Archiv

          • Erfolg beim Kunstwettbewerb

          • 55. Internationaler Jugendwettbewerb jugend creativ mit dem Thema "Echt digital"

            Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule (Eva Boxhammer, Jonas Hägl, Hanna Wild sowie Vivien Rauscheder) konnten beim diesjährigen Kunstwettbewerb der VR-Bank mit ihren Zeichnungen überzeugen und belegten jeweils einen der ersten Plätze.

            Die Übergabe der Preise erfolgte direkt an der Schule durch Rektorin Yvonne Otten. In einem persönlichen Rahmen gratulierte sie den Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihren gelungenen Arbeiten und würdigte ihr kreatives Engagement.

            Die ausgezeichneten Zeichnungen wurden im Unterricht oder zu Hause mit viel Sorgfalt und Fantasie gestaltet und spiegeln die künstlerische Vielfalt unserer Schülerschaft wider.

            Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer jungen Künstlerinnen und Künstler und bedanken uns bei der VR-Bank für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbs.

            Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger – wir sind stolz auf euch!

            -jh

          • Grundschul-Fußballturnier der Knaben in Arnstorf

          • Viertklässler zeigen starke Defensivleistung - 5. Platz beim Turnier der Grundschulen

            Beim Kreisfinale der Fußball-Grundschulmannschaften in Arnstorf erreichten die Viertklässler einen respektablen 5. Platz.

            Nach zwei hart erkämpften 1:0-Siegen gegen Eggenfelden und Tann schien der Einzug ins Halbfinale bereits in greifbarer Nähe. Doch eine Niederlage gegen den späteren Turniersieger ließ das Team von Konrektorin Esther Dietrich aufgrund der schlechteren Tordifferenz auf den dritten Platz der Vorrundengruppe zurückfallen.

            In den anschließenden Platzierungsspielen gegen Kirchdorf und Pfarrkirchen zeigten die Schüler erneut ihre Stärke und gewannen beide Partien. Damit sicherten sie sich verdient den 5. Platz im Gesamtklassement.

            Auch wenn es nicht ganz für einen Podestplatz gereicht hat, überzeugten die Jungen durch Einsatzfreude, Teamgeist und Fairness – Werte, die im Sport mindestens ebenso wichtig sind wie Tore und Titel. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!          

                                                                                                                                                                                                                                                            sg, ed

          • Kuschelige Begegnungen

          • Drittklässler besuchen Alpaka-Hof

            Die Kinder der dritten Klassen haben gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen den Alpaka Hof „Weber Fünf“ bei Falkenberg besucht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Elli Schreiner und ihrem Team erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen über die Tiere, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und ihre Haltung.

            Höhepunkt des Tages war das Füttern der kuscheligen Tiere auf der Weide. Die Kinder durften die Alpakas mit frischem Futter versorgen, was allen viel Freude bereitete.

            Nach einer kurzen Pause wurden die Kinder in Teams aufgeteilt und durchliefen verschiedene Stationen. Sie durften die Rohwolle kämmen und erfuhren, wie diese versponnen wird. Im Stall und auf der Wiese wurde der Platzbedarf ausgemessen und zum Schluss wurde das neu gewonnene Wissen in einem Quiz unter Beweis gestellt.

            Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und spaßiger Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Neues lernen konnten und die Alpakas hautnah erleben durften. Ein rundum gelungener Ausflug!

            -ds

          • Bezirksfinale: Zweiter Platz für Mädchen der Mittelschule Gangkofen

          • Das Mädchen-Team der Mittelschule Gangkofen belegte beim Bezirksfinale der Wettkampfklasse III/2 (Jahrgänge 2010 bis 2013) einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des bundesweiten Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ trat das Team von Lehrerin Verena Hahn auf heimischem Platz gegen die Mannschaften der Mittelschulen Landshut St. Wolfgang und Fürstenzell an.

            Zum Auftakt gelang den Gangkofener Spielerinnen ein souveräner 5:0-Erfolg gegen die Vertreterinnen aus Landshut. Im entscheidenden Spiel um den Turniersieg gegen das Team aus Fürstenzell mussten sich die Gangkofener Mädchen bei sommerlichen Temperaturen denkbar knapp mit 0:1 geschlagen geben.

            Geleitet wurden die Begegnungen von Schiedsrichterin Susann Hossmann (TV Reisbach).

            Die Siegerehrung nahmen Sonja Becker von der Regierung von Niederbayern, Schulrätin Bettina Lengdobler sowie Reinhard Lehner von der Sparkasse vor. Sie zeichneten die Sportlerinnen mit Medaillen und Urkunden aus.

            Für das Team MS Gangkofen-Massing spielten: Isabella Mroß, Sara Boian, Lea Findeisen, Alina Stern, Anschelika Gensch, Antonia Häglsperger, Ilenia Rotter, Angela Monaco und Tina Zelger.

            Herzlichen Dank an den TSV Gangkofen für die Bereitstellung der Sportanlage

            sowie an Steffi Reindl für die Organisation vor Ort.

