• Ein festliches Highlight der Vorweihnachtszeit

          • Weihnachtsmarkt an der GMSG

            Der alljährliche Weihnachtsmarkt ist ein Ereignis, das Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen in festliche Stimmung versetzt. Doch dieser Weihnachtsmarkt ist weit mehr als ein Ort zum Kaufen und Verkaufen – er ist ein lebendiger Treffpunkt, der Freude, Begegnungen und eine immer weiter wachsende Tradition vereint. So war es auch in diesem Jahr am 18. Dezember 2024 soweit: Um 17 Uhr öffnete unser Schulweihnachtsmarkt zum zweiten Mal seine Türen.


            Schon Wochen vor dem großen Tag begannen die Vorbereitungen. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, unterstützt von ihren Lehrkräften, begannen mit Eifer, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Klassenzimmer verwandelten sich in wahre Werkstätten, in denen gebastelt, gemalt und gebacken wurde. Entstanden sind liebevoll gestaltete Weihnachtsdekorationen, handgefertigte Geschenke aus Holz und Kerzen sowie leckere Plätzchen, Waffeln und Punsch. Jede Klasse trug mit ihrem einzigartigen Beitrag zum vielfältigen Angebot bei und zeigte auf beeindruckende Weise sowohl Kreativität als auch Teamgeist.
            Besonders die Klasse 9R hatte mit Unterstützung von Corinna Mehlstäubl und Julia Heinsberg einen großen Anteil an der festlichen Gestaltung der Aula. Tische wurden sorgfältig aufgestellt, und die Aula erstrahlte in weihnachtlichem Glanz, geschmückt mit Kugeln, Sternen und Tannenzweigen. In diesem Jahr bildeten die traditionellen Weihnachtsmarkthütten der Marktgemeinde Gangkofen ein weiteres Highlight und ermöglichten es, die Essensstände in den Außenbereich auszulagern.


            Mit einer herzlichen Eröffnungsrede von Rektorin Yvonne Otten wurde der Weihnachtsmarkt feierlich eröffnet. Auch in diesem Jahr entwickelte sich der Markt zu einem vollen Erfolg, begleitet von einer fröhlichen Atmosphäre, Weihnachtsmusik und stimmungsvollen Auftritten der Schülerinnen und Schüler.


            Ein besonderer Dank gilt der Marktgemeinde Gangkofen, der Druckerei Leonhart, der Metzgerei Brandl, Stephan Nothhaft, Kartoffelhof Bernhard, Regina Thanner-Pletz, unserem Elternbeirat und allen, die durch Spenden von Tannenzweigen zur Dekoration beigetragen haben. Danke auch an alle Lehrerinnen und Lehrer die unermüdlich auf diesen Tag hingearbeitet haben und an die Schülerinnen und Schüler die so viele kreative Ideen hatten. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unseren Ronny, ohne dessen unermüdliche Unterstützung vieles nicht möglich gewesen wäre.
            Wir danken Ihnen herzlich für Ihr zahlreiches Erscheinen und freuen uns bereits auf den Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr!


            Ihr Weihnachtsteam

            Corinna Mehlstäubl, Raphaela Drechsler, Vera Hanigk und Julia Heinsberg

             

            -Fotos: Susanne Emmer

          • Neues Mitglied in der Schulfamilie: Schulhund Janosch in der Klasse 1/2f

          • Hallo, ich möchte mich einmal kurz vorstellen…

            Mein Name ist Janosch und ich bin ein reinrassiger, blonder Labrador-Rüde. Gemeinsam mit meinem Frauchen, Yvonne Wendel, habe ich nach dem erfolgreichen Abschluss der Welpenschule in die Junghundeschule gewechselt. Wir haben mittlerweile schon sehr viele Seminare zusammen besucht, unter anderem Körpersprache-Seminare. Die Ausbildung zum Schulhund durfte ich in der Hundeschule „Familienhund Bavaria“ bei Sepp Hellinger absolvieren. Diese schlossen mein Frauchen und ich als Schulhundeteam mit dem Prädikat „voll bestanden“ ab. Nun sind wir ein zertifiziertes und TÜV-geprüftes Schulhundeteam. Mein Frauchen ist mittlerweile sogar Dozentin und Mitprüferin in der Schulhundeausbildung und mein Herrchen Paragraph-11-Hundetrainer.

