Lernen
„Die Flexible Grundschule stellt die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt“, sagte Kultusministerin Anna Stolz zum 15-jährigen Jubiläum des Schulprofils. „Die Kinder dürfen in ihrem eigenen Tempo lernen und können so ihre Stärken und Talente gut entwickeln. Ein großes Dankeschön an alle Schulen und Lehrkräfte, die dieses Profil mit Leben füllen – sie machen es zu einem echten Erfolgsmodell.“
Das 15-jährige Bestehen der Flexiblen Grundschule wurde mit einer feierlichen Veranstaltung an der Martin-Kneidl-Grundschule in Grünwald gefeiert. Aus einem kleinen Schulversuch mit 20 Schulen ist ein bayernweites Modell geworden – inzwischen gibt es rund 280 Flexible Grundschulen im ganzen Freistaat. Auch das inzwischen weit verbreitete Lernentwicklungsgespräch, das oft anstelle eines klassischen Zeugnisses eingesetzt wird, ist aus diesem Projekt entstanden.
Die Grundschule Gangkofen ist seit acht Jahren Teil der Flexiblen Grundschule. Rektorin Yvonne Otten hebt die engagierte Arbeit ihres Kollegiums hervor: „Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte der Flexklassen in Gangkofen, die dieses Profil mittragen und zum Erfolg dieses Modells beitragen.“
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte:
„Die Flexible Grundschule hilft seit 15 Jahren, die Stärken der Kinder besser zu fördern. Sie passt den Unterricht an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an. So verbessern wir die Bildungschancen und tun auch etwas gegen den Mangel an Fachkräften. Deshalb unterstützen wir dieses Modell sehr gerne.“Seit 2010 verfolgt die Flexible Grundschule das Ziel, mit der Vielfalt in den Klassen gut umzugehen und den Unterricht weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element ist die jahrgangsgemischte Eingangsstufe: Die Kinder der ersten und zweiten Klasse lernen gemeinsam und können – je nach Entwicklung – ein, zwei oder drei Jahre in dieser Stufe bleiben.
Wichtige Bausteine der Flexiblen Grundschule sind individuelle Lernangebote, eine laufende Rückmeldung zum Lernfortschritt statt reiner Noten und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Lehrkräfte werden dabei durch digitale Diagnose-Tools und gezielte Fortbildungen unterstützt.
-sg
Klassenübergreifendes Singen in der Aula
Proben für 6K UNITED
Am Donnerstag trafen sich alle Klassen der Musikalischen Schule Gangkofen in der Aula zu einem „klassenübergreifenden Singen. Gemeinsam wurde mit viel Begeisterung für die bevorstehende Großveranstaltung 6K UNITED geprobt. Diese Veranstaltung, die am 2. Juli in der Olympiahalle stattfinden wird, verspricht ein Highlight des Schuljahres zu werden.
Unter der Leitung von Christiane Meier wurden mitreißende Songs wie „Dein Hurra“ und „Zu dir“ gesungen. Neben dem musikalischen Teil studierten die Schülerinnen und Schüler mit sichtbarem Spaß auch die passenden Choreografien ein.
Wir freuen uns schon jetzt auf den großen Auftritt im Juli und sind stolz auf die intensive Vorbereitung und den tollen Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler sowie des gesamten Schulteams!
-cm
Neue Töne an der Mittelschule: Die Ukulele-Klasse startet
Musik-Projekt der 7M
An der Mittelschule ist in den vergangenen Wochen ein besonderes musikalisches Projekt gestartet – die Ukulele-Klasse. Einmal pro Woche trifft sich die Klasse M7 mit ihren Lehrerinnen Vera Hanigk und Raphaela Drechsler, um unter der Leitung von Musiklehrerin Christiane Meier die Grundlagen des Ukulele-Spiels zu erlernen.
