Archiv

          • Altenheim-Projekt – Klasse 7M gewinnt Sozial- und Umweltpreis

          • Klasse 3a ebenfalls ausgezeichnet

            Im Rahmen der Verleihung des Sozialpreises 2025 in Wittibreut sind zwei Klassen unserer Grund- und Mittelschule für ihr herausragendes soziales Engagement geehrt worden.

            Die Klasse 7M engagiert sich seit Beginn des Schuljahres regelmäßig im Bürgerheim St. Martin in Gangkofen. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Vera Hanigk überlegen sich die Schülerinnen und Schüler kreative Aktionen für die Seniorinnen und Senioren, von gemeinsamem Backen über Gymnastik bis hin zu einer eigens organisierten "Bewohner-Olympiade". Dieses nachhaltige Miteinander zwischen Jung und Alt wurde nun im Rahmen einer Feierstunde mit dem Sozialpreis des Landkreises und einem Geldpreis gewürdigt.

            Auch die Klasse 3a konnte mit einer schönen Aktion überzeugen: Unterstützt von ihrer Lehrerin Martina Steckemeier veranstalteten die Kinder beim Weihnachtsmarkt einen Losstand. Dabei gab es liebevoll ausgewählte, noch gut erhaltene Dekoartikel zu gewinnen – ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, Kreativität und sozialem Miteinander.

            Die Schulfamilie gratuliert beiden Klassen herzlich zu ihren verdienten Auszeichnungen!

            Der Sozialpreis wird vom Schulamt Rottal-Inn verliehen und ist mit insgesamt 3000 Euro dotiert. Der Preis würdigt das Engagement der Schulen im gesellschaftlich-sozialen und ökologischen Bereich. Die Firma BauSem, vertreten durch die ehemalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem, stellt den Preis zur Verfügung und war auch bei der Preisverleihung anwesend. 

            -sg

          • Starker dritter Platz für Thomas Vilsmaier – Vivien Rauscheder im Pech

          • Kreissportfest in Eggenfelden

            Beim traditionellen Kreissportfest der weiterführenden Schulen in Eggenfelden gingen Thomas Vilsmaier (Klasse 6) und Vivien Rauscheder (9M) für unsere Mittelschule Gangkofen an den Start.

            Für Thomas war es der erste Wettkampf – und gleich ein voller Erfolg: Mit starken 4,10 Metern im Weitsprung, 36 Metern im Wurf und einer Zeit von 8,2 Sekunden über 50 Meter sicherte sich der Sechstklässler einen hervorragenden dritten Platz im Jahrgang 2013.

            Weniger Glück hatte Vivien Rauscheder: Im abschließenden 100-Meter-Lauf lag sie klar in Führung, stürzte jedoch unglücklich kurz vor dem Ziel. Ohne dieses Missgeschick hätte sie den Titel der Kreissiegerin im Jahrgang 2009 geholt.

            Die gesamte Schulfamilie gratuliert euch beiden herzlich zu euren großartigen Leistungen!
            Vivien, wir wünschen dir, dass deine Schrammen schnell wieder verheilen.  

            -sg

          • Straßensperrungen in Prüll - betrifft Linie 6220

          • Linie 6220: In der Zeit vom 14.07.-01.08.20025 wird die Kreisstraße PAN 29 in Prüll wegen Straßenbauarbeiten für den Gesamtverkehr gesperrt.

            In dieser Zeit können die Haltestellen „Prüll“, „Hintersarling HsNr 15“ und „Hintersarling“ nicht bedient werden. Die nächsten Haltestellen sind „Staudach bei Massing“ und „Vordersarling GH Münch“.

          • 6000 Stimmen und Gänsehaut – Unsere Schule bei 6K UNITED!

          • Klassen 1 bis 8 in der Münchener Olympiahalle

            Endlich war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klasse machten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften und einigen Eltern auf den Weg nach München, um an der mitreißenden Musikveranstaltung 6K UNITED! teilzunehmen. In der Olympiahalle, wo sonst internationale Stars auf der Bühne stehen, gehörte die große Bühne an diesem Abend 6000 Kindern und Jugendlichen – und wir waren mittendrin!