            Kinder lernte ich bereits schon in der Welpenschule kennen und lieben.

            Meine Aufgaben in der Schule sind ganz schön vielfältig. Mein Frauchen wird dies nun kurz erläutern:

             

            Warum ein Hund in der Schule?

            Vorzüge von tiergestützter Pädagogik ist die positive, beruhigende Wirkung des Hundes auf das Klassenklima. Er agiert als

            Stressfresser,

            Gesprächspartner,

            Wohlfühlförderer,

            Mutmacher,

            Seelentröster,

            Aggressionshemmer,

            Stimmungsaufheller,

            Partner und

            Trostspender.

            Dies zeigte sich bereits nach einigen Besuchen in der Eingewöhnungszeit von Janosch im Schuljahr 2019/2020.

            Ein paar Kinderaussagen verdeutlichen dies:

            „Janosch meckert nicht, wenn ich mich verlese, er hört mir einfach zu!“

            „Frau Wendel, heute ist Montag, oder? Weil heute ist doch Janosch-Tag!“

            Es ist für mich als Schulhundeführerin und Klassenlehrerin eine riesige Freude in die strahlenden Kinderaugen zu sehen, wenn sie jeden Schulhundetag lachend und dennoch super leise in das Klassenzimmer zu „ihrem Janosch“ kommen und den Schultag mit ihm gemeinsam genießen.

             

            Noch ein paar kurze Informationen zum Ablauf am Schulhundetag: Janosch und ich werden nicht durch den Haupteingang in das Schulhaus gehen, wir haben unseren eigenen Eingang. Auch wird er nie ohne Leine im Schulhaus umherlaufen, sondern befindet sich immer an meiner Seite in meinem Klassenzimmer.

             

            Danken möchten wir an dieser Stelle noch der Schulleitung und der gesamten Schulfamilie sowie „unseren“ engagierten Eltern der Klasse, die alle voll und ganz hinter uns als Schulhundeteam stehen.

             

            Wir freuen uns auf unsere Einsätze in unserer neuen Schule, um dieses Kinderstrahlen weiterhin zu fördern.

             

            Yvonne Wendel

          • Der Hl. Nikolaus besucht unsere Schule

          • Am 6. Dezember durfte unsere Schule wieder einen besonderen Gast willkommen heißen: den Heiligen Nikolaus. Auf Einladung des Elternbeirates besuchte der heilige Bischof die Klassen der Grundschule und nahm sich die Zeit, jedes Kind persönlich zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten ihm eine Freude mit Liedern und Gedichten, die sie ihm vortrugen.

            Anschließend las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vor, das sowohl Lob als auch mahnende Worte enthielt. Natürlich verteilte er auch kleine Geschenke an alle Kinder. Diese Präsente wurden zuvor liebevoll von den Helferinnen des Elternbeirates verpackt.

            Auch die älteren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule kamen nicht zu kurz: Sie erhielten ebenfalls ein Säckchen vom Nikolaus.

             

            Ein herzlicher Dank geht an das Team von unserem Elternbeirat mit Tanja-Welzel-Emmrich und Magdalena Schrenk, die den heiligen Mann so tatkräftig unterstützt haben.

             Nikolaus von Myra (altgriechisch Νικόλαος Μυριώτης Nikólaos Myriṓtēs; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden.

            Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals griechischsprachiger Teil des römischen, später des byzantinischen, noch später des osmanischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos (aus νίκη und λαός) bedeutet „Sieg des Volkes“ und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Myra, 6.12.2024)

            „Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus, kurz Nikolaus, ist in der westlichen Christenheit jedes Jahr der 6. Dezember. Insbesondere Kinder erhalten am Vorabend dieses Tages oder am Nikolaustag selbst kleine Geschenke (Süßigkeiten) und werden vom Nikolaus besucht.“ (https://www.brauchwiki.de/nikolaus/, 6.12.2024) 

            -sg

             

          • Mitmachen im Bürgerheim St. Martin

          • In diesem Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M einmal monatlich das BRK-Bürgerheim St. Martin in Gangkofen.