Mit viel Eifer, sichtbarem Spaß und wachsendem Können üben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Akkorde und begleiten bekannte Lieder. „Musik verbindet und fördert das Miteinander“, betont Christiane Meier. „In der Ukulele-Klasse lernen die Jugendlichen nicht nur ein Instrument zu spielen, sondern auch im Ensemble zu musizieren und aufmerksam aufeinander zu hören.“
Die Rückmeldungen aus der Klasse sind durchweg positiv. Viele zeigen große Begeisterung und entdecken ihre Freude an der Musik.
Ein erstes Highlight steht bereits bevor: Die Ukulele-Klasse plant ihren öffentlichen Einstand bei einem Auftritt im Altenheim. Voller Vorfreude bereiten sich die Schülerinnen und Schüler darauf vor, ihr Können zu präsentieren und zu zeigen, welche Fortschritte sie in den vergangenen Wochen gemacht haben.
-cm
Erfolg beim Kunstwettbewerb
55. Internationaler Jugendwettbewerb jugend creativ mit dem Thema "Echt digital"
Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule (Eva Boxhammer, Jonas Hägl, Hanna Wild sowie Vivien Rauscheder) konnten beim diesjährigen Kunstwettbewerb der VR-Bank mit ihren Zeichnungen überzeugen und belegten jeweils einen der ersten Plätze.
Die Übergabe der Preise erfolgte direkt an der Schule durch Rektorin Yvonne Otten. In einem persönlichen Rahmen gratulierte sie den Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihren gelungenen Arbeiten und würdigte ihr kreatives Engagement.
Die ausgezeichneten Zeichnungen wurden im Unterricht oder zu Hause mit viel Sorgfalt und Fantasie gestaltet und spiegeln die künstlerische Vielfalt unserer Schülerschaft wider.
Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer jungen Künstlerinnen und Künstler und bedanken uns bei der VR-Bank für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbs.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger – wir sind stolz auf euch!-jh
Grundschul-Fußballturnier der Knaben in Arnstorf
Viertklässler zeigen starke Defensivleistung - 5. Platz beim Turnier der Grundschulen
Beim Kreisfinale der Fußball-Grundschulmannschaften in Arnstorf erreichten die Viertklässler einen respektablen 5. Platz.
Nach zwei hart erkämpften 1:0-Siegen gegen Eggenfelden und Tann schien der Einzug ins Halbfinale bereits in greifbarer Nähe. Doch eine Niederlage gegen den späteren Turniersieger ließ das Team von Konrektorin Esther Dietrich aufgrund der schlechteren Tordifferenz auf den dritten Platz der Vorrundengruppe zurückfallen.
In den anschließenden Platzierungsspielen gegen Kirchdorf und Pfarrkirchen zeigten die Schüler erneut ihre Stärke und gewannen beide Partien. Damit sicherten sie sich verdient den 5. Platz im Gesamtklassement.
Auch wenn es nicht ganz für einen Podestplatz gereicht hat, überzeugten die Jungen durch Einsatzfreude, Teamgeist und Fairness – Werte, die im Sport mindestens ebenso wichtig sind wie Tore und Titel. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!
sg, ed
Kuschelige Begegnungen
Drittklässler besuchen Alpaka-Hof
Die Kinder der dritten Klassen haben gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen den Alpaka Hof „Weber Fünf“ bei Falkenberg besucht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Elli Schreiner und ihrem Team erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen über die Tiere, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und ihre Haltung.
Höhepunkt des Tages war das Füttern der kuscheligen Tiere auf der Weide. Die Kinder durften die Alpakas mit frischem Futter versorgen, was allen viel Freude bereitete.
Nach einer kurzen Pause wurden die Kinder in Teams aufgeteilt und durchliefen verschiedene Stationen. Sie durften die Rohwolle kämmen und erfuhren, wie diese versponnen wird. Im Stall und auf der Wiese wurde der Platzbedarf ausgemessen und zum Schluss wurde das neu gewonnene Wissen in einem Quiz unter Beweis gestellt.
Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und spaßiger Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Neues lernen konnten und die Alpakas hautnah erleben durften. Ein rundum gelungener Ausflug!
-ds