            -sg

          • Grundschule startet beim Korbball durch

          • Kreisfinale in Eggenfelden - Neue Trikots wieder im Einsatz

            Nach mehreren Jahren Pause hat die GS Gangkofen in diesem Jahr wieder an der Landkreismeisterschaft im Korbball teilgenommen.

            Die Viertklässler lernten die auf Zusammenspiel ausgelegte, basketballähnliche Sportart im Unterricht kennen und trainierten im Vorfeld motiviert und ehrgeizig. 14 Schülerinnen und Schüler durften schließlich mit nach Eggenfelden zum Turnier und sich mit vier anderen Grundschulen messen.


            Leider verloren wir alle unsere Vorrundenspiele gegen die Grundschulen aus Mitterskirchen, Arnstorf, Eggenfelden und Malgersdorf, sodass wir nach der Gruppenphase ausschieden.
            Mitterskirchen setzte sich im kleinen Finale gegen Arnstorf durch und sicherte sich den 3. Platz. Im Finale bezwang Eggenfelden den Titelverteidiger aus Malgersdorf.
            Die Gangkofener Mädels und Jungs kämpften mit vollem Einsatz, spielten gut zusammen und sind weiterhin begeistert von der schnellen Sportart – im nächsten Schuljahr sind wir definitiv wieder dabei!

            Für einen reibungslosen Verlauf sorgten Laura (9R), Vivien, Eva und Bettina (9M), die als Schiedsrichterinnen die Spiele in der Vorrunde souverän leiteten.


            Ob Leichtathletik, Fußball oder nun auch Korbball –

            unsere neuen Trikots sind seit Ende des letzten Schuljahres oft im Einsatz.

             

            Deswegen nochmal ein großes Dankeschön

            an den Förderverein und den Elternbeirat für das Sponsoring

            sowie Foliendesign Hafner für den kostenlosen Druck!

            -Verena Hahn

          • Hammer, Nadel und Kochlöffel – eine Woche voller Praxis

          • 7M in der Handwerkskammer

            Schüler an Mittelschulen werden ab der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen der erweiterten vertieften Berufsorientierung mit Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) intensiv auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet.

            Im Rahmen dieses Programms hatten nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M die Gelegenheit, die Handwerkskammer in Pfarrkirchen zu besuchen. Dieser sechstägige Aufenthalt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerksberufen zu sammeln und einen Einblick in die vielseitige Welt des Handwerks zu gewinnen.

            Vielfältige praktische Übungen

            Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren:

            Textil

            Im Textilbereich lernten die Teilnehmer grundlegende Techniken des Nähens und Gestaltens. Unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft entstand ein kreatives Projekt, das die Fantasie und Geschicklichkeit der Schüler förderte.

            Elektro

            Im Elektrobereich erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Grundlagen der Elektrotechnik. Sie durften einfache Schaltungen aufbauen und die Funktionsweise elektrischer Geräte kennenlernen.

            Friseur, Nagelstyling und Schminken

            Im Bereich Friseur, Nagelstyling und Schminken hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Sie lernten, wie man Frisuren gestaltet, Nägel professionell stylt und das Gesicht schminkt. Hierbei wurde auch auf Haut- und Haargesundheit Wert gelegt.

            Gastronomie

            Im Gastronomiebereich konnten die Schüler ihre Kochkünste unter Beweis stellen. Sie bereiteten gemeinsam verschiedene Gerichte zu und lernten dabei wichtige Hygieneregeln sowie die Grundlagen der Lebensmittelzubereitung.

            Bau

            Im Baubereich wurden die Grundlagen des Bauens vermittelt. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und kleine Bauprojekte realisieren, was ihre Teamarbeit und praktischen Fähigkeiten stärkte.

            Metall

            Im Metallbereich erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Metallbearbeitung. Sie konnten einfache Werkstücke anfertigen und lernten den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.

            Fazit

            Der Besuch der Handwerkskammer in Pfarrkirchen war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch die Bedeutung und Vielfalt der Handwerksberufe hautnah erleben. Solche praktischen Übungen fördern nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Interesse an beruflichen Perspektiven im Handwerk. Wir bedanken uns herzlich bei der Handwerkskammer für die Unterstützung und die Möglichkeit, diese spannende Woche zu erleben!

            -Vera Hanigk

          • Löschfahrzeug, Schlauch und Drehleiter

          • Dritte Klassen erkunden Feuerwehr

            Unsere dritten Klassen haben zusammen mit ihren Klassenlehrkräften Martina Steckermeier, Doris Schoger und Johanna Kress die Freiwillige Feuerwehr Gangkofen besucht und erkundet. Dieser Unterrichtsgang bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu erhalten und mehr über den wichtigen Dienst zu lernen, den die Feuerwehr für die Gemeinschaft leistet.

            Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Stefan Zelger und seinem Team wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu erkunden:

            1. Löschen mit dem Schlauch: An dieser Station durften die Schüler selbst Hand anlegen und mit einem echten Feuerwehrschlauch üben. Unter Anleitung der Feuerwehrleute lernten sie, wie man den Schlauch richtig hält und das Wasser gezielt einsetzt.