            Dabei erhalten sie in Kleingruppen Einblicke in die soziale Betreuung der Seniorinnen und Senioren. Zusammen mit Betreuungskräften nahmen sie im Rahmen einer Betreuungsstunde an gymnastischen Übungen, eine Bewohner-Olympiade, Spielen (wie Mensch ärgere dich nicht) und der Zubereitung eines Apfelkuchens teil. Über diese Abwechslung freuen sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner.

            Die Praxis zeigt, dass die Jugendlichen bei diesen Besuchen im Pflegeheim wirkungsvoll lernen können, auf Menschen zuzugehen, Empathie und Tatkraft zu entwickeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

            -Vera Hanigk

          • Erinnerung an die Opfer – Verantwortung für die Zukunft

          • Neuntklässler erkunden KZ-Gedenkstätte Mauthausen

            Was ist hier vor 80 Jahren geschehen? Wie konnte das Unfassbare Realität werden? Wer trug die Verantwortung für diese Gräueltaten? Und welches unermessliche Leid widerfuhr den Menschen an diesem Ort?

            Mit diesen bedrückenden Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden neunten Klassen der Mittelschulen Gangkofen während ihrer Erkundung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen auseinander. Zwischen 1938 und 1945 waren hier rund 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, von denen mindestens 90.000 von den Nationalsozialisten ermordet wurden – entweder im Hauptlager selbst oder in einem der zahlreichen Außenlager.

            Während einer geführten Tour erhielten die Jugendlichen Einblicke, wie Menschen aufs Äußerste erniedrigt, misshandelt und getötet wurden. Der Rundgang begann mit einem Blick auf den Steinbruch mit der berüchtigten „Todesstiege“. Anschließend erfolgte die Erkundung des Lagerinnenbereichs mit Appellplatz, Lagerbaracken, Krematorium, Gaskammer und Hinrichtungsstätte sowie des Museums.

            Ein besonders bewegender Moment war der Besuch des „Raums der Namen“. Auf schwarzen Glasplatten sind hier die Namen aller bisher bekannten Opfer eingraviert – ein stilles, aber eindringliches Mahnmal, das das unfassbare Ausmaß der Verbrechen greifbar macht.

            Geschichte wurde für sie nicht nur anschaulich, sondern auch emotional spürbar. Der Besuch in Mauthausen hinterließ bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck, aus dem auch Verantwortung für die Zukunft erwächst.

            -sg,5.12.24

          • Afra Plinninger gewinnt Vorlesewettbewerb

          • Die Mittelschule Gangkofen hat ihre beste Vorleserin gekürt: Afra Plinninger setzte sich beim diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen fünf Mitschülerinnen und Mitschüler der sechsten Jahrgangsstufe durch.

            Mit großer Begeisterung und Lesefreude trugen die Schülerinnen und Schüler Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Bewertet wurden dabei die Lesetechnik, die Interpretation und die Textauswahl. Afra Plinninger überzeugte die Jury in allen Kategorien und sicherte sich den ersten Platz.

            Die Vorträge wurden in zwei Durchgängen nach festgelegten Kriterien bewertet. Im ersten Durchgang präsentierten die Teilnehmenden ihre selbst ausgewählten Bücher. Nach einer kurzen Einführung in den Inhalt des Werks lasen sie jeweils drei Minuten aus einer ausgewählten Passage vor.

            Eva Lexl und Lea Findeisen wählten Bücher aus der beliebten Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Thomas Vilsmaier entschied sich für Michael Endes Klassiker „Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“, während Maximilian Horn aus „Meine total wahren und überhaupt nicht peinlichen Memoiren mit genau elfeinhalb“ von Friedrich Ani vorlas. Michelle Harreiter trug eine Passage aus „Ponyhof Apfelblüte – Hannah und Pinto“ von Pippa Young vor, und Afra Plinninger beeindruckte mit ihrer Lesung aus dem Kinderbuchklassiker „Das Vamperl“ von Renate Welsh.

            Im zweiten Durchgang mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten an einem unbekannten Text beweisen. Dafür lasen sie einen Auszug aus „Willkommen bei den Grauses – Wer ist schon normal?“ von Sabine Bohlmann und beeindruckten dabei mit Spontaneität und Lesetechnik.