            Monatelang hatte die gesamte Schulfamilie im Unterricht und beim klassenübergreifenden Singen intensiv geprobt. Liedtexte wurden gelernt, Choreografien einstudiert und mit jedem Tag wuchs die Vorfreude auf den großen Auftritt. Der Einsatz zahlte sich aus: Das energiegeladene Konzert bescherte nicht nur den Eltern zahlreiche Gänsehautmomente. Auch die Kinder und Jugendlichen spürten mit jedem Ton die Magie der Musik – und ein tiefes Gefühl von Zusammenhalt. Die Arena erstrahlte in buntem Licht, während Leuchtbänder und Feuerwerk die emotionale Stimmung noch verstärkten.

            Unter dem Motto „Ich bin, weil WIR sind“ sangen die Kinder begleitet von einer Live-Band und unter der Leitung von Fabian Sennholz, dem Initiator des Projekts, Songs wie „Dein Hurra“, „Zu dir“ oder „Lean on Me“. Neben kraftvollen Pop-Hymnen berührten auch leise Töne die Herzen der Zuhörer – etwa das über 200 Jahre alte Volkslied „Alles wieder gut“ oder das traditionelle südafrikanische Lied „Thula sizwe“. Das Publikum wurde zum Mitsingen und Mittanzen eingeladen – und bald bebte die ganze Olympiahalle zu einem ausgelassenen Medley aktueller Partyhits.

            Für viele Schülerinnen und Schüler war es nicht nur der erste Besuch in München, sondern auch der erste große Auftritt in einer so beeindruckenden Kulisse. Dieses besondere Ereignis hat nicht nur die Bühne zum Leuchten gebracht, sondern auch die Herzen aller Beteiligten – und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

            Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste musikalische Abenteuer!

          • Erster Schultag unserer Schulanfänger am 16. September

          •  

             

            Ablauf des 1. Schultages am Dienstag, den 16.09.2025

             

            8.15 Uhr: Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

            8.50 Uhr: Empfang der Schulanfänger in der Turnhalle

            ab ca. 9.30 Uhr: Unterricht, Elterncafe in der Aula: Bewirtung durch den Elternbeirat

            ab 10 Uhr: Klassenfotos

            11.00 Uhr: Unterrichtsende

             

            2. Schultag: Ende: 11.25 Uhr

            ab 3. Schultag: Unterricht nach Stundenplan

             

          • Neuer Schulbanner für unsere GMSG

          • Kunstprojekt der 7M

            Im Rahmen eines Kunst-Projekts haben die Schüler der 7M kreative Entwürfe für einen neuen Schulbanner erstellt. Insgesamt konnten die Lehrer am Ende zwischen neun verschiedenen Designs wählen, die die Vielfalt und Kreativität der Schüler eindrucksvoll widerspiegeln. Der Siegerentwurf (von Isabella Brindl, 7M und Felizitas Hingerl, 7M) wurde ausgewählt und auf eine Leinwand gedruckt.

            Dieses große Plakat wird nicht nur bei verschiedenen Schulveranstaltungen eingesetzt, sondern hat bereits seinen ersten Einsatz am kommenden Mittwoch beim Ausflug zu 6k United.

            Die gesamte Schulfamilie dankt besonders der Firma Teamwork.DIGITAL der Familie Dreier, die den Banner gedruckt hat. Ihre Unterstützung und Professionalität haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.
            Ebenso möchten wir dem Förderverein unserer Schule herzlich danken, der den Banner großzügig gesponsert hat. Ohne ihre wertvolle Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

            Wir sind stolz auf die tollen Ideen und die engagierte Arbeit der Schüler und freuen uns darauf, den Banner bei zukünftigen Anlässen zu präsentieren!