            2. Löschfahrzeug: Die zweite Gruppe hatte die Gelegenheit, das Löschfahrzeug zu besichtigen. Die Feuerwehrmänner erklärten den Kindern die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und deren Funktionen. Die Begeisterung war groß, als die Kinder im Fahrzeug Platz nehmen durften. Auch ein Atemschutzträger erklärte den Kindern seine Ausrüstung.

            3. Feuerwehrhaus: In der dritten Station erfuhren die Schüler mehr über das Feuerwehrhaus selbst. Sie lernten, wie die Feuerwehr organisiert ist und welche Aufgaben die Feuerwehrleute im Alltag haben. Es wurde auch erklärt, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist. Zudem durften die Schüler einen „Verletzten“ auf einer Trage bergen.

            4. Drehleiter: Der Höhepunkt des Besuchs war eine aufregende Fahrt mit der Drehleiter. Die Kinder hatten die Möglichkeit, in die Höhe zu fahren und die Aussicht aus der Vogelperspektive zu genießen. Dies war für viele ein unvergessliches Erlebnis und sorgte für strahlende Gesichter.

            Abschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleines Geheft sowie eine Einladung zur Teilnahme an der Kinderfeuerwehr. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, weiterhin mit der Feuerwehr in Kontakt zu bleiben und mehr über den Feuerwehrdienst zu lernen.

            Insgesamt war der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr ein lehrreicher und spannender Tag, der den Kindern nicht nur viel Wissen vermittelte, sondern auch das Interesse an der Feuerwehr und deren wichtigen Aufgaben weckte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Gangkofen für die tolle Organisation und die freundliche Betreuung!

            -ds

            Fotos: Schoger

          • Starke Leistung beim Kreisfinale in Simbach

          • Mädchen der MS Gangkofen verpassen knapp den Kreistitel

            Im Rahmen des bundesweiten Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ kämpften in Simbach die Mädchenfußballteams der Mittelschule Gangkofen, der Realschule Arnstorf und der Realschule Simbach um den Kreismeistertitel in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2009 bis 2011).

            Die Gangkofener Mädchen um Lehrerin Verena Hahn, im Vorjahr noch bayerischer Meister, startete mit einem souveränen 4:0-Sieg gegen die RS Simbach und bewies damit ihre spielerische Stärke (Tore: Joelina,  2 x Vivien und Angela). Auch die Realschule Arnstorf konnte ihr Duell gegen die Gastgeberinnen mit 2:1 für sich entscheiden. Damit musste das direkte Aufeinandertreffen zwischen der MS Gangkofen und der RS Arnstorf die Entscheidung bringen. In einem hart umkämpften Spiel fehlte den Gangkofener Mädchen am Ende das nötige Quäntchen Glück – mit einem knappen 0:1 musste sich unser Team geschlagen geben.

            Trotz der Enttäuschung über die verpasste Kreismeisterschaft können unsere Fußball-Mädchen stolz auf ihre starke Leistung sein.

            Für die MS Gangkofen spielten: Zofia Walendowska, Angela Monaco, Vivien Rauscheder, Tina Zelger, Joelina Guselmann, Eva Nothhaft, Emilia Kazimierczak und Anschelika Gensch.

            -sg,25.3.25

          • Sportlerehrung der Gemeinde: Fußballerinnen der MS Gangkofen ausgezeichnet

          • Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Sportlerehrung der Gemeinde Gangkofen sind die Fußball-Mädchen der Mittelschule Gangkofen für ihren Sieg bei der Bayerischen Meisterschaft im Juli 2024 ausgezeichnet worden.

            Rückblick: Am 3. Juli 2024 bezwang das Mädchenfußball-Team der MS Gangkofen um Lehrerin Verena Hahn im Bayernfinale in Kronach die gastgebende Mittelschule mit 6:0 und sicherte sich die bayerische Meisterschaft in der WKIII/2 im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und die Paralympics“.

            Bürgermeister Matthäus Mandl würdigte nun diese herausragende Leistung und betonte zugleich den Teamgeist, der maßgeblich zum Erfolg beigetragen hatte. Anschließend überreichte er den Spielerinnen Urkunden und Medaillen.

            Foto: Die erfolgreichen Fußballerinnen (ab 2. von links) Zofia Walendowska, Angela Monaco, Vivien Rauscheder, Tina Zelger, Maria Dolores Gutierrez Martinez, Joelina Guselmann, Eva Nothhaft, Emilia Kazimierczak und Anschelika Gensch gemeinsam mit Bürgermeister Matthäus Mandl (links) und (von rechts) Lehrerin Verena Hahn, Sport-Fachberater Stefan Gruber sowie Geschäftsführer Daniel Fußeder. Nicht auf dem Foto ist Magdalena Matz.

            -sg

          • Moin Moin!

          • Abschlussfahrt der 9. Klasse nach Hamburg

            Die 9. Klasse hat sich aufgemacht, um Hamburg zu erkunden – eine Stadt voller faszinierender Erlebnisse und kultureller Höhepunkte. Hier ist der Bericht über unsere spannende Abschlussfahrt, die uns durch die schönsten Ecken der Hansestadt führte und für bleibende Eindrücke sorgte.