            Am Ende überzeugte Afra Plinninger die Jury mit ihrer herausragenden Leistung in beiden Durchgängen und ging als Gewinnerin hervor.

            Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmenden Buchpreise als Anerkennung für ihre Leistungen. Afra wird die Mittelschule Gangkofen im Februar 2025 beim Kreisentscheid vertreten.

            -von Heidi Salzer-Scholler, 4.12.24

          • Gartenbauverein überbringt Adventskranz

          • Liebe Schulfamilie,
             

            am Freitag vor dem ersten Adventssonntag hat der Gartenbauverein Gangkofen den Adventskranz für unsere Aula überreicht. Dieser wunderschöne Kranz steht nicht nur für die bevorstehende Adventszeit, sondern auch für die Gemeinschaft und das Miteinander, die uns als Schule verbinden.

            Der Adventskranz ist ein Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten und lädt uns ein, innezuhalten und die besinnliche Zeit zu genießen. Wir freuen uns, dass er in den kommenden Wochen ein schöner Blickfang in unserer Schule sein wird und euch daran erinnert, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.

            Unser besonderer Dank gilt Gabi Hinter, die den Kranz mit viel Liebe gebunden und mit zauberhaften Schleifen sowie leuchtend roten LED-Lichtern geschmückt hat. Ein herzliches Dankeschön richten wir auch an den Gartenbauverein Gangkofen, vertreten durch Annemarie Kerscher und Josef Eckmeier, für diese wunderbare Geste.

            Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und eine friedvolle Vorweihnachtszeit!


            Herzliche Grüße!

            -ed

          • Wir sind Sport-Grundschule

          • Kultusministerin Anna Stolz zeichnet auch die GS Gangkofen mit dem Profil „Sport-Grundschule“ aus

            MÜNCHEN. Ihr voller Einsatz für Bewegung und gesunde Ernährung hat sich gelohnt: Am Dienstag wurde 49 Grundschulen aus den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben das Prädikat „Sport-Grundschule“ verliehen, dabei auch der Grundschule Gangkofen.

            Beim Festakt an der Hermine-von-Parish-Grundschule in München würdigte Kultusministerin Anna Stolz das überdurchschnittliche Engagement der ausgezeichneten Schulen: „Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bilden ein stabiles Fundament für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Auch unsere Schülerinnen und Schüler erfahren: Wer körperlich fit ist, der ist auch mental stark und kann die täglichen Herausforderungen erfolgreich meistern. Unsere Sport-Grundschulen zeigen vorbildhaft, wie das im Schulalltag umgesetzt werden kann. Sport und Bewegung sind untrennbar mit dem ganzheitlichen Lernen verbunden! Ich gratuliere den neuen Sport-Grundschulen zur verdienten Auszeichnung.“

            Hintergrundinformationen zur Auszeichnung Profil „Sport-Grundschule“:

            Das Bayerische Kultusministerium hat vor über fünf Jahren das Profil „Sport-Grundschule“ eingeführt, um Bildungseinrichtungen auf dem Weg zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung zu unterstützen. Ausgezeichnete Schulen überzeugen durch Maßnahmen wie die konsequente Umsetzung des Bewegungs-und Gesundheitsprogramms ‚Voll in Form‘, die Durchführung von Schwimmunterricht, ein breites Sportangebot, Teilnahme an Schulsportwettbewerben und Projekte mit Sportvereinen und Hochschulen. Im Bereich gesunde Ernährung punkten die Schulen durch Kooperationen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, gesunde Pausenbrot-Angebote und Teilnahme an Workshops zur Schulverpflegung. Seit der Etablierung der Sport-Grundschulen im Schuljahr 2018/2019 wurden bayernweit insgesamt rund 280 Grundschulen zur Sport-Grundschule zertifiziert.

