• Isabella ist die beste Vorleserin

              ​​​​Vorlesewettbewerb der 6. Klasse​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

              Lesen ist wie „Kino im Kopf“ und so hat sich der Kultursaal der Grund- und Mittelschule Gangkofen in einen Kinosaal ganz ohne Leinwand verwandelt. Kopfkino vom Feinsten war angesagt beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels.

            • Gemeinsames Vorlesen verbindet

              Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Gangkofen

              Am 17. November hat wieder der bundesweite Vorlesetag stattgefunden. Dazu versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule gespannt in ihren Klassenzimmern, um diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Die Initiative, die deutschlandweit Menschen zum Vorlesen animieren soll, fand auch an unserer Schule großen Anklang.

            • GMSG on Ice ⛸

              Ganze Schule beim Eislaufen in Dingolfing

              Einen bewegten Vormittag haben alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gangkofen beim Schlittschuhlaufen in der Eishalle Dingolfing erlebt. Sich gegenseitig helfend wagten sich die Schülerinnen und Schüler auf den glatten Untergrund, einige mit Hilfsmitteln, andere bereits mit festerem Schritt. Schnell zeigten sich deutliche Fortschritte und manche entpuppten sich als wahre Eis-Enthusiasten.

            • Planspiel Börse gestartet

              9. und 10. Klasse dabei

              Seit Anfang Oktober nehmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 am Planspiel Börse der Sparkasse teil. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, Aktien und andere Wertpapiere zu handeln, um geschickt ein virtuelles Startkapital von 50.000 € zu vermehren. Die jungen Broker haben bis zum 31. Januar 2024 die Möglichkeit, an der Börse zu "spekulieren", und zwar über eine spezielle App und eine Webversion.

            • Tanja Welzel-Emmrich weiterhin an der Spitze des Elternbeirates

              Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Wahl zum Elternbeirat sind an der Grund- und Mittelschule Gangkofen Tanja Welzel-Emmrich (Grundschule) und Michaela Asbeck (Mittelschule) als erste Vorsitzende bestimmt worden. Ihre Stellvertreter sind für die Grundschule Stephan Weiß sowie Magdalena Schrenk für die Mittelschule. Die Elternschaft der gesamten Grund- und Mittelschule führt Tanja Welzel-Emmrich an, ihr Stellvertreter ist Stephan Weiß. Für die Kasse ist künftig Magdalena Schrenk zuständig, den Posten der Schriftführerin übernimmt Melanie Stern.

            • Hinweise zum D-TICKET

              Liebe Eltern,

              sofern Ihr Kind mit den öffentlichen Linien zur Schule befördert wird, erhält es in den kommenden Tagen das Deutschland-Ticket in ausgedruckter Form.

              Wir haben dieses erst gestern (18.10.2023) erhalten, die angegebene Gültigkeit ist bereits abgelaufen.

              Das heißt, Sie müssen mit dem QR-Code oder mit Namen und Abrufcode schnellstmöglich das Ticket verlängern. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in den Anleitungen.

            • Auf der Zielgeraden der Berufsfindung

              Wertvolle Bewerbungstipps

              Die Schülerinnen und Schüler der 10M nähern sich dem Ende ihrer beruflichen Findungsphase. In einem kurzweiligen Vortrag hat ihnen Anja Klich, Personalreferentin bei der Otto Glas Handels-GmbH in Eggenfelden, Ratschläge und Anleitungen für eine erfolgreiche Bewerbung vermittelt. Sie erläuterte ausführlich den gesamten Bewerbungsprozess und ging auch auf mögliche Fragen und Fehler während eines Vorstellungsgespräches ein. Als nützlichen Ratschlag gab sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, stets offen und ehrlich aufzutreten.

            • Zu Besuch beim Bürgermeister

              Die Gemeinde am Stundenplan

              Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben zusammen mit ihren Lehrerinnen Verena Hahn, Doris Schoger und Martina Steckermeier einen Unterrichtsgang zum Rathaus unternommen.

              Im Unterricht hatten sich die Kinder seit Beginn des Schuljahres mit dem Thema Gemeinde beschäftigt: Wo liegt die Gemeinde Gangkofen? Welche Aufgaben hat eine Gemeinde? Woher bekommt die Gemeinde das Geld? Welche Ämter gibt es im Rathaus? Die letzte Frage wurde dann beim Besuch im Rathaus anschaulich beantwortet.

            • Was ist FEEL FR.E.E.?

              Das Projekt FEEL FR.E.E. hat Marie Hlawatsch von der Lindner Stiftung den Klassen 7, 8 und 8M vorgestellt.

              FEEL FR.E.E. richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren oder welche im Laufe des 1. Halbjahrs 13 werden. Ziel ist es, den Jugendlichen das Ehrenamt näher zu bringen und sich freiwillig ein Schuljahr lang (Anmeldung bis 1.November) z. B. im Kultur-, Musik- oder Sportverein, Sanitätsdienst, Feuerwehr oder Seniorenarbeit, in der Kirche oder im Kindergarten außerhalb der Schulzeit einzubringen. Es kann auch ein Verein sein, bei dem bereits eine Mitgliedschaft besteht. Der zeitliche Umfang beschränkt sich auf ein bis zwei Stunden pro Woche oder du planst etwas in den Ferien – dein zeitliches Engagement beträgt mindestens 60 Stunden in diesem Schuljahr.

            • Stachelige Gäste zu Besuch

              Die Klasse 3b hatte Besuch von Rosemarie Engleder, die sich ehrenamtlich um Igel kümmert. Mit im Gepäck: Drei Jungigel! Frau Engleder informierte die Kinder unter anderem darüber, wie man im Herbst gefundene Igel richtig pflegt. Wichtig hierbei: Ein gesunder Igel sollte vor dem Winterschlaf ein Gewicht von mindestens 500 bis 600 Gramm haben. Durch die direkte Begegnung konnten die Kinder eine unmittelbare Erfahrung mit diesen wunderbaren Tieren machen und sie aus nächster Nähe erleben. Zusätzlich schenkte uns die Expertin ein Buch über Igel, welches nun einen Platz in unserer Leseecke gefunden hat.

            • Üben und Erleben von Demokratie

              Juniorwahl in der Mittelschule

              Am Freitag vor der Landtagswahl in Bayern bot sich den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 eine besondere Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben. Bei der Juniorwahl konnten sie die den Wahlprozess üben und aktiv an einer Wahl teilnehmen.

              Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse trugen in den Wochen zuvor die Verantwortung für die Organisation das Projekt. Sie erstellten Wahllisten, verfassten Wahlbenachrichtigungen, verteilten diese und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über den Wahlablauf. Auch mit den programmatischen Zielsetzungen der einzelnen Parteien haben sich die Zehntklässler auseinandergesetzt und Steckbriefe erarbeitet.

      • Partner

        • Markt Gangkofen
        • {#1508} 1
        • Musikalische Schule
        • mint
        • Mittwoch29.11.2023
      • Fotogalerie

          Noch keine Daten zum Anzeigen