• Die 3. Klasse an der Spitze

          • Erster Fernwettkampf der Leichtathletik-Olympiade der Grundschulen im Landkreis

            In diesem Jahr fand die Leichtathletikolympiade der Grundschulen als Fernwettkampf statt. Dabei wurden die besten Teams der 3. und 4. Klassen im Landkreis ermittelt. Es starteten Mannschaften aus den Grundschulen Arnstorf, Dietersburg, Falkenberg, Gangkofen, Mitterskirchen, Tann und Wurmannsquick. Jeweils 8 Athleten (je 4 Mädchen und 4 Jungen aus einer 3. bzw. 4. Klasse) gehörten zu einem Team.

            Jede Mannschaft musste sechs Wettbewerbe bestreiten, die im Rahmen einer schulinternen Leichtathletikolympiade durchgeführt wurden, an der alle dritten Klassen und die Klasse 4a teilnahmen.  Die einzelnen Disziplinen waren eine Ballverlege-Staffel, Wendesprint mit Hürden, Schlagball-Zonenwurf, Mannschaftsweitsprung, Reifenrennen und Sackhüpfen. Im Vordergrund stand dabei der Teamgeist. Angefeuert wurden die Mannschaften mit Eifer von den Klassenkameraden. 

            Im Vorfeld wurden die Schulsieger bestimmt. Die besten Teams der dritten und vierten Klasse der Schule wurden an die Fachberaterin für Sport Martina Steckermeier weitergeleitet. Diese fasste die einzelnen Ergebnisse zusammen und ermittelte so die Landkreissieger.

            Sieger bei den 3. Klassen war die Grundschule Gangkofen. Platz zwei belegte die Grundschule Mitterskirchen vor der Grundschule Dietersburg. Die 4. Klasse der Grundschule Gangkofen konnte sich über einen 5. Platz freuen.  Im Rahmen einer Siegehrung wurden die Goldmedaillen an die acht Athleten/innen der Klasse 3b überreicht und alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Auch die Rektorin Frau Otten gratulierte den Kindern recht herzlich. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Christiane Maier und ihrer Chorklasse.

          • Ein Farbtupfer am Pausenhof

          • Nach Abschluss der praktischen Prüfungen in den Fächern Wirtschaft, Technik und Soziales konnten die Schüler*innen der Klassen 9a und 9bM die verbliebenen Unterrichtsstunden kreativ nutzen. Mit großen Engagement wurde der Großteil der Außensitzmöglichkeiten auf dem Schulgelände, unter der Leitung der Lehrerinnen Julia Heinsberg, Corinna Mehlstäubl und Gertraud Wagner, farbenfroh erneuert und erweitert. Die Schüler*innen investierten freiwillig die Tage im Anschluss an die absolvierten Qualiprüfungen für die Vollendung der begonnenen Bänke. Dabei haben sie, innerhalb ihrer freien Zeit, vorhandene Bänke abmontiert, diese geschliffen, alle Bretter mehrfach gestrichen, teils Löcher gebohrt und systematisch alle wieder montiert. Durch ihren kreativen Beitrag an der Gestaltung des Schulgeländes sorgen sie für eine bleibende Erinnerung.

            Die noch fehlenden Bänke werden im Rahmen eines Projektes im kommenden Schuljahr noch fertiggestellt.

            Abschließend bedanken sich die Lehrerinnen und Schüler*innen herzlich bei der Gemeinde, dem Bauhof und dem Hausmeister Ronny Schieck für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Ebenso bei der gesamten Schulfamilie, die den Umbau in all seinen Facetten toleriert hat.

          • Adventskranz für die Schule

          • Am Freitag vor dem ersten Advent war es endlich wieder so weit: In der Aula der Grund- und Mittelschule Gangkofen wurde ein wunderschöner Adventskranz, mit tatkräftiger Unterstützung der Hausmeister Alfons Steckermeier und Ronny Schieck, aufgehängt.

            Annemarie Kerscher schmückte ihn festlich in den Farben Rot und Grün.

            Schulleiterin Yvonne Otten dankte dem Gartenbauverein Gangkofen e. V. mit seinem Vorsitzenden Josef Eckmeier für das Stiften, Binden und Schmücken des Kranzes sehr herzlich.

          • Verkehrsabläufe in Waisenhausstraße und im Umfeld der Schule und Kindertagesstätten - Schulweghelfer gesucht

          • Seit wenigen Wochen ist der Betrieb in der Grund- und Mittelschule Gangkofen wieder angelaufen. Wie in jedem Jahr steht dabei auch der Bring- und Holverkehr in der Waisenhausstraße und am Schulgelände in der Diskussion.

