• Nikolaustag

          • Eine schöne Überraschung vom heiligen Nikolaus, liebevoll verpackt in kleinen Säckchen, hat der Elternbeirat an alle Schülerinnen und Schüler der GMS verteilt.

            Herzlichen Dank dafür!

          • Symbol der Vorfreude und Hoffnung

          • Gartenbauverein übergibt Adventskranz

            Es ist schöne Tradition an der Grund- und Mittelschule Gangkofen, dass der örtliche Gartenbauverein den Adventskranz für die Aula spendiert. Am Freitag vor dem ersten Advent haben Annemarie Kerscher (links) und Christine Dechansreiter (2. von links) den liebevoll geschmückten Kranz an Rektorin Yvonne Otten und Hausmeister Ronny Schieck (rechts) übergeben. Die Rektorin bedankte sich herzlich beim Gartenbauverein. Gerade in diesen so schwierigen Zeiten habe das Kerzenlicht besondere Symbolkraft und könne der Schulfamilie Vorfreude und Hoffnung geben.

            -sg

          • Neue Elternvertretung für die Grund- und Mittelschule Gangkofen

          • Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Wahl zum Elternbeirat sind an der Grund- und Mittelschule Gangkofen Tanja Welzel-Emmrich (Grundschule) und Petra Pitscheneder (Mittelschule) als erste Vorsitzende bestimmt worden. Ihre Stellvertreter sind für die Grundschule Gudrun Eberl sowie Sandy Strobl für die Mittelschule. Die gesamte Grund- und Mittelschule vertreten Tanja Welzel-Emmrich als erste und Tamara Ahmed als zweite Vorsitzende.

            Rektorin Yvonne Otten (6. von rechts) dankte allen Gewählten für ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Schulfamilie. Man hoffe, in diesem Schuljahr wieder gemeinsame Feste und Aktivitäten verwirklichen zu können.

            Der neue Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Gangkofen: (von links) Valentin Daffner, Petra Pitscheneder, Karin Eß, Tanja Welzel-Emmrich, Michaela Asbeck, Birgit Steingasse, Tea Brunnmeier, Manuela Zelger sowie (von rechts) Tamara Ahmed, Gerlinde Rauscheder, Sandy Strobl, Gudrun Eberl und Irmgard Rembeck.

                                               -sg

          • Wertvolle Bewerbungstipps

          • Auf der Zielgeraden ihrer Berufsfindung befinden sich derzeit unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10M. Letzte wertvolle Tipps und Hinweise zur Bewerbung mit allem, was dazugehört, haben sie nun von Sandra Nebl, Personalentwicklerin und Ausbilderin bei der VR-Bank Rottal-Inn, erhalten. In ihrem kurzweiligen Vortrag verdeutlichte sie die Wichtigkeit von Praktika und ging detailliert auf die Online-Bewerbung ein. Auch mögliche Fragestellungen und Fehler bei einem Vorstellungsgespräch waren Thema.

            -sg

          • Aktion von AOK und Kreisverkehrswacht für Erstklässler: Bessere Sichtbarkeit auf dem Schulweg

          • Übergabe der Warndreiecke in Gangkofen

            Die Zahl der Schulwegunfälle ist im Pandemiejahr 2020 deutlich gesunken. Laut bayerischer Verkehrsunfallstatistik gingen sie – vor allem wegen des Homeschoolings – um ein gutes Drittel (36,7 Prozent) zurück. „Damit der Schulweg sicher bleibt und noch sicherer wird, brauchen gerade Erstklässler in den ersten Schulwochen Unterstützung, um sich an den Straßenverkehr zu gewöhnen“, so Yvonne Borkowski von der AOK. Die ABC-Schützen müssen häufig mit einem neuen Schulweg zurechtkommen, der gerade bei Dunkelheit und in der Dämmerung besondere Gefahren birgt. „Mit einer Warnweste und Reflektoren lässt sich die Sichtbarkeit erhöhen und so das Unfallrisiko im Vergleich zu dunkler Kleidung halbieren“, sagt Borkowski.