            -rd

          • Bayerwald Xperium und Waldwipfelweg – Staunen, Forschen, Mitmachen

          • Wandertag unserer Flexklassen

            Am 12. und 13. Mai unternahmen unsere Flex-Klassen einen spannenden Wandertag nach Sankt Englmar, bei dem Wissenschaft und Naturerlebnis im Mittelpunkt standen. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Bayerwald Xperium und erkundeten anschließend den Waldwipfelweg.

             

            Bayerwald Xperium – Die Welt der Wahrnehmung

            Im Bayerwald Xperium tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Naturphänomene ein. An über 100 interaktiven Stationen konnten sie optische Täuschungen, akustische Effekte und physikalische Experimente hautnah erleben. Das Motto "Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erwünscht!" wurde hier wörtlich genommen, sodass Lernen mit allen Sinnen möglich war. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, in einer riesigen Seifenblase zu stehen – ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

             

            Waldwipfelweg – Natur aus der Vogelperspektive

            Anschließend ging es zum Waldwipfelweg, einem 370 Meter langen Pfad in bis zu 30 Metern Höhe, der einen einzigartigen Blick über den Bayerischen Wald, das Donautal und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen bietet.  Die Flex-Kassen erklommen den 52 Meter hohen Waldturm, von dessen Aussichtsplattform sich ein atemberaubendes Panorama eröffnete. Ein besonderes Highlight war die große Röhrenrutsche des Turms, die für jede Menge Spaß und Nervenkitzel sorgte.

             

            Der Wandertag war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler konnten spielerisch lernen, ihre Sinne schärfen und die Natur aus neuen Perspektiven entdecken. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht haben!

            -Julia Pritz

          • Schullandheimaufenthalt der 4. Klassen in Mühldorf

          • Vom 26. bis 28. Mai 2025 erlebten die Klassen 4a, 4b und 4c einen spannenden und lehrreichen Schullandheimaufenthalt in Mühldorf unter dem Motto „Dem Wasser auf der Spur“. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Dietrich, Frau Emmer, Frau Hahn und Frau Kammergruber tauchten die Kinder in die faszinierende Welt des Wassers ein und entdeckten viele interessante Aspekte rund um das lebenswichtige Element.
            In der Experimentierwerkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Neugier stillen. Besonders beeindruckend war ein Strichmännchen, das mit einem wasserfesten Stift auf einen Teller gemalt wurde und dann nach der Zugabe von Wasser wie von Geisterhand zu schweben begann. Mit Geschick konnte dann sogar ein Tattoo erstellt werden. Auch eine Raupe aus Küchenrolle begeisterte die Schüler, nicht zuletzt aber auch die chinesische Wunderblume, die durch Wasser zum Blühen gebracht wurde.
            Ein Highlight war der Besuch im Mühldorfer Klärwerk. Die Führungen durch die Anlagen machten deutlich, wie wichtig der Schutz unseres Wassers ist.  Die Kinder lernten außerdem, wie das Wasser gereinigt wird und durften im Labor durch Mikroskope blicken, um winzige Wasserorganismen zu entdecken.
            In der Versuchswerkstatt bauten die Kinder ihr eigenes kleines Klärwerk. Mit viel Spaß beobachteten sie die Reinigungsprozesse und dokumentierten ihre Ergebnisse. So wurde das Thema Wasser hautnah erfahrbar und verständlich.
            Auch die Kreativität sollte nicht zu kurz kommen: So gestalteten die Schülerinnen und Schüler Poster für das Klassenzimmer, auf denen sie Tipps zur Sauberhaltung des Wassers festhielten. Einige der Kinder bastelten mit Blumen, Blättern und Sand entstanden wunderschöne Karten. Die verbleibende Freizeit wurde zum Fußball- und Basketballspielen genutzt.
            Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen: Beim gemeinsamen Essen genossen die Kinder leckere Mahlzeiten und ein Ausflug zur Eisdiele am Stadtplatz sorgte für eine süße Überraschung. Vor der Abfahrt stand noch der Besuch eines tollen Spielplatzes an, wo die Kinder noch einmal richtig toben konnten.                                                                                                                                                                                                         -ed

          • Abenteuer am Schliersee

          • Ein unvergesslicher Schullandheimaufenthalt der 7M

            Am 26. Mai machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7M zusammen mit ihren Lehrerinnen Vera Hanigk und Raphaela Drechsler, sowie dem Schülervater Andreas Still auf den Weg zum Schullandheim am Schliersee. Die Anreise per Zug verlief reibungslos und die Vorfreude auf die bevorstehenden Abenteuer war bei allen spürbar. Nach einer etwa zweieinhalbstündigen Fahrt erreichten wir schließlich unser Ziel.

            Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Stand-Up-Paddle-Kurses. Trotz des wechselhaften Wetters waren alle motiviert und bereit, das Wasser zu erobern. Nach einer kurzen Einweisung durch den Trainer durften die Schülerinnen und Schüler die Boards ausprobieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell viele von ihnen das Gleichgewicht fanden und über den Schliersee paddelten. Einige kostete es zunächst etwas Überwindung, doch mit viel Spaß und Teamgeist schafften es alle. Die Freude und das Lachen am Wasser waren ansteckend und sorgten für eine großartige Stimmung.

            Am zweiten Tag stand ein Ausflug auf den Wendelstein auf dem Programm. Das Wetter zeigte sich von seiner wechselhaften Seite, und während wir mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands die ersten Höhenmeter erklommen, wurde es zunehmend kälter. Dennoch ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht entmutigen. Auch der kleine Anstieg bis zur Sternwarte am Gipfel stellte für die Schüler keine Herausforderung dar. Die Aussicht vom Wendelstein war wegen der Wolkendecke recht eingeschränkt und auch die kalten Temperaturen erinnerte uns daran, dass wir uns in den Bergen befanden. Die Talfahrt erfolgte mit der Seilbahn. Mit guter Laune und viel Elan meisterten wir im Anschluss die 10 km lange Strecke von der Talstation bis zur Jugendherberge zu Fuß. Auf dem Weg gab es immer wieder kleine Pausen, in denen wir die Natur genießen und Fotos machen konnten.

            Die Wanderung war eine tolle Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern. Alle Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, und es wurde viel gescherzt und gelacht. Auch die Lehrerinnen und Herr Still waren aktiv dabei und halfen, die Motivation hochzuhalten.

            Am letzten Tag packten wir nach dem Frühstück unsere Sachen und machten uns bereit für die Rückreise. Die Zeit am Schliersee war schnell vergangen, und alle waren sich einig, dass es ein unvergessliches Erlebnis war. Die Erinnerungen an die aufregenden Aktivitäten, die atemberaubende Natur und die gemeinsamen Erlebnisse werden uns noch lange begleiten.

            Die Rückfahrt im Zug verlief ebenso harmonisch wie die Hinfahrt, und voller neuer Eindrücke und Erlebnisse kamen wir am Mittag wieder am Zielort an.

            Insgesamt war der Schullandheimsaufenthalt am Schliersee ein voller Erfolg, der nicht nur für viel Spaß sorgte, sondern auch die Klassengemeinschaft stärkte und die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung förderte.

            Ein besonderer Dank geht an Herrn Andreas Still, der uns als männliche Begleitperson tatkräftig unterstützte.

             

            Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!

             

            Vera Hanigk und Raphaela Drechsler

          • Acht Jahre flexibel lernen an der Grundschule Gangkofen

          • Die Flexible Grundschule – ein erfolgreiches Konzept für individuelles Lernen

            „Die Flexible Grundschule stellt die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt“, sagte Kultusministerin Anna Stolz zum 15-jährigen Jubiläum des Schulprofils. „Die Kinder dürfen in ihrem eigenen Tempo lernen und können so ihre Stärken und Talente gut entwickeln. Ein großes Dankeschön an alle Schulen und Lehrkräfte, die dieses Profil mit Leben füllen – sie machen es zu einem echten Erfolgsmodell.“

            Das 15-jährige Bestehen der Flexiblen Grundschule wurde mit einer feierlichen Veranstaltung an der Martin-Kneidl-Grundschule in Grünwald gefeiert. Aus einem kleinen Schulversuch mit 20 Schulen ist ein bayernweites Modell geworden – inzwischen gibt es rund 280 Flexible Grundschulen im ganzen Freistaat. Auch das inzwischen weit verbreitete Lernentwicklungsgespräch, das oft anstelle eines klassischen Zeugnisses eingesetzt wird, ist aus diesem Projekt entstanden.