            Die Marktverwaltung ersucht alle Verkehrsteilnehmer die zahlreichen Verkehrsgebote in der Waisenhausstraße und in der Umgebung der Schule einzuhalten. Besonders wird gebeten, auf die Fußgänger, Kinder, und Mütter mit Kinderwagen zu achten, ganz besonders dort, wo die Straßen überquert werden. Die Beschilderung mit Verkehrszeichen Nr.137 „Achtung Kinder“ gebietet neben der angeordneten 30-kmh-Begrenzung besondere Vorsicht dergestalt, dass jeder fahrende Verkehrsteilnehmer sofort halten können muss, falls ein am Fahrbahnrand befindliches Kind unvermittelt auf die Straße geriete, ob versehentlich oder gewollt. Es wird ferner gebeten, bei zumutbaren Wegstrecken auf nicht unbedingt notwendige Bring- und Holfahrten möglichst zu verzichten.

            Ein besonderes Anliegen ist es Elternvertretung, Schule und Markt, aktive Schulweghelfer zu gewinnen. Schulweghelfer und Schülerlotsen unterstützen die Kinder vor allem beim Überqueren der Fahrbahnen oder an den Buseinstiegstellen und tragen so zu mehr Sicherheit auf den Schulwegen bei.

            Die Gemeinde ersucht daher vor allem rüstige Renter/innen, sich für diesen Ehrenamtsdienst zur Verfügung zu stellen. Um diesen Dienst effektiv und auch für die Mitwirkenden in tragbarem Rahmen organisieren zu können, benötigte man natürlich mehrere Personen, die sich ergänzen und abwechseln können. Schulweghelfer werden in der Regel von dafür besonders geschulten Polizeibeamten in ihren Aufgaben unterwiesen.


            Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mithilfe in der Schulwegsicherung für die Grund- und Mittelschule hat, kann sich bei der Marktverwaltung unter TelNrn. 08722/9494-22 oder -24 kundig machen oder melden.

          • Abschlussfahrt in die britische Metropole

          • Gleich nach den Faschingsferien haben sich die Klassen 9 und 10M der Mittelschule Gangkofen auf eine 5-tägige Lehr- und Studienfahrt nach London begeben. Begleitet wurden die 34 Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Stefan Gruber, Marco Ketter und Claudia Haslbeck.

            Schon die Anreise per Flugzeug war für die meisten Schüler eine neuartige Erfahrung. Die Lage des Hostels am Hyde Park war optimal, um die facettenreiche Stadt zu Fuß, per Underground oder mit dem Hop-on-off-Bus zu erkunden und eine Vielzahl neuer Eindrücke zu sammeln. Für manche war es das erste Mal, das in der Schule gelernte Englisch real anzuwenden. Dabei war die britische Höflichkeit sehr hilfreich, um anfängliche Hemmungen schnell zu überwinden.

            Highlights der Klassenfahrt waren The Changing of the Guard am Buckingham Palace, Besuche im British Museum und im Natural History Museum sowie eine Schifffahrt auf der Themse. Der Sky Garden in 160 m Höhe bot einen spektakulären Blick über die 8,9-Millionen-Stadt. Zu Abend gegessen wurde unter anderem im Hard Rock Café sowie im Rainforest Café. Auf die Spuren von Harry Potter begab man sich an Platform 9¾ in King‘s Cross Station. Auch Shopping in der Oxford Street stand auf dem Programm. Einige Schüler absolvierten auch morgendliche Läufe im Hyde Park.

            Finanziell unterstützt wurde die Abschlussfahrt von regionalen Unternehmen, von den Gemeinden Unterdietfurt, Massing und Gangkofen sowie vom Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Gangkofen.

          • Betriebserkundung bei der Sparkasse Rottal-Inn

          • Schüler der 8. Klassen dürfen einen Blick hinter die Kulissen des Geldinstituts werfen.

            Am 15.01.2020 erkundeten die Klasse 8a und 8bM die Hauptfiliale der Sparkasse Eggenfelden im Rahmen einer Betriebserkundung.

            Um 8.10 Uhr verließen alle mit dem Bus die Schule Richtung Eggenfelden. Dort angekommen, wurden wir herzlich von den Sparkassenmitarbeitern in Empfang genommen. Zuerst hörten wir einen interessanten Vortrag über die Geschichte und Entstehung der Sparkasse Rottal-Inn. Weiter ging es mit verschiedenen Sparformen und Geldbewegungen innerhalb der Bank.

            Anschließend teilten wir und in zwei Gruppen auf. Jetzt wurde es richtig interessant. Wir durften uns die Schließfächer ansehen und die unheimlich schwere Tresortür. Im Tresorraum durften wir ein Schließfach selbst suchen und öffnen.

            Danach führten uns die Mitarbeiter in den Bereich hinter der Barauszahlung. Hier zeigten sie uns einen Geldautomaten von innen und erklärten alle Abläufe. Vor allem, wie teuer so ein Geldautomat in der Anschaffung ist, erstaunte uns!

            Abschließend trafen wir uns alle wieder im Saal, konnten noch offene Fragen stellen und bekamen dann von der Sparkasse ein leckeres Sandwich und Getränke spendiert.

            Wir danken der Sparkasse Rottal-Inn für diesen informationsgeladenen Tag!

          • Eine Advents- und Weihnachtsgeschichte

          • Rettung naht!