            Montag 24.02.25: Die Hinreise im ICE – Langeweile oder Abenteuer?

            Am Montagmorgen begann unsere Reise mit dem Einstieg in den Zug nach Hamburg. Die Aufregung war spürbar, als wir uns in den Waggons niederließen. Die ersten Stunden verbrachten wir mit Kartenspielen und Plänen für die Woche schmieden.

            Neben Kartenspielen hörten wir unsere Lieblingssongs und versuchten die Zeit tot zu schlagen. Einige von uns machten sich auf, das Bordrestaurant zu plündern und kamen mit einer Vielzahl an völlig überteuerten Snacks zurück. Nach all der Aufregung zeigte sich jedoch bei einigen die Müdigkeit. Viele nutzten die Gelegenheit noch für ein kurzes Nickerchen.

            Ankunft im Hotel und gemeinsames Döneressen

            Nach der Ankunft in Hamburg checkten wir in unser Hotel (Meininger) ein. Die Zimmer waren schnell bezogen, und das Auspacken der Koffer sorgte für ein wenig Chaos. Doch die Vorfreude auf das gemeinsame Abendessen und die ersten Eindrücke der Stadt ließ uns schnell die Müdigkeit vergessen.

            Das Döneressen war bereits reserviert, und wir konnten es kaum erwarten, endlich etwas Richtiges in den Magen zu bekommen. Bei der Bestellung kam es jedoch zu einem heillosen Durcheinander, da jeder gefühlt 100 Sonderwünsche hatte – von extra viel Soße über ohne Zwiebeln bis hin zu speziellen Gemüsevariationen. Das sorgte für einige amüsante und verwirrende Momente.

            Anschließend stürmten wir den naheliegenden Rewe und statteten uns für den Abend aus.

            Dienstag 25.02.25: Führung durch die Speicherstadt und die Elbphilharmonie

            Am Dienstag starteten wir mit einer informativen Führung durch die Speicherstadt. Die historischen Lagerhäuser und die beeindruckende Architektur versetzten uns in eine andere Zeit. Während der Führung erfuhren wir auch von der legendären Figur Klaus Störtebecker, dem berühmten Piraten, der einst die Gewässer vor Hamburg unsicher machte. Seine Geschichten über Abenteuer und Seeräuberei fesselten uns und gaben uns einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt.

            Am Nachmittag besuchten wir eine Bowlingbahn. Hier versuchten wir, die meisten Strikes zu erzielen. Es zeigte sich, dass sich unter uns einige Talente versteckten. Die zwei Stunden waren ein Auf und Ab zwischen Müdigkeit und Wettbewerb. Die Seeluft machte so langsam einigen von uns zu schaffen.

            Am Abend versammelten wir uns deshalb in unserem Hotel und verbrachten gemütliche Stunden mit langen Gesprächen, Kartenspielen und Billard. Die Atmosphäre war entspannt, und wir tauschten Geschichten und Erlebnisse aus. Es war eine schöne Gelegenheit, die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen, einige Insider zu erfahren und die Gemeinschaft zu stärken.

            Mittwoch: Hafenrundfahrt, Chocoversum und das Musical Herkules

            Am Mittwoch starteten wir mit einer Hafenrundfahrt durch den Hamburger Hafen. Vom Wasser aus erblickten wir die traumhafte Umgebung der Stadt und die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Auch wenn leider keine Containerschiffe zu sehen waren, bot die Fahrt dennoch viele interessante Ausblicke auf die Stadt und ihre Architektur. Vor allem der Kapitän war ein waschechter Hamburger und gestaltete die Fahrt in allen Bereichen authentisch. Deshalb können wir jetzt mehr oder weniger Steuerbord und Backbord unterscheiden.

            Nach der Hafenrundfahrt ging es ins Chocoversum. Hier lernten wir alles über die Herstellung von Schokolade und durften sogar unsere eigene Schokolade kreieren. Die Freude über die verschiedenen Geschmäcker und Toppings war spürbar, wenn auch einige Kreation sehr gewagt waren wie z. B. Waldmeister oder Banane.

            Am Abend stand das Musical „Disney Herkules“ auf dem Programm. Die Geschichte des starken Halbgottes wurde auf der Bühne lebendig. Die mitreißende Musik und die talentierten Darsteller sorgten für Begeisterung und einen unvergesslichen Abend.

            Donnerstag: Die Dungeons und das Miniaturwunderland

            Am Donnerstag starteten wir mit einem Besuch der Dungeons. Hier wurden wir durch die dunklen Gänge der Hamburger Geschichte geführt, mit schaurigen Geschichten und überraschenden Momenten. Die Gänsehaut war bei vielen spürbar, während wir uns durch die gruseligen Szenarien bewegten. Einige von uns traf es besonders schlimm, sie sahen wohl grundsätzlich sehr schuldig aus und mussten deshalb im Folterkeller verweilen.