            Die Grundschule Gangkofen ist seit acht Jahren Teil der Flexiblen Grundschule. Rektorin Yvonne Otten hebt die engagierte Arbeit ihres Kollegiums hervor: „Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte der Flexklassen in Gangkofen, die dieses Profil mittragen und zum Erfolg dieses Modells beitragen.“

            Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte:
            „Die Flexible Grundschule hilft seit 15 Jahren, die Stärken der Kinder besser zu fördern. Sie passt den Unterricht an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an. So verbessern wir die Bildungschancen und tun auch etwas gegen den Mangel an Fachkräften. Deshalb unterstützen wir dieses Modell sehr gerne.“

            Seit 2010 verfolgt die Flexible Grundschule das Ziel, mit der Vielfalt in den Klassen gut umzugehen und den Unterricht weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element ist die jahrgangsgemischte Eingangsstufe: Die Kinder der ersten und zweiten Klasse lernen gemeinsam und können – je nach Entwicklung – ein, zwei oder drei Jahre in dieser Stufe bleiben.

            Wichtige Bausteine der Flexiblen Grundschule sind individuelle Lernangebote, eine laufende Rückmeldung zum Lernfortschritt statt reiner Noten und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Lehrkräfte werden dabei durch digitale Diagnose-Tools und gezielte Fortbildungen unterstützt.

            -sg

          • Klassenübergreifendes Singen in der Aula

          • Proben für 6K UNITED

            Am Donnerstag trafen sich alle Klassen der Musikalischen Schule Gangkofen in der Aula zu einem „klassenübergreifenden Singen. Gemeinsam wurde mit viel Begeisterung für die bevorstehende Großveranstaltung 6K UNITED geprobt. Diese Veranstaltung, die am 2. Juli in der Olympiahalle stattfinden wird, verspricht ein Highlight des Schuljahres zu werden.

            Unter der Leitung von Christiane Meier wurden mitreißende Songs wie „Dein Hurra“ und „Zu dir“ gesungen. Neben dem musikalischen Teil studierten die Schülerinnen und Schüler mit sichtbarem Spaß auch die passenden Choreografien ein.

            Wir freuen uns schon jetzt auf den großen Auftritt im Juli und sind stolz auf die intensive Vorbereitung und den tollen Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler sowie des gesamten Schulteams!

            -cm

          • Neue Töne an der Mittelschule: Die Ukulele-Klasse startet

          • Musik-Projekt der 7M

            An der Mittelschule ist in den vergangenen Wochen ein besonderes musikalisches Projekt gestartet – die Ukulele-Klasse. Einmal pro Woche trifft sich die Klasse M7 mit ihren Lehrerinnen Vera Hanigk und Raphaela Drechsler, um unter der Leitung von Musiklehrerin Christiane Meier die Grundlagen des Ukulele-Spiels zu erlernen.

            Mit viel Eifer, sichtbarem Spaß und wachsendem Können üben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Akkorde und begleiten bekannte Lieder. „Musik verbindet und fördert das Miteinander“, betont Christiane Meier. „In der Ukulele-Klasse lernen die Jugendlichen nicht nur ein Instrument zu spielen, sondern auch im Ensemble zu musizieren und aufmerksam aufeinander zu hören.“

            Die Rückmeldungen aus der Klasse sind durchweg positiv. Viele zeigen große Begeisterung und entdecken ihre Freude an der Musik.

            Ein erstes Highlight steht bereits bevor: Die Ukulele-Klasse plant ihren öffentlichen Einstand bei einem Auftritt im Altenheim. Voller Vorfreude bereiten sich die Schülerinnen und Schüler darauf vor, ihr Können zu präsentieren und zu zeigen, welche Fortschritte sie in den vergangenen Wochen gemacht haben.

