• Achtklässler zu Besuch bei Traditionsziegelei

          • Pressemitteilung der Firma GIMA:

            Am Donnerstag, den 27.06.2024, besuchten 42 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gangkofen zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Hanigk und Heinsberg die Ziegelei Girnghuber in Marklkofen. Nach einer Begrüßung von Claus Girnghuber stellten die jeweiligen Abteilungsleiter die Ausbildungsmöglichkeiten bei GIMA vor. Das Spektrum ist umfangreich: Es wird ausgebildet in den Berufen Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in, Industriekeramiker/in, Bauzeichner/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie Industriekaufmann/-frau. Bei GIMA wird jährlich meist ein/e Auszubildende/r pro Fachrichtung eingestellt. Das hat den Vorteil, dass viel Zeit vorhanden ist, um detailliert auf individuelle Stärken und Schwächen einzugehen. Es wird stets mit dem Ziel ausgebildet, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss in den Betrieb zu übernehmen. Nach dem theoretischen Teil, bei dem die Schülerinnen und Schüler auch ihre vorab ausgearbeiteten Fragen stellen durften, ging es über zum praktischen Teil in Form einer umfangreichen Werksführung. Ausgestattet mit Warnwesten und Audiogeräten konnten sich die zwei Schulklassen von der Produktvielfalt und den modernen Produktionsanlagen am Standort überzeugen. Nach der dreistündigen Tour gab es noch eine kleine Verpflegung für die jungen Besucherinnen und Besucher sowie die Möglichkeit, noch einmal persönlich mit den potentiellen Ausbildern ins Gespräch zu kommen.

          • Wochenmarkt, Obstsalat und Arcimboldo

          • Projekttag rund ums Obst

            Im Rahmen des HSU-Themas „Gesunde Ernährung“ durften die Kinder der Klassen 1/2b und 1/2f mit ihren Klassenlehrerinnen einen fruchtig-süßen Tag erleben.

            Im Unterricht wurde vorab schon vieles über Obst und Gemüse gelernt, auch die Transportwege von heimischem Obst sowie Obst aus fernen Ländern. Es wurde auch die Ausstellung zum Thema „Obstwiesen“ im Gangkofener Rathaus vorab besucht. Dabei erfuhren die Kinder unter anderem Interessantes über alte Obstsorten.

            Daraus entwickelte sich schließlich ein richtiger Projekt-Tag zum Obst.

            Los ging es mit einem Besuch auf dem Gangkofener Wochenmarkt, an dem die Zutaten für einen Obstsalat gekauft wurden. Hierbei bekamen die Kinder noch weitere Informationen zu den einzelnen Obstsorten, z.B. dass die Ananas eine Ackerpflanze ist. Ebenfalls durfte ein selbst gemachter Joghurt nicht fehlen. Nach dem Einkauf ging es zurück an die Schule. Dort wurde erst noch das Rezept des Obstsalates aufgeschrieben