            Der himmlische Kinderchor soll zu Jesu Geburt im Stall von Bethlehem singen. Die kleinen Engel lernen die Liedtexte auswendig, üben würdevolles Einschweben und dezentes Leuchten. Zwei ganz besonders neugierige Engel, Eliel und Tamuel, die Lausbuben des Kinder- und Jugendengelchors, erleben dabei das ein oder andere Abenteuer. Kurz vor dem großen Auftritt werden die Zwei losgeschickt, die Hirten zum Anbeten zu holen. Und dank ihres Willen Gutes zu tun, gelingt es ihnen Gottes Nähe und Liebe in die Welt zu bringen.

            Unter der Leitung von Christiane Maier brachten die Schülerinnen und Schüler von der Klasse 1 bis 10 diese himmlische Geschichte auf die Bühne. Dabei sangen, tanzten sie und zeigten auch ihre schauspielerischen Qualitäten. Besonders schön zu beobachten war, wie Groß und Klein jahrgangsübergreifend zusammen arbeiteten und sich harmonisch ergänzten. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler honorierten dieses Krippenspiel mit anhaltendem Applaus. 

            Auch Schulleiterin Yvonne Otten bedankte sich bei allen Teilnehmern für diese tolle Aufführung und wünschte der gesamten Schulfamilie schöne Ferien, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

             

            Natürlich lässt sich ein solches Vorhaben nicht ohne die tatkräftige Unterstützung vieler fleißiger Engel im Hintergrund realisieren.

            Der Dank gilt allen Lehrkräften, dem Hausmeister Alfons Steckermeier, der 7. Klasse und allen anderen fleißigen Schülerinnen und Schüler.

          • Hl. Nikolaus an der Grundschule Gangkofen

          •  

             

            Wie in jedem Jahr bekam die Grundschule Gangkofen auch in diesem Dezember wieder hohen Besuch. Der heilige Bischof Nikolaus kam auf Einladung des Elternbeirates hin in die Grundschulklassen und besuchte alle Kinder. In den Klassen wurde der heilige Mann mit Liedern und Gedichten überrascht. Anschließend las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vor. Über jedes Kind fand dort etwas zu vermelden. Nachdem er alle Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert hatte, weiterhin brav und fleißig zu sein, bekam jedes Kind ein kleines Geschenk, das die Helfer vom Elternbeirat vorher für den Nikolaus gepackt hatten. 

          • GMG zum wiederholten Male ausgezeichnet

          • Bereits zum dritten Mal (nach 2012 und 2015) wurde die Grund- und Mittelschule Gangkofen als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet. Hinter dem Begriff "MINT" verbirgt sich die besondere Ausrichtung und Förderung in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei einem Festakt im "Google Germany" Center in München wurden im Beisein von Digitalisierungsministerin Judith Gerlach 106 Schulen aus ganz Bayern geehrt. Die Grund- und Mittelschule Gangkofen wurde vertreten von Lehrerin Doris Schoger (MINT-Beauftragte der Schule). Dass Gangkofen erneut ausgezeichnet wurde, liegt v.a. an der Arbeit im Mathematik- und HSU-Labor, zahlreichen Projekten im MINT-Bereich, der Zusammenarbeit mit dem "Haus der kleinen Forscher" und auch Angeboten in der Lehrerfortbildung.

             

            Foto: Übergabe der Auszeichung "MINT-freundliche Schule" (von links): Lehrerin Doris Schoger, Thomas Sattelberger (Vorsitzender "MINT Zukunft e.V") Ministerialdirigent Adolf Präbst, Dr. Christof Prechtl (Hauptgeschäftsführer "Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V."), Judith Herrmann (Koordinatorin "MINT-freundliche Schulen Bayern"), Dr. Wieland Holfelder (Entwicklungschef "Google Germany), Markus Fleige ("Technik begeistert e.V."), Dr. Sebastian Groß (The MathWorks GmbH), Roger Wolf (Christiani GmbH)

          • Gartenbauverein stiftet Adventskranz

          • Gartenbauverein stiftet Adventskranz für die Aula der Grund- und Mittelschule Gangkofen

             

            Am Freitag vor dem ersten Advent war es endlich wieder so weit: in der Aula der Grund- und Mittelschule Gangkofen wurde ein wunderschöner Adventskranz aufgehängt.

            Annemarie Kerscher und Marlies Wöcherl schmückten ihn festlich in den Farben Rot und Grün.

            Schulleiterin Yvonne Otten dankte dem Gartenbauverein Gangkofen e. V. mit seinem Vorsitzenden Josef Eckmeier für das Stiften, Binden und Schmücken des Kranzes sehr herzlich.

            Nach der Adventskranzweihe durch Pfarrvikar P. Marianus Kerketta am Montag werden nun jeden Morgen in der Aula die Kerzen angezündet und die vorweihnachtliche Stimmung hält in der Schule Einzug.

        • Stundenplan
          • Stundenplan

          • Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Stundenplan wurde veröffentlicht das letzte Mal am: 21.03.2023
        • Vertretung
          • Vertretung

          • Hier können Sie den aktuellen Vertretungsplan einsehen.