            -cm

          • Erfolg beim Kunstwettbewerb

          • 55. Internationaler Jugendwettbewerb jugend creativ mit dem Thema "Echt digital"

            Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule (Eva Boxhammer, Jonas Hägl, Hanna Wild sowie Vivien Rauscheder) konnten beim diesjährigen Kunstwettbewerb der VR-Bank mit ihren Zeichnungen überzeugen und belegten jeweils einen der ersten Plätze.

            Die Übergabe der Preise erfolgte direkt an der Schule durch Rektorin Yvonne Otten. In einem persönlichen Rahmen gratulierte sie den Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihren gelungenen Arbeiten und würdigte ihr kreatives Engagement.

            Die ausgezeichneten Zeichnungen wurden im Unterricht oder zu Hause mit viel Sorgfalt und Fantasie gestaltet und spiegeln die künstlerische Vielfalt unserer Schülerschaft wider.

            Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer jungen Künstlerinnen und Künstler und bedanken uns bei der VR-Bank für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbs.

            Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger – wir sind stolz auf euch!

            -jh

          • Grundschul-Fußballturnier der Knaben in Arnstorf

          • Viertklässler zeigen starke Defensivleistung - 5. Platz beim Turnier der Grundschulen

            Beim Kreisfinale der Fußball-Grundschulmannschaften in Arnstorf erreichten die Viertklässler einen respektablen 5. Platz.

            Nach zwei hart erkämpften 1:0-Siegen gegen Eggenfelden und Tann schien der Einzug ins Halbfinale bereits in greifbarer Nähe. Doch eine Niederlage gegen den späteren Turniersieger ließ das Team von Konrektorin Esther Dietrich aufgrund der schlechteren Tordifferenz auf den dritten Platz der Vorrundengruppe zurückfallen.

            In den anschließenden Platzierungsspielen gegen Kirchdorf und Pfarrkirchen zeigten die Schüler erneut ihre Stärke und gewannen beide Partien. Damit sicherten sie sich verdient den 5. Platz im Gesamtklassement.

            Auch wenn es nicht ganz für einen Podestplatz gereicht hat, überzeugten die Jungen durch Einsatzfreude, Teamgeist und Fairness – Werte, die im Sport mindestens ebenso wichtig sind wie Tore und Titel. Ein gelungener Tag für alle Beteiligten!          

                                                                                                                                                                                                                                                            sg, ed

          • Kuschelige Begegnungen

          • Drittklässler besuchen Alpaka-Hof

            Die Kinder der dritten Klassen haben gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen den Alpaka Hof „Weber Fünf“ bei Falkenberg besucht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Elli Schreiner und ihrem Team erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen über die Tiere, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und ihre Haltung.

            Höhepunkt des Tages war das Füttern der kuscheligen Tiere auf der Weide. Die Kinder durften die Alpakas mit frischem Futter versorgen, was allen viel Freude bereitete.

            Nach einer kurzen Pause wurden die Kinder in Teams aufgeteilt und durchliefen verschiedene Stationen. Sie durften die Rohwolle kämmen und erfuhren, wie diese versponnen wird. Im Stall und auf der Wiese wurde der Platzbedarf ausgemessen und zum Schluss wurde das neu gewonnene Wissen in einem Quiz unter Beweis gestellt.

            Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und spaßiger Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Neues lernen konnten und die Alpakas hautnah erleben durften. Ein rundum gelungener Ausflug!

            -ds

          • Bezirksfinale: Zweiter Platz für Mädchen der Mittelschule Gangkofen

          • Das Mädchen-Team der Mittelschule Gangkofen belegte beim Bezirksfinale der Wettkampfklasse III/2 (Jahrgänge 2010 bis 2013) einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des bundesweiten Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ trat das Team von Lehrerin Verena Hahn auf heimischem Platz gegen die Mannschaften der Mittelschulen Landshut St. Wolfgang und Fürstenzell an.

