• Hinweise zum D-TICKET

          • Liebe Eltern,

            sofern Ihr Kind mit den öffentlichen Linien zur Schule befördert wird, erhält es in den kommenden Tagen das Deutschland-Ticket in ausgedruckter Form.

            Wir haben dieses erst gestern (18.10.2023) erhalten, die angegebene Gültigkeit ist bereits abgelaufen.

            Das heißt, Sie müssen mit dem QR-Code oder mit Namen und Abrufcode schnellstmöglich das Ticket verlängern. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in den Anleitungen.

            230712_Anleitung_Print_home_Schueler.pdf

            230711_Anleitung_EinfuegenAbo_WDW.pdf

            Das Ticket gilt immer nur monatlich.

             

          • Auf der Zielgeraden der Berufsfindung

          • Wertvolle Bewerbungstipps

            Die Schülerinnen und Schüler der 10M nähern sich dem Ende ihrer beruflichen Findungsphase. In einem kurzweiligen Vortrag hat ihnen Anja Klich, Personalreferentin bei der Otto Glas Handels-GmbH in Eggenfelden, Ratschläge und Anleitungen für eine erfolgreiche Bewerbung vermittelt. Sie erläuterte ausführlich den gesamten Bewerbungsprozess und ging auch auf mögliche Fragen und Fehler während eines Vorstellungsgespräches ein. Als nützlichen Ratschlag gab sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, stets offen und ehrlich aufzutreten.

            Zuvor gab Anja Klich den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 einen Einblick in die Geschichte und die Geschäftsfelder der Otto Glas Handels-GmbH. Sie informierte über die verschiedenen Ausbildungsberufe im Unternehmen und wies auf Praktikumsmöglichkeiten hin.

             

            Infos, Rat und Hilfe zu den Themen Praktikumsstellen, Ausbildungsberufe, schulische Möglichkeiten und Bewerbung gibt es auch von unserer Berufsberaterin Heike Jakobs, die alle vier Wochen zu uns an die Schule kommt. 

            Berufsberaterin Heike Jakobs

            -sg, 17.10.23

          • Zu Besuch beim Bürgermeister

          • Die Gemeinde am Stundenplan

            Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben zusammen mit ihren Lehrerinnen Verena Hahn, Doris Schoger und Martina Steckermeier einen Unterrichtsgang zum Rathaus unternommen.

            Im Unterricht hatten sich die Kinder seit Beginn des Schuljahres mit dem Thema Gemeinde beschäftigt: Wo liegt die Gemeinde Gangkofen? Welche Aufgaben hat eine Gemeinde? Woher bekommt die Gemeinde das Geld? Welche Ämter gibt es im Rathaus? Die letzte Frage wurde dann beim Besuch im Rathaus anschaulich beantwortet.

            Bürgermeister Matthäus Mandl nahm sich viel Zeit und stellte sich als fachkundiger Führer zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die verschiedenen Ämter und bekamen von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen Einblick in ihr Aufgabengebiet. Aufmerksam verfolgten die Schüler, wie man mit Hilfe eines Flugbildes Strecken ausrechnen kann oder welche Art von Strom- und Wasserzählern es gibt. Auch die vielen verschiedenen Stempel und Siegel sowie die Kasse mit dem riesigen Tresor weckte großes Interesse bei den Kindern. Die letzte Station des Rundgangs bildete der Sitzungssaal. Hier berichtete der Rathauschef von der Geschichte Gangkofens und von seinen Aufgaben als Bürgermeister. Ausführlich beantwortete er die vielen Fragen der Kinder. Gestärkt mit Obst und einer kleinen Süßigkeit machten sich die Klassen dann auf den Rückweg.

            -ds

          • Was ist FEEL FR.E.E.?

          • Das Projekt FEEL FR.E.E. hat Marie Hlawatsch von der Lindner Stiftung den Klassen 7, 8 und 8M vorgestellt.

            FEEL FR.E.E. richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren oder welche im Laufe des 1. Halbjahrs 13 werden. Ziel ist es, den Jugendlichen das Ehrenamt näher zu bringen und sich freiwillig ein Schuljahr lang (Anmeldung bis 1.November) z. B. im Kultur-, Musik- oder Sportverein, Sanitätsdienst, Feuerwehr oder Seniorenarbeit, in der Kirche oder im Kindergarten außerhalb der Schulzeit einzubringen. Es kann auch ein Verein sein, bei dem bereits eine Mitgliedschaft besteht. Der zeitliche Umfang beschränkt sich auf ein bis zwei Stunden pro Woche oder du planst etwas in den Ferien – dein zeitliches Engagement beträgt mindestens 60 Stunden in diesem Schuljahr.

