Schüler an Mittelschulen werden ab der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen der erweiterten vertieften Berufsorientierung mit Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) intensiv auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet.
Im Rahmen dieses Programms hatten nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M die Gelegenheit, die Handwerkskammer in Pfarrkirchen zu besuchen. Dieser sechstägige Aufenthalt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerksberufen zu sammeln und einen Einblick in die vielseitige Welt des Handwerks zu gewinnen.
Vielfältige praktische Übungen
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren:
Textil
Im Textilbereich lernten die Teilnehmer grundlegende Techniken des Nähens und Gestaltens. Unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft entstand ein kreatives Projekt, das die Fantasie und Geschicklichkeit der Schüler förderte.
Elektro
Im Elektrobereich erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Grundlagen der Elektrotechnik. Sie durften einfache Schaltungen aufbauen und die Funktionsweise elektrischer Geräte kennenlernen.
Friseur, Nagelstyling und Schminken
Im Bereich Friseur, Nagelstyling und Schminken hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Sie lernten, wie man Frisuren gestaltet, Nägel professionell stylt und das Gesicht schminkt. Hierbei wurde auch auf Haut- und Haargesundheit Wert gelegt.
Gastronomie
Im Gastronomiebereich konnten die Schüler ihre Kochkünste unter Beweis stellen. Sie bereiteten gemeinsam verschiedene Gerichte zu und lernten dabei wichtige Hygieneregeln sowie die Grundlagen der Lebensmittelzubereitung.
Bau
Im Baubereich wurden die Grundlagen des Bauens vermittelt. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und kleine Bauprojekte realisieren, was ihre Teamarbeit und praktischen Fähigkeiten stärkte.
Metall
Im Metallbereich erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Metallbearbeitung. Sie konnten einfache Werkstücke anfertigen und lernten den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.
Fazit
Der Besuch der Handwerkskammer in Pfarrkirchen war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch die Bedeutung und Vielfalt der Handwerksberufe hautnah erleben. Solche praktischen Übungen fördern nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Interesse an beruflichen Perspektiven im Handwerk. Wir bedanken uns herzlich bei der Handwerkskammer für die Unterstützung und die Möglichkeit, diese spannende Woche zu erleben!
-Vera Hanigk