            Ein Imagefilm über die Sport-Grundschulen ist unter folgender Adresse aufrufbar: https://youtu.be/5Xtkwx602AY

             

          • Der Elternbeitrat blickt zurück

          • Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende

            Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Gangkofen blickt auf ein ereignisreiches Schuljahr zurück. Die erste Vorsitzende Tanja Welzel-Emmrich berichtete von zahlreichen Veranstaltungen: Der Nikolausbesuch, der neu eingeführte Weihnachtsmarkt an der Schule, die Beteiligung am Christkindlmarkt, die Spielwarenflohmärkte, der Kinderfasching gemeinsam mit der Tanzsportgruppe Society und das Schulfest. Die Veranstaltungen waren durchwegs sehr gut besucht und dadurch können die Schülerinnen und Schüler wieder finanziell unterstützt werden. Der zweite Vorsitzende Stefan Weiß dankte den Anwesenden für die Mithilfe. Gerade beim Schulfest wurden knapp 1.000 Besucherinnen und Besucher verköstigt, was eine große Herausforderung darstellte. Die Vorsitzende verabschiedete Birgit Lueger, Sandy Strobl, Tanja Stöger und Birgit Steingasser aus dem Elternbeirat und danke ihnen für die Unterstützung. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Hausmeister und der Marktgemeinde Gangkofen konnten die Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden.

          • Schulhaus bei Nacht – Lesenacht der Klasse 3b

          • Eine Nacht in der Schule hat die 3b vom18. auf den 19. Juli erlebt. Nach einer Nachtwanderung zur Schule betraten die Kinder voller Vorfreude und Aufregung das Schulhaus – ein gruseliger und zugleich aufregender Moment.

            Im Schulhaus bereiteten wir unser gemütliches Bettenlager vor. Danach durften die Kinder bei einer spannenden Schulhausrallye das Gebäude erkunden. Mit Taschenlampen und ihren Lieblingsbüchern machten es sich die Kinder anschließend in ihren Betten bequem. Die Atmosphäre war magisch, nur das leise Rascheln der Buchseiten und das Flüstern der Kinder war im Schulhaus zu hören.

            Die Nacht verlief ruhig und störungsfrei, da viele Kinder nach der Wanderung natürlich auch schon sehr müde waren. Ab 6 Uhr kam dann langsam wieder Leben ins Klassenzimmer. Die ersten Kinder standen auf und putzten sich die Zähne. Die Mamas brachten ein leckeres Frühstück. Gestärkt und voller schöner Erinnerungen starteten wir in einen neuen, wunderschönen Tag.

            Ein großer Dank geht an alle Eltern. Ohne ihre tatkräftige Hilfe hätte die Lesenacht nicht stattfinden können. Dieses Erlebnis werden die Kinder mit Sicherheit noch lange in ihren Erinnerungen an die Schulzeit in Gangkofen mit sich tragen.

            -am,19.7.24

          • Lebensmittelretten leicht gemacht – Foodsaver-Projekt begeistert Schüler

          • Unsere dritten Klassen haben Besuch vom Foodsaver-Projekt in Gangkofen bekommen, mit zahlreichen geretteten Lebensmitteln von verschiedenen Märkten im Gepäck. Die Kinder lernten, warum Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oft noch gut sind und wie man erkennt, ob sie noch genießbar sind. Ausgestattet mit Handschuhen durften sie selbst tatkräftig mit anpacken und die schlechten Lebensmittel aussortieren.

            Ein Highlight war, dass die Kinder und auch viele andere Schüler unserer Schule die geretteten Lebensmittel mit nach Hause nehmen durften. Viele Eltern zeigten ebenfalls großes Interesse und Begeisterung für das Projekt.

            Die Foodsaver-Vereinigung in unserem Landkreis hat über 100 Mitglieder, die sich die Abholung der Lebensmittel von den Geschäften gut organisiert aufteilen. Mitzumachen lohnt sich! Es ist eine großartige Möglichkeit, aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen und die Gemeinschaft zu unterstützen.

            Insgesamt war es ein wunderbares Projekt, das den Kindern auf eindrucksvolle Weise zeigte, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln ist. Die Begeisterung der Kinder war spürbar und wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