             

            Bewährte Zusammenarbeit geht weiter

            Daher stattet die AOK im Landkreis Rottal-Inn auch in diesem Jahr zum Schulstart 970 Erstklässler an 25 teilnehmenden Schulen mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen aus. Die AOK kooperiert bei der Aktion mit der Landesverkehrswacht Bayern. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheit im Straßenverkehr für Schulkinder zu erhöhen. „Die Kinder sollen so angezogen sein, dass sie auch bei schlechtem Wetter gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können“, betont Andreas Lehner von der Kreisverkehrswacht in Eggenfelden. Er betont, dass die sogenannten Warndreiecke einen wesentlichen Teil beitragen, die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu vermeiden. An insgesamt fast 1.900 Grund- und Förderschulen in ganz Bayern werden an über 100.000 Abc-Schützen Sicherheitsüberwürfe verteilt. „Wir freuen uns, wenn so der Schulweg gerade für die kleinsten und schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr sicherer wird und die Zahl der Schulwegunfälle weiter sinkt“, ergänzt Lehner.

             

            Übergabe der Warndreiecke in Gangkofen

            An der Grundschule Gangkofen erhalten 60 Erstklässler die praktischen Überwürfe. Schulleiterin Yvonne Otten ist vom Projekt „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ überzeugt: „Die reflektierenden Warndreiecke bieten den Kindern gerade in der dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg einen ganz wichtigen zusätzlichen Schutz“, so Otten.

            Julia Zauner, AOK Bayern

          • Elternbrief für die Schulanfänger zum Schulstart 2021/22

          • Sehr geehrte Eltern unserer Schulanfänger,

             

            ich hoffe, Sie haben einen schönen Urlaub bzw. Ferien verbracht und fiebern nun mit Ihren Kindern dem bevorstehenden Schulanfang entgegen. Auch bei uns laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr, Sie und Ihr Kind bald an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen.

            Heute möchte ich Sie über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Schuleingangsfeier informieren, die das Kultusministerium beschlossen hat und über die konkrete Umsetzung an unserer Schule.

             

            Wie bereits im Elternbrief vor den Ferien informiert, beginnt die Schuleingangsfeier am 1. Schultag um 8.15 Uhr mit einer christlichen Andacht auf dem Pausenhof vorm Haupteingang der Schule.

            Im Anschluss werden die Erstklässler dort von ihren Klassenlehrkräften gemeinsam mit den Zweitklässlern begrüßt, ihren Klassen zugeteilt und in die Klassenzimmer begleitet.

            Der Unterricht endet für die Erstklässler am ersten Schultag um 11.00 Uhr.

            Packen Sie in den Schulpack der Schulanfänger bitte das Mäppchen und die Jurismappe A4. Die restlichen Schulsachen laut Bedarfsliste packen Sie bitte in eine große Tüte und beschriften diese außen mit dem Namen Ihres Kindes. In der Aula wir ein Platz je Klasse eingerichten, an dem Sie die Tüte deponieren. Die Klassenlehrkraft holt die Sachen dort ab und bringt sie ins Klassenzimmer. Um 11.00 Uhr können Sie Ihr Kind dann wieder auf dem Pausenhof vor dem Haupteingang in Empfang nehmen.

             

            Nun zu den pandemiebedingten organisatorischen Besonderheiten:

            • Pro Schulkind dürfen 2 Erwachsene und jüngere Geschwisterkinder an der Schuleingangsfeier teilnehmen.
            • Sowohl auf dem Schulgelände (Parkplatz, Pausenhof,…) als auch in den Innenräumen ist der Mindestabstand von 1,5m zwischen haushaltsfremden Personen einzuhalten und eine Maske zu tragen. Hier wird seitens des Gesundheitsministeriums und seitens unserer Schule eine medizinische Maske, die ein enges Anliegen gewährleistet, dringend empfohlen.
            • Es ist leider nicht möglich, dass Eltern oder andere Begleitpersonen die Schulanfänger ins Klassenzimmer begleiten.
            • Die Teilnahme an der Schuleingangsfeier und am Präsenzunterricht ist auch für Erstklässer und Erstklässlerinnen nur mit Nachweis eines negativen Testergebnisses (bzw. geimpft oder genesen) möglich. Um den ersten Schultag nicht mit der ersten Testung im Schulhaus zu belasten würde ich Sie bitten, Ihr Kind bereits am Montag (max. 24h alter Antigen-Schnelltest) in einem Testzentrum oder Apotheke testen zu lassen und das Testergebnis am Eingang zum Schulgelände vorzuzeigen.
            • Wenn kein negativer und noch gültiger Testnachweis vorgelegt wird, müssen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 einen von der Schule gestellten Selbsttest durchführen oder das Schulgelände mit den Begleitpersonen wieder verlassen. Nur so können etwaige Infektionen früh genug erkannt werden.
            • Auch Sie liebe Eltern/ Begleitpersonen möchte ich ausdrücklich bitten, sollten Sie nicht geimpft oder genesen sein, sich einem Antigen-Schnelltest oder PCR-Test am Tag vor der Schuleingangsfeier zu unterziehen.