            Nach den aufregenden und gruseligen Eindrücken ging es weiter ins Miniaturwunderland. Die kleinen Züge, Berge und Städte begeisterten uns alle. Die Detailarbeit in diesen Miniaturwelten war beeindruckend und faszinierend. Wir hatten viel Spaß dabei, die verschiedenen Szenen zu erkunden und uns über die kleinen, manchmal sehr lustigen Details auszutauschen.

            Am Abend kehrten wir zurück ins Hotel, wo wir erneut lange Gespräche führten und uns beim Billardspiel herausforderten. Diese entspannten Abende waren der perfekte Abschluss eines aufregenden Tages. Vor allem das Spiel „Wer bin ich“ begeisterte immer mehr von uns.

            Freitag: Die Rückfahrt im ICE

            Am Freitag war es Zeit, Abschied von Hamburg zu nehmen und die Rückfahrt nach Massing anzutreten. Im Zug war die Stimmung gemischt: Wir waren erschöpft und müde von den vielen Abenteuern, aber auch traurig, dass die Reise zu Ende ging. Einige planten bereits das nächste Abenteuer, während wir die letzten Erinnerungen austauschten.

            Fazit

            Unsere Abschlussfahrt nach Hamburg war ein unvergessliches Erlebnis voller spannender Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse. Wir haben nicht nur die Stadt erkundet, sondern auch viele neue Erinnerungen geschaffen, die uns lange begleiten werden. Jetzt sind wir bereit für den Endspurt unserer Schulzeit – mit einem großen Stück Schokolade in der Hand und einem Ohrwurm aus „Herkules“!

            Hamburg, wir kommen sicher wieder!

            -jh

            Fotos: Heinsberg

          • Demokratie hautnah

          • Juniorwahl an der MS Gangkofen

            Am Donnerstag vor der Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 die besondere Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben. Bei der Juniorwahl konnten sie den Wahlprozess kennenlernen und aktiv an einer simulierten Wahl teilnehmen.

            Die Organisation dieser Wahl lag in den Händen der Klasse 9M, die sich in den Wochen zuvor intensiv darauf vorbereitete. Die Schülerinnen und Schüler erstellten Wahllisten, verfassten und verteilten Wahlbenachrichtigungen und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über den Ablauf.

            Am Wahltag selbst wurde die Aula in ein Wahllokal verwandelt. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler – genau wie bei einer echten Bundestagswahl – ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Der Wahlvorgang verlief geordnet und diszipliniert: Nach der Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung erhielten die Jugendlichen ihre Stimmzettel, gaben in der Wahlkabine ihre Stimmen ab und warfen die ausgefüllten Zettel in die Wahlurne. So konnten sie hautnah erleben, wie unkompliziert es ist, das Wahlrecht zu nutzen.

            Nach dem Abschluss der Wahl begann die Auszählung der Stimmen. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der 9M überprüften die Ergebnisse durch eine doppelte Auszählung, um Fehler zu vermeiden. Anschließend wurden die finalen Ergebnisse an www.juniorwahl.de übermittelt.

            Das Gesamtergebnis der Juniorwahl an bayerischen Schulen wird am Wahlsonntag, den 23.02.2025 um 18:00 Uhr auf der Internetseite www.juniorwahl.de veröffentlicht. #juniorwahl

            -sg

          • Erfolgreiche Premiere für die MS Gangkofen

          • 4. und 8. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft im Stockschießen

            Zum ersten Mal nahm die Mittelschule Gangkofen an der Bayerischen Meisterschaft im Stockschießen teil – und das mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt elf Schulmannschaften traten bei dem Turnier in Niederhummel (Lkr. Freising) an.

            Das Team Gangkofen-Massing mit Jakob Lachner (Klasse 8), Anton Heindl (9) und Tobias Hamann (10M, MS Massing) erzielte mit sieben Siegen aus zehn Spielen einen starken vierten Platz. Auch MS Gangkofen II, bestehend aus Marie Ziegler, Melina Scavone (beide 9M), Sebastian Kleeberger und Bastian Deieritz (beide 9), überzeugte mit vier Siegen und sicherte sich einen respektablen achten Platz.

            Den Turniersieg holte sich souverän das Team der RS Eggenfelden, das mit zehn Siegen ungeschlagen blieb.

            Ein besonderer Dank gilt Sepp Ziegler vom SSC Kollbach, der die Schülerinnen und Schüler vor und während des Turniers engagiert coachte.

            -sg,12.2.25

          • Die Nummer eins im Landkreis

          • Grundschule Gangkofen siegt im Sportabzeichen-Schulwettbewerb –

            200 € Preisgeld

            Die Sport-Grundschule Gangkofen wurde als Sieger des „Sportabzeichen-Schulwettbewerbs“ im Landkreis Rottal-Inn ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung ist das Ergebnis des sportlichen Einsatzes der Schülerinnen und Schüler sowie des Engagements der Sportlehrkräfte um Fachberaterin Martina Steckermeier.