            Das Ganze passiert mit einem Mentor der Linder Stiftung, welcher sich zusammen mit dir um deine Einsatzstelle bemüht, dich begleitet und bei Fragen für dich da ist.

            Was bringt dir das? Du erweiterst deine Interessen, deinen Horizont, deine Stärken und bekommst ein qualifiziertes Zeugnis deiner Tätigkeit mit Urkunde.  Zusätzlich macht die Lindner Stiftung im Laufe des Schuljahres ein Einsatzstellen-Besuch, ein Ausflugstag mit allen FEEL FR.E.E. Teilnehmerinnen und Teilnehmern und eine Abschlussfeier mit Zeugnisverleihung.

            Wir hoffen sehr, dass sich die Eine oder der Andere ehrenamtlich engagieren möchte.

            Nähere Infos unter: https://pack-mas.bayern/feel-free/

            -Spirkl-Zahner, 13.10.23

          • Stachelige Gäste zu Besuch

          • Die Klasse 3b hatte Besuch von Rosemarie Engleder, die sich ehrenamtlich um Igel kümmert. Mit im Gepäck: Drei Jungigel! Frau Engleder informierte die Kinder unter anderem darüber, wie man im Herbst gefundene Igel richtig pflegt. Wichtig hierbei: Ein gesunder Igel sollte vor dem Winterschlaf ein Gewicht von mindestens 500 bis 600 Gramm haben. Durch die direkte Begegnung konnten die Kinder eine unmittelbare Erfahrung mit diesen wunderbaren Tieren machen und sie aus nächster Nähe erleben. Zusätzlich schenkte uns die Expertin ein Buch über Igel, welches nun einen Platz in unserer Leseecke gefunden hat.

            Ein herzliches Dankeschön an Frau Engleder für ihren Besuch in unserer Klasse!

            Es war eine wertvolle Erfahrung und hat sicherlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedürfnisse und den Schutz unserer stacheligen Freunde zu schärfen.

            -Alicia Murphy, 13.10.23

          • Üben und Erleben von Demokratie

          • Juniorwahl in der Mittelschule

            Am Freitag vor der Landtagswahl in Bayern bot sich den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 eine besondere Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben. Bei der Juniorwahl konnten sie die den Wahlprozess üben und aktiv an einer Wahl teilnehmen.

            Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse trugen in den Wochen zuvor die Verantwortung für die Organisation das Projekt. Sie erstellten Wahllisten, verfassten Wahlbenachrichtigungen, verteilten diese und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über den Wahlablauf. Auch mit den programmatischen Zielsetzungen der einzelnen Parteien haben sich die Zehntklässler auseinandergesetzt und Steckbriefe erarbeitet.

            Für den Wahltag selbst wurde ein Wahllokal eingerichtet, in dem die Schülerinnen und Schüler wie bei einer echten Landtagswahl ihre Erst- und Zweitstimme realitätsnah abgeben konnten.

            Die Wahl verlief äußerst diszipliniert und geordnet: Die Schülerinnen und Schüler traten ins Wahllokal ein, zeigten ihre Wahlbenachrichtigungen vor, erhielten die Wahlzettel, markierten in der Wahlkabine ihre Kandidaten und warfen anschließend ihre Stimmzettel in die Wahlurne. Dieser Prozess spiegelte den Ablauf einer echten Wahl genau wider und die jungen Menschen konnten erleben, wie einfach es ist, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

            Nachdem alle Klassen gewählt hatten, begannen die Wahlhelfer aus der 10M mit der Auszählung der Stimmen. Um Fehler zu vermeiden, wurden die Stimmzettel zweimal überprüft. Im Anschluss wurden die Ergebnisse an www.juniorwahl.de übermittelt.

            Das Gesamtergebnis der Juniorwahl an bayerischen Schulen wird am Sonntag, den 08.10.2023 um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht. #juniorwahl

            -sg

          • Siebengadern, Dörfl, Spielberg und Geiselberg spenden für Schulverein

          • Unser Schulverein freut sich über eine großzügige Spende von 200 €, die von der Dorfgemeinschaft Siebengadern-Dörfl-Spielberg-Geiselberg bei ihrem traditionellen Dorffest erwirtschaftet wurde.