            Zum Auftakt gelang den Gangkofener Spielerinnen ein souveräner 5:0-Erfolg gegen die Vertreterinnen aus Landshut. Im entscheidenden Spiel um den Turniersieg gegen das Team aus Fürstenzell mussten sich die Gangkofener Mädchen bei sommerlichen Temperaturen denkbar knapp mit 0:1 geschlagen geben.

            Geleitet wurden die Begegnungen von Schiedsrichterin Susann Hossmann (TV Reisbach).

            Die Siegerehrung nahmen Sonja Becker von der Regierung von Niederbayern, Schulrätin Bettina Lengdobler sowie Reinhard Lehner von der Sparkasse vor. Sie zeichneten die Sportlerinnen mit Medaillen und Urkunden aus.

            Für das Team MS Gangkofen-Massing spielten: Isabella Mroß, Sara Boian, Lea Findeisen, Alina Stern, Anschelika Gensch, Antonia Häglsperger, Ilenia Rotter, Angela Monaco und Tina Zelger.

            Herzlichen Dank an den TSV Gangkofen für die Bereitstellung der Sportanlage

            sowie an Steffi Reindl für die Organisation vor Ort.

            -sg

          • Grundschule startet beim Korbball durch

          • Kreisfinale in Eggenfelden - Neue Trikots wieder im Einsatz

            Nach mehreren Jahren Pause hat die GS Gangkofen in diesem Jahr wieder an der Landkreismeisterschaft im Korbball teilgenommen.

            Die Viertklässler lernten die auf Zusammenspiel ausgelegte, basketballähnliche Sportart im Unterricht kennen und trainierten im Vorfeld motiviert und ehrgeizig. 14 Schülerinnen und Schüler durften schließlich mit nach Eggenfelden zum Turnier und sich mit vier anderen Grundschulen messen.


            Leider verloren wir alle unsere Vorrundenspiele gegen die Grundschulen aus Mitterskirchen, Arnstorf, Eggenfelden und Malgersdorf, sodass wir nach der Gruppenphase ausschieden.
            Mitterskirchen setzte sich im kleinen Finale gegen Arnstorf durch und sicherte sich den 3. Platz. Im Finale bezwang Eggenfelden den Titelverteidiger aus Malgersdorf.
            Die Gangkofener Mädels und Jungs kämpften mit vollem Einsatz, spielten gut zusammen und sind weiterhin begeistert von der schnellen Sportart – im nächsten Schuljahr sind wir definitiv wieder dabei!

            Für einen reibungslosen Verlauf sorgten Laura (9R), Vivien, Eva und Bettina (9M), die als Schiedsrichterinnen die Spiele in der Vorrunde souverän leiteten.


            Ob Leichtathletik, Fußball oder nun auch Korbball –

            unsere neuen Trikots sind seit Ende des letzten Schuljahres oft im Einsatz.

             

            Deswegen nochmal ein großes Dankeschön

            an den Förderverein und den Elternbeirat für das Sponsoring

            sowie Foliendesign Hafner für den kostenlosen Druck!

            -Verena Hahn

          • Hammer, Nadel und Kochlöffel – eine Woche voller Praxis

          • 7M in der Handwerkskammer

            Schüler an Mittelschulen werden ab der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen der erweiterten vertieften Berufsorientierung mit Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) intensiv auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet.

            Im Rahmen dieses Programms hatten nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M die Gelegenheit, die Handwerkskammer in Pfarrkirchen zu besuchen. Dieser sechstägige Aufenthalt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerksberufen zu sammeln und einen Einblick in die vielseitige Welt des Handwerks zu gewinnen.

            Vielfältige praktische Übungen

            Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren:

            Textil

            Im Textilbereich lernten die Teilnehmer grundlegende Techniken des Nähens und Gestaltens. Unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft entstand ein kreatives Projekt, das die Fantasie und Geschicklichkeit der Schüler förderte.