            Im vergangenen Schuljahr nahmen die dritten und vierten Klassen der Grundschule Gangkofen am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens teil. In verschiedenen Disziplinen mussten die jungen Sportler ihr Können unter Beweis stellen. Neben Schnelligkeit und Ausdauer waren auch Koordination und Kraft gefragt. Zu den Herausforderungen gehörten das Seilspringen, der Standweitsprung, der Kurzstreckenlauf sowie ein Ausdauerlauf. Eine besondere Prüfung erwartete die Teilnehmer im Hallenbad, wo sie eine Strecke von 50 Metern schwimmen mussten.

            Die sportlichen Leistungen wurden entsprechend gewürdigt: Je nach Ergebnis erhielten die Kinder das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Insgesamt konnte die Sportbeauftragte der Schule, Martina Steckermeier, 60 Urkunden an die erfolgreichen Teilnehmer überreichen.

            Seit Jahren unterstützt die Sparkasse Rottal-Inn das Projekt und honoriert die erfolgreichen Schulen mit Preisgeldern. Als Landkreissieger freut sich die Grundschule Gangkofen über die Siegprämie von 200 €. Zusätzlich schüttet die Sparkasse noch 50 Cent pro Teilnehmer aus.

            Neben vielen weiteren sportlichen Events, die im Laufe eines Schuljahres an der Grundschule Gangkofen stattfinden, ist die Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb ein wesentlicher Baustein, um dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, Kinder für den Sport zu begeistern und somit sowohl ihre körperliche als auch ihre psychische Gesundheit zu fördern.

            Rektorin Yvonne Otten zeigte sich erfreut über die Auszeichnung. Sie lobte die sportlichen Leistungen der Kinder sowie das Engagement der Sportlehrkräfte und betonte die Bedeutung sportlicher Aktivitäten für die gesamte Schulgemeinschaft.

            -sg,10.02.2024

          • Einblicke in die Justiz

          • Exkursion der Klasse 7M zum Amtsgericht Eggenfelden

            Die Klasse 7M hat zusammen mit ihren Lehrkräften Vera Hanigk und Raphaela Drechsler im Rahmen des GPG-Lehrplans zum Thema „Jugendliche und Recht“ das Amtsgericht in Eggenfelden erkundet. Diese Exkursion bot den Schülern die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die Arbeitsweise der Justiz zu erhalten und die Bedeutung von Recht und Gesetz in unserem Alltag besser zu verstehen.

            Die Schüler hatten die Gelegenheit, an einer offenen Gerichtsverhandlung teilzunehmen. Zunächst wurden sie herzlich im Amtsgericht empfangen. Nach einer kurzen Wartezeit durften die Schüler im Zuschauerbereich platznehmen, bevor die Verhandlung von Richter Peter Demmelhuber eröffnet wurde.

            Die Verhandlung behandelte einen Fall, der für die Jugendlichen von besonderem Interesse war: Tätlicher Angriff auf einen Polizeibeamten. Die Schüler waren fasziniert von der Art und Weise, mit der die Beteiligten ihre Rollen ausfüllten und davon, wie rechtliche Argumente vorgebracht wurden. Sie konnten hautnah erleben, wie wichtig die Einhaltung von Gesetzen und die Wahrung der Rechte aller Beteiligten sind.

            Die Schüler äußerten nach dem Besuch eine Vielzahl von Eindrücken und Erfahrungen. Viele waren überrascht von der Atmosphäre im Gerichtssaal, die sowohl respektvoll als auch angespannt war.

            Darüber hinaus gab es viele Diskussionen unter den Schülern über die Themen Gerechtigkeit und Fairness. Der Besuch regte sie an, über die Konsequenzen von Entscheidungen in ihrem eigenen Leben nachzudenken und die Bedeutung von Regeln und Gesetzen in der Gesellschaft zu reflektieren.

            Insgesamt war der Besuch des Amtsgerichts für die Klasse 7M eine äußerst lehrreiche und bereichernde Erfahrung. Die Schüler konnten nicht nur ihr Wissen über das Rechtssystem vertiefen, sondern auch wichtige persönliche Einsichten gewinnen. Wir bedanken uns herzlich beim Amtsgericht Eggenfelden für die freundliche Aufnahme und die Möglichkeit, einen so wichtigen Teil unseres Rechtssystems kennenzulernen.

            Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere spannende Exkursionen und Projekte zu realisieren, die unseren Schülern helfen, die Welt um sie herum besser zu verstehen.

            -R. Drechsler, 31.01.25

          • Ein festliches Highlight der Vorweihnachtszeit

          • Weihnachtsmarkt an der GMSG

            Der alljährliche Weihnachtsmarkt ist ein Ereignis, das Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen in festliche Stimmung versetzt. Doch dieser Weihnachtsmarkt ist weit mehr als ein Ort zum Kaufen und Verkaufen – er ist ein lebendiger Treffpunkt, der Freude, Begegnungen und eine immer weiter wachsende Tradition vereint. So war es auch in diesem Jahr am 18. Dezember 2024 soweit: Um 17 Uhr öffnete unser Schulweihnachtsmarkt zum zweiten Mal seine Türen.


            Schon Wochen vor dem großen Tag begannen die Vorbereitungen. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, unterstützt von ihren Lehrkräften, begannen mit Eifer, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Klassenzimmer verwandelten sich in wahre Werkstätten, in denen gebastelt, gemalt und gebacken wurde. Entstanden sind liebevoll gestaltete Weihnachtsdekorationen, handgefertigte Geschenke aus Holz und Kerzen sowie leckere Plätzchen, Waffeln und Punsch. Jede Klasse trug mit ihrem einzigartigen Beitrag zum vielfältigen Angebot bei und zeigte auf beeindruckende Weise sowohl Kreativität als auch Teamgeist.
            Besonders die Klasse 9R hatte mit Unterstützung von Corinna Mehlstäubl und Julia Heinsberg einen großen Anteil an der festlichen Gestaltung der Aula. Tische wurden sorgfältig aufgestellt, und die Aula erstrahlte in weihnachtlichem Glanz, geschmückt mit Kugeln, Sternen und Tannenzweigen. In diesem Jahr bildeten die traditionellen Weihnachtsmarkthütten der Marktgemeinde Gangkofen ein weiteres Highlight und ermöglichten es, die Essensstände in den Außenbereich auszulagern.


            Mit einer herzlichen Eröffnungsrede von Rektorin Yvonne Otten wurde der Weihnachtsmarkt feierlich eröffnet. Auch in diesem Jahr entwickelte sich der Markt zu einem vollen Erfolg, begleitet von einer fröhlichen Atmosphäre, Weihnachtsmusik und stimmungsvollen Auftritten der Schülerinnen und Schüler.


            Ein besonderer Dank gilt der Marktgemeinde Gangkofen, der Druckerei Leonhart, der Metzgerei Brandl, Stephan Nothhaft, Kartoffelhof Bernhard, Regina Thanner-Pletz, unserem Elternbeirat und allen, die durch Spenden von Tannenzweigen zur Dekoration beigetragen haben. Danke auch an alle Lehrerinnen und Lehrer die unermüdlich auf diesen Tag hingearbeitet haben und an die Schülerinnen und Schüler die so viele kreative Ideen hatten. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unseren Ronny, ohne dessen unermüdliche Unterstützung vieles nicht möglich gewesen wäre.
            Wir danken Ihnen herzlich für Ihr zahlreiches Erscheinen und freuen uns bereits auf den Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr!


            Ihr Weihnachtsteam

            Corinna Mehlstäubl, Raphaela Drechsler, Vera Hanigk und Julia Heinsberg

             

            -Fotos: Susanne Emmer

          • Neues Mitglied in der Schulfamilie: Schulhund Janosch in der Klasse 1/2f

          • Hallo, ich möchte mich einmal kurz vorstellen…

            Mein Name ist Janosch und ich bin ein reinrassiger, blonder Labrador-Rüde. Gemeinsam mit meinem Frauchen, Yvonne Wendel, habe ich nach dem erfolgreichen Abschluss der Welpenschule in die Junghundeschule gewechselt. Wir haben mittlerweile schon sehr viele Seminare zusammen besucht, unter anderem Körpersprache-Seminare. Die Ausbildung zum Schulhund durfte ich in der Hundeschule „Familienhund Bavaria“ bei Sepp Hellinger absolvieren. Diese schlossen mein Frauchen und ich als Schulhundeteam mit dem Prädikat „voll bestanden“ ab. Nun sind wir ein zertifiziertes und TÜV-geprüftes Schulhundeteam. Mein Frauchen ist mittlerweile sogar Dozentin und Mitprüferin in der Schulhundeausbildung und mein Herrchen Paragraph-11-Hundetrainer.

            Kinder lernte ich bereits schon in der Welpenschule kennen und lieben.

            Meine Aufgaben in der Schule sind ganz schön vielfältig. Mein Frauchen wird dies nun kurz erläutern:

             

            Warum ein Hund in der Schule?

            Vorzüge von tiergestützter Pädagogik ist die positive, beruhigende Wirkung des Hundes auf das Klassenklima. Er agiert als

            Stressfresser,

            Gesprächspartner,

            Wohlfühlförderer,

            Mutmacher,

            Seelentröster,

            Aggressionshemmer,

            Stimmungsaufheller,

            Partner und

            Trostspender.

            Dies zeigte sich bereits nach einigen Besuchen in der Eingewöhnungszeit von Janosch im Schuljahr 2019/2020.

            Ein paar Kinderaussagen verdeutlichen dies:

            „Janosch meckert nicht, wenn ich mich verlese, er hört mir einfach zu!“

            „Frau Wendel, heute ist Montag, oder? Weil heute ist doch Janosch-Tag!“

            Es ist für mich als Schulhundeführerin und Klassenlehrerin eine riesige Freude in die strahlenden Kinderaugen zu sehen, wenn sie jeden Schulhundetag lachend und dennoch super leise in das Klassenzimmer zu „ihrem Janosch“ kommen und den Schultag mit ihm gemeinsam genießen.

             

            Noch ein paar kurze Informationen zum Ablauf am Schulhundetag: Janosch und ich werden nicht durch den Haupteingang in das Schulhaus gehen, wir haben unseren eigenen Eingang. Auch wird er nie ohne Leine im Schulhaus umherlaufen, sondern befindet sich immer an meiner Seite in meinem Klassenzimmer.

             

            Danken möchten wir an dieser Stelle noch der Schulleitung und der gesamten Schulfamilie sowie „unseren“ engagierten Eltern der Klasse, die alle voll und ganz hinter uns als Schulhundeteam stehen.

             

            Wir freuen uns auf unsere Einsätze in unserer neuen Schule, um dieses Kinderstrahlen weiterhin zu fördern.

             

            Yvonne Wendel

          • Der Hl. Nikolaus besucht unsere Schule

          • Am 6. Dezember durfte unsere Schule wieder einen besonderen Gast willkommen heißen: den Heiligen Nikolaus. Auf Einladung des Elternbeirates besuchte der heilige Bischof die Klassen der Grundschule und nahm sich die Zeit, jedes Kind persönlich zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten ihm eine Freude mit Liedern und Gedichten, die sie ihm vortrugen.

            Anschließend las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vor, das sowohl Lob als auch mahnende Worte enthielt. Natürlich verteilte er auch kleine Geschenke an alle Kinder. Diese Präsente wurden zuvor liebevoll von den Helferinnen des Elternbeirates verpackt.

            Auch die älteren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule kamen nicht zu kurz: Sie erhielten ebenfalls ein Säckchen vom Nikolaus.

             

            Ein herzlicher Dank geht an das Team von unserem Elternbeirat mit Tanja-Welzel-Emmrich und Magdalena Schrenk, die den heiligen Mann so tatkräftig unterstützt haben.

             Nikolaus von Myra (altgriechisch Νικόλαος Μυριώτης Nikólaos Myriṓtēs; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden.

            Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals griechischsprachiger Teil des römischen, später des byzantinischen, noch später des osmanischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos (aus νίκη und λαός) bedeutet „Sieg des Volkes“ und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Myra, 6.12.2024)

            „Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus, kurz Nikolaus, ist in der westlichen Christenheit jedes Jahr der 6. Dezember. Insbesondere Kinder erhalten am Vorabend dieses Tages oder am Nikolaustag selbst kleine Geschenke (Süßigkeiten) und werden vom Nikolaus besucht.“ (https://www.brauchwiki.de/nikolaus/, 6.12.2024) 

            -sg

             

          • Mitmachen im Bürgerheim St. Martin

          • In diesem Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M einmal monatlich das BRK-Bürgerheim St. Martin in Gangkofen.

            Dabei erhalten sie in Kleingruppen Einblicke in die soziale Betreuung der Seniorinnen und Senioren. Zusammen mit Betreuungskräften nahmen sie im Rahmen einer Betreuungsstunde an gymnastischen Übungen, eine Bewohner-Olympiade, Spielen (wie Mensch ärgere dich nicht) und der Zubereitung eines Apfelkuchens teil. Über diese Abwechslung freuen sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner.

            Die Praxis zeigt, dass die Jugendlichen bei diesen Besuchen im Pflegeheim wirkungsvoll lernen können, auf Menschen zuzugehen, Empathie und Tatkraft zu entwickeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

            -Vera Hanigk

          • Erinnerung an die Opfer – Verantwortung für die Zukunft

          • Neuntklässler erkunden KZ-Gedenkstätte Mauthausen

            Was ist hier vor 80 Jahren geschehen? Wie konnte das Unfassbare Realität werden? Wer trug die Verantwortung für diese Gräueltaten? Und welches unermessliche Leid widerfuhr den Menschen an diesem Ort?

            Mit diesen bedrückenden Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden neunten Klassen der Mittelschulen Gangkofen während ihrer Erkundung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen auseinander. Zwischen 1938 und 1945 waren hier rund 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, von denen mindestens 90.000 von den Nationalsozialisten ermordet wurden – entweder im Hauptlager selbst oder in einem der zahlreichen Außenlager.

            Während einer geführten Tour erhielten die Jugendlichen Einblicke, wie Menschen aufs Äußerste erniedrigt, misshandelt und getötet wurden. Der Rundgang begann mit einem Blick auf den Steinbruch mit der berüchtigten „Todesstiege“. Anschließend erfolgte die Erkundung des Lagerinnenbereichs mit Appellplatz, Lagerbaracken, Krematorium, Gaskammer und Hinrichtungsstätte sowie des Museums.

            Ein besonders bewegender Moment war der Besuch des „Raums der Namen“. Auf schwarzen Glasplatten sind hier die Namen aller bisher bekannten Opfer eingraviert – ein stilles, aber eindringliches Mahnmal, das das unfassbare Ausmaß der Verbrechen greifbar macht.

            Geschichte wurde für sie nicht nur anschaulich, sondern auch emotional spürbar. Der Besuch in Mauthausen hinterließ bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck, aus dem auch Verantwortung für die Zukunft erwächst.

            -sg,5.12.24