            Sollte die Schuleingangsfeier wegen schlechten Wetters in der Turnhalle stattfinden müssen, gelten über die o.g. Regelungen hinaus folgende Be-stimmungen:

            • Im geschlossenen Raum dürfen keine musikalischen Darbietungen in Gesangsform stattfinden.
            • In Innenräumen müssen die mit Abstand zum nächsten Haushalt zur Verfügung stehenden Plätze zum Zwecke der Kontaktdatenermittlung nummeriert werden, damit der Aufenthaltsort auch im Nachhinein noch festgestellt werden kann. Bitte merken Sie sich in diesem Fall Ihre Platznummer.

             

            Unter Beachtung dieses Rahmenhygieneplans steht einer schönen Schuleingangsfeier, die Ihrem Kind in freudiger Erinnerung bleiben soll, nichts mehr im Wege. Über weitere Regelungen das Schuljahr betreffend werden Sie mit gesonderter Elternpost informiert. Ich wünsch Ihnen allen einen guten Schulstart und verbleibe bis dahin

             

            mit herzlichen Grüßen

             

            Yvonne Otten, Rin                                            

          • Drei Mal die Eins vor dem Komma

          • Gangkofen. Elias Lang erreichte mit einem Notendurchschnitt von 1,4 den besten qualifizierenden Abschluss der Grund- und Mittelschule. Nur knapp dahinter folgten Stefan Reiseck (1,6) und Razvan-Ionut Bruma (1,7).

            „Ich wünsche Euch auf Euerem zukünftigen Weg Kraft und Ausdauer, um die neuen Herausforderungen zu meistern!“, sagte Schulleiterin Yvonne Otten bei der Zeugnisübergabe.

            Nach einer nachdenklichen und ansprechenden, von Pfarrer Jakob Ewerling zelebrierten Andacht wurden die Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die Ehrengäste Lehrerchor unter der Leitung von Christiane Meier musikalisch auf den Abschied eingestimmt.

            Stellvertretender Schulleiter Marco Ketter betonte in seiner Begrüßung, dass die Klasse in diesem außergewöhnlichen, vom Corona-Virus gezeichnetem Schuljahr, trotz der Umstände mit viel Fleiß gezeigt hätten, was sie können. So hätten nahezu alle Schüler den qualifizierenden Abschluss geschafft. Zudem hätten alle Schüler entweder eine Lehrstelle oder einen Platz in einer weiterführenden Schule. Schulleiterin Yvonne Otten dankte allen Eltern für die Betreuung und Unterstützung ihrer Kinder in der „Homeschooling-Zeit“. Sie machte die Abschlussschüler darauf aufmerksam, dass nun die Zeit komme, in der jeder mehr Verantwortung für sein Leben übernehmen müsse.

            Bürgermeister Matthäus Mandl dankte in seinem Grußwort allen Lehrkräften, Eltern und Schülern für die Bemühungen um ein gutes Miteinander im vom durch die Pandemie gezeichneten, unregelmäßigen Schuljahr. Er gratulierte den Schülern herzlich zu ihrem Erfolg.

            Melissa Zelger und Alexander Kiefl zeigten von allen Schülern ein Bild als Kleinkind und ein aktuelles Bild und erklärten dazu, welchen weiteren Weg jeder Schüler gehen wird.

            Abschließend dankten sie ihrer Klassenleiterin Julia Heinsberg für die von ihr aufgewendete Kraft und Geduld im abgelaufenen Schuljahr.

            Sichtlich berührt von den Worten ihrer Schüler meinte Julia Heinsberg: „Das Jahr hat viel Energie gekostet, teilweise war es wegen der Corona-Regeln chaotisch. Aber wir alle haben es geschafft und ich bin stolz auf Euch!“.

            Nun folgte die mit Spannung erwartete Zeugnisverteilung, die den Schulabgängern einerseits Freude bereitete, zugleich manche aber sichtlich ergriff und den nun unmittelbar bevorstehenden Abschied aus der Schulgemeinschaft ins Bewusstsein rief.

            Der Sozialpreis des Elternbeirates für besondere Leistungen ging aus den Händen der Elternbeiratsvorsitzenden Claudia Stöger an Jacqueline Kocycki und Alexander Kiefl.

            Die Schüler mit den besten Ergebnissen wurden von den örtlichen Banken ausgezeichnet.

            Mit der Bayernhymne wurde die feierliche Zeugnisübergabe abgeschlossen.