            Elektro

            Im Elektrobereich erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Grundlagen der Elektrotechnik. Sie durften einfache Schaltungen aufbauen und die Funktionsweise elektrischer Geräte kennenlernen.

            Friseur, Nagelstyling und Schminken

            Im Bereich Friseur, Nagelstyling und Schminken hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Sie lernten, wie man Frisuren gestaltet, Nägel professionell stylt und das Gesicht schminkt. Hierbei wurde auch auf Haut- und Haargesundheit Wert gelegt.

            Gastronomie

            Im Gastronomiebereich konnten die Schüler ihre Kochkünste unter Beweis stellen. Sie bereiteten gemeinsam verschiedene Gerichte zu und lernten dabei wichtige Hygieneregeln sowie die Grundlagen der Lebensmittelzubereitung.

            Bau

            Im Baubereich wurden die Grundlagen des Bauens vermittelt. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und kleine Bauprojekte realisieren, was ihre Teamarbeit und praktischen Fähigkeiten stärkte.

            Metall

            Im Metallbereich erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Metallbearbeitung. Sie konnten einfache Werkstücke anfertigen und lernten den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.

            Fazit

            Der Besuch der Handwerkskammer in Pfarrkirchen war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch die Bedeutung und Vielfalt der Handwerksberufe hautnah erleben. Solche praktischen Übungen fördern nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Interesse an beruflichen Perspektiven im Handwerk. Wir bedanken uns herzlich bei der Handwerkskammer für die Unterstützung und die Möglichkeit, diese spannende Woche zu erleben!

            -Vera Hanigk

          • Löschfahrzeug, Schlauch und Drehleiter

          • Dritte Klassen erkunden Feuerwehr

            Unsere dritten Klassen haben zusammen mit ihren Klassenlehrkräften Martina Steckermeier, Doris Schoger und Johanna Kress die Freiwillige Feuerwehr Gangkofen besucht und erkundet. Dieser Unterrichtsgang bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu erhalten und mehr über den wichtigen Dienst zu lernen, den die Feuerwehr für die Gemeinschaft leistet.

            Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Stefan Zelger und seinem Team wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu erkunden:

            1. Löschen mit dem Schlauch: An dieser Station durften die Schüler selbst Hand anlegen und mit einem echten Feuerwehrschlauch üben. Unter Anleitung der Feuerwehrleute lernten sie, wie man den Schlauch richtig hält und das Wasser gezielt einsetzt.

            2. Löschfahrzeug: Die zweite Gruppe hatte die Gelegenheit, das Löschfahrzeug zu besichtigen. Die Feuerwehrmänner erklärten den Kindern die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und deren Funktionen. Die Begeisterung war groß, als die Kinder im Fahrzeug Platz nehmen durften. Auch ein Atemschutzträger erklärte den Kindern seine Ausrüstung.

            3. Feuerwehrhaus: In der dritten Station erfuhren die Schüler mehr über das Feuerwehrhaus selbst. Sie lernten, wie die Feuerwehr organisiert ist und welche Aufgaben die Feuerwehrleute im Alltag haben. Es wurde auch erklärt, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist. Zudem durften die Schüler einen „Verletzten“ auf einer Trage bergen.

            4. Drehleiter: Der Höhepunkt des Besuchs war eine aufregende Fahrt mit der Drehleiter. Die Kinder hatten die Möglichkeit, in die Höhe zu fahren und die Aussicht aus der Vogelperspektive zu genießen. Dies war für viele ein unvergessliches Erlebnis und sorgte für strahlende Gesichter.

            Abschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleines Geheft sowie eine Einladung zur Teilnahme an der Kinderfeuerwehr. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, weiterhin mit der Feuerwehr in Kontakt zu bleiben und mehr über den Feuerwehrdienst zu lernen.

            Insgesamt war der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr ein lehrreicher und spannender Tag, der den Kindern nicht nur viel Wissen vermittelte, sondern auch das Interesse an der Feuerwehr und deren wichtigen Aufgaben weckte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Gangkofen für die tolle Organisation und die freundliche Betreuung!

            -ds

            Fotos: Schoger