            Die Vorsitzende des Schulvereins Julia Heinsberg bedankte sich ganz herzlich bei Elisabeth Häglsperger und versicherte, dass dieses Geld vollumfänglich den Schülerinnen und Schülern unserer Grund und- Mittelschule Gangkofen zugutekommt.

             

            -sg

          • Emotionaler Abschied mit Medaillenregen

          • Verabschiedung der Viertklässler

            In einer bewegenden Feierstunde am vorletzten Schultag sind unsere drei vierten Klassen herzlich verabschiedet worden. Die Feier begann mit einem Lied, begleitet von Lehrerin Christiane Meier. Anschließend überbrachte ihre Kollegin Tina Heubelhuber den Klassen einen warmen auditiven Gruß und wünschte für die Zukunft alles Gute. Die Klasse 3b hatte einen unterhaltsamen Schulsketch vorbereitet, der bei den Zuschauern für viel Heiterkeit sorgte.

            Lehrerin Martina Steckermeier und Rektorin Yvonne Otten verteilten im Anschluss gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen an 34 Schülerinnen und Schüler. Sechs Kinder erhielten das Abzeichen in Gold, 13 in Silber und 15 in Bronze. Danach folgte das Lied "Es geht weiter Stück für Stück" von der Klasse 3a.

            Vier Jahre Grundschulzeit liegen nun hinter den Schülern und Schülerinnen der vierten Klasse. Als Erinnerung hatten die Klassenleiterinnen für jedes Kind eine Medaille dabei.

            Schließlich ließen die Kinder und Lehrerinnen die vergangene gemeinsame Zeit in einem gemeinsamen Lied noch einmal Revue passieren. Dabei floss bei vielen Beteiligten so manche Träne.

            Die Kinder der 3. Klassen bildeten zum Abschluss ein Spalier und geleiteten die Absolventen zur Ausgangstür.

            Die gesamte Gangkofener Schulfamilie wünscht euch alles Gute für die Zukunft!

            -ms, 27.7.23

          • 4b und 8 triumphieren

          • SMV organisiert Fußball-Turnier

            Beim heuer erstmals ausgetragenen SMV-Fußball-Turnier für die Jahrgangsstufen 3 bis 9 haben sich die Klassen 4b und 8 die Krone aufgesetzt.

            Während die Grundschule ihren Titelträger in umkämpften Spielen in der Turnhalle ermittelte, lieferten sich die Mittelschulklassen auf dem Rasen des Fußballplatzes heiße Duelle.

            Die Klasse 4b gab sich in der Grundschule keine Blöße und holte sich den Titel vor der 4a. Auf den weiteren Plätzen folgten die 3c, die 4c und die 3b.

            In der Mittelschule setzte sich die 8. Klasse im Finale mit 3:1 gegen die 7M durch. Dritter wurde die Klasse 9M vor den Klassen 5, 7 und 6.

            -sg, 26.7.23

          • Erfolgreiche Sportler in der Grundschule

          • Ehrung der besten GS-Leichtathleten 

            „Wir feierten ein Sportfest! Hurra!“, sangen die Kinder der Grundschule unter der Leitung von Christiane Meier und erinnerten sich so an die Bundesjugendspiele der Leichtathletik, die am Donnerstag, den 20.07.2023 stattgefunden hatten.

            Beim Zonenspringen, Hindernislauf und Weitwurf waren alle mit Eifer dabei und wurden von ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen angefeuert. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse betreuten die einzelnen Stationen und konnten viele Punkte vergeben. Schnell wurden die Ergebnisse ausgewertet. Bei der Siegerehrung konnten sich die besten Leichtathleten und -athletinnen über eine Urkunde freuen. Die Rektorin Yvonne Otten und die Sportbeauftragte Martina Steckermeier überreichten die 26 Ehrenurkunden an die drei Erstplatzierten je Gruppe.

            -ms, 26.7.23

          • Lehmgesichter verzaubern unsere Schule

          • Kunstprojekt zum Thema Land Art

            Ein einzigartiges Kunstprojekt im Freien haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b gemeinsam mit Lehramtsanwärterin Alicia Murphy geschaffen. Im Rahmen des Projektes Land Art gestalteten sie mit großer Freude beeindruckende Lehmgesichter an den Bäumen vor unserer Schule.

            Statt im Klassenzimmer zu bleiben, zogen die Kinder hinaus in die Natur und verwendeten natürliche Materialien wie Lehm, Stöcke und Steine, um fröhliche und kreative Gesichter an den Baumstämmen zu erschaffen. Dabei wurde darauf geachtet, nur unbedenkliche Naturmaterialien zu verwenden.

            Dieses Kunstprojekt vermittelt nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur. Es ermutigt die Schülerinnen und Schüler, die Schönheit ihrer Umgebung zu schätzen und kreativ mit den Ressourcen der Natur umzugehen.

            Die entstandenen Kunstwerke sind eine Hommage an die Vergänglichkeit und Schönheit der Natur. Sie werden sich im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Regen und Wind langsam auflösen. Daher laden wir alle herzlich ein, die beeindruckenden Lehmgesichter vor unserer Schule an den Bäumen zu bewundern und die vergängliche Kunst zu erleben.

            -am, 20.7.23

          • Alte Handwerksberufe hautnah

          • Bei den Handwerkertagen im Freilichtmuseum Massing haben die 3. Klassen vieles über alte, zum Teil längst vergessene Berufe gelernt. Sie durften Brunnenbohrern, einem Stuhlflechter, einer Stoffdruckerin, einem Drechsler und noch vielen anderen Vertretern der alten Handwerkskünste über die Schulter schauen.

            Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Produkten, die vor ihren Augen gefertigt wurden oder die sie sogar selbst herstellen durften. Nebenbei entdeckten die Kinder auch viele „Schätze“ in den alten Bauernhäusern, die auf dem Museumsgelände zu finden sind.

            -hahn, 18.7.23

          • Eifrigste Leserinnen und Leser geehrt

          • Antolin-Ehrung an der GMSG

            Zum Schuljahresende sind an der Grund- und Mittelschule wieder die fleißigsten Antolin-Leser ausgezeichnet worden

            Antolin ist ein web-basiertes Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Durch die Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Bücher können Punkte gesammelt werden.

            In einer kleinen Feier haben nun Rektorin Yvonne Otten und Vertreterinnen des Elternbeirates die punktbesten Leserinnen und Leser mit Urkunden und Buchpreisen ausgezeichnet.

            Die jährlich anfallenden Kosten für die Schullizenz sowie das Sponsoring der Sachpreise übernimmt an der GMSG seit jeher der Elternbeirat.

            -sg, 18.7.23

          • Schulfamilie feiert harmonisches Sport- und Musikfest

          • Prächtige Stimmung beim Schulfest 2023

            Unter dem Motto „Musik trifft Sport“ hat die Gangkofener Schulfamilie ein stimmungsvolles Schulfest gefeiert. In zahlreichen Aktivitäten und Programmpunkten in den Klassenzimmern, der Aula, der Turnhalle sowie den Sportplätzen hatten die Schülerinnen und Schüler viel Freude und stellten ihre musikalischen und sportlichen Talente unter Beweis. Gemeinsam wurde gesungen, musiziert, gespielt, Fußballtechnik unter Beweis gestellt, Goethes Zauberlehrling gerappt, in Yoga-Sessions entspannt und noch vieles mehr.

            Die Bewirtung durch das Team des Elternbeirats trug maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Mit ganz viel Herzblut war das Team um die Vorsitzende Tanja Welzel-Emmrich dabei und sorgte mit Kaffee und Kuchen, Deftigem und farbenfrohem Slush-Eis dafür, dass sich alle Besucher rundum wohl und gut versorgt fühlten.

            Stadionatmosphäre mit prächtiger Stimmung kam beim abschließenden Völkerball-Duell zwischen der Klasse 9M und der Lehrerschaft auf. Dabei behielt das Lehrer-Team knapp die Oberhand.

            -sg, 16.7.23

          • Wettkampfluft geschnuppert

          • Leichtathletik-Kreisfinale in Eggenfelden

            Die besten Leichtathleten der weiterführenden Schulen des Landkreises haben sich in Eggenfelden beim Kreissportfest getroffen.

            Von unserer Mittelschule waren im Dreikampf (Weitsprung, Ballwurf und Sprint) Antonia Häglsperger (Klasse 5), Vivien Rauscheder, Leon Kobler (beide 7M) sowie Lorena Zeis (9M) am Start. Sie haben im Eggenfeldener Stadion Wettkampfatmosphäre erlebt und dabei durchwegs gute Leistungen erbracht.

            Antonia (Jg. 2012): 880 Punkte, Platz 6

            Vivien (Jg. 2009): 1176 Punkte, Platz 5

            Leon (Jg. 2009): 1121 Punkte, Platz 9

            Lorena (Jg. 2008): 1131 Punkte, Platz 7

            Die ganze Schulfamilie gratuliert euch dazu.

            -sg