            -am,19.7.24

          • Tombola für Nachhaltigkeit

          • Am Schulfest veranstaltete die Klasse 8R eine Nachhaltigkeitstombola. Ziel der Schüler war es, Gegenstände, die sonst entsorgt worden wären, zu verwerten. Dafür spendeten die Familien unserer Schule rund 400 Sachgegenstände. So kam es auch zu drei grandiosen Hauptgewinnen.
            Während des Schulfests verkauften die engagierten Schüler 2400 Lose und gaben die Preise aus. Durch diese umweltorientierte Aktion machte die Klasse 8R 1200 € Gewinn, der vollständig an den Förderverein der Grund- und Mittelschule Gangkofen gespendet wird. Hier wird das Geld dann wiederum für Schüler eingesetzt, die dringend Unterstützung bei Klassenfahrten oder Schulmaterial benötigen.
            Einen riesen Dank an all die großzügigen Spender, Loskäufer und natürlich an die Schüler der Klasse 8R! Mit diesem Geld kann viel Gutes an unserer Schule getan werden.

            https://gmggangkofen.edupage.org/a/schulverein

            -jh,19.7.24

          • Höher, schneller, weiter

          • Silber und Bronze bei der GS-Olympiade für die GSG

            Absolut motiviert sind 16 Schülerinnen und Schüler aus Gangkofen bei der Leichtathletik-Olympiade in Pfarrkirchen gestartet und haben sich mit 23 Grundschulteams aus dem Landkreis bei vielfältigen Mannschafts-Wettbewerben gemessen.

            Jede Schulmannschaft hatte sechs Bewerbe zu bestreiten. Die einzelnen Disziplinen waren Ball-Zielwurf, Wendesprint mit Hürden, Raketenwurf, Mannschaftsweitsprung, Reifenrennen und Sackhüpfen. Am Ende wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen für jede Schule zusammengefasst.

            Im Feld der „großen Schulen“ landete Team Gangkofen I auf dem 3. Platz. Team Gangkofen II musste sich nur den beiden Erstplatzierten aus Arnstorf und Eggenfelden geschlagen geben und konnte die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

            Auch die Grundschule freut sich über die neuen Trikots für sportliche Wettkämpfe.

            Vielen Dank an den Elternbeirat und den Förderverein für die Finanzierung und an Foliendesign Hafner für den kostenlosen Druck!

            -vh, 18.7.24

          • Zonenspringen, Hindernislauf und Wurf

          • Bundesjugendspiele als Wettbewerb – Siegerehrung in der Aula

            Zum zweiten Mal fanden die Bundesjugendspiele der Grundschule in der Leichtathletik als Wettbewerb statt. Einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse betreuten dabei die Flexklassen und unterstützten die Lehrerinnen an den Stationen.

            Im Vorfeld durften die Schüler ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
            Bei der Lauf-dich-fit!-Challenge schafften es einige sogar, 45 Minuten durchzuhalten.

            Unter der Organisation von Verena Hahn traten die Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb an. Mit Eifer waren alle beim Zonenspringen, Hindernislauf und Weitwurf dabei und wurden von ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen angefeuert. Ergänzt wurden die Disziplinen durch drei Spielstationen.

            Im Rahmen einer Siegerehrung bekamen die jeweils drei bestplatziertesten Jungen und Mädchen je Jahrgangsstufe ihre Ehrenurkunde von Yvonne Otten und Martina Steckermeier überreicht.


            -ms,15.7.24

          • Zweimal Silber beim Kreissportfest

          • Niklas Dechansreiter und Mixed-Staffel auf dem Stockerl

            Die besten Leichtathleten der weiterführenden Schulen des Landkreises haben sich in Eggenfelden beim traditionellen Kreissportfest getroffen, mit dabei auch acht Athleten von unserer Schule.

            Den Dreikampf (Weitsprung, Ballwurf und Sprint) bestritten Tomasz Svynarenko (Klasse 5), Isabella Brindl, Antonia Häglsperger, Alexander Hessel (alle Klasse 6), Vivien Rauscheder (8M) sowie Niklas Dechansreiter (Klasse 9).

            Niklas musste sich im Jahrgang 2009 nur dem Gesamtsieger Timo Kröner aus Simbach geschlagen geben und holte Silber.

            Vivian (2009) verpasste hauchzart eine Podestplatzierung und wurde Vierte.

            Die 4x100-m-Mixed-Staffel in der Bestzung Niklas D., Vivian R., Joelina Guselmann und als Schlussläufer Hannes Petz erlief einen starken 2. Platz hinter der RS Eggenfelden und noch vor dem Gymnasium Eggenfelden.

            Die ganze Schulfamilie gratuliert zu euren tollen Leistungen.

            -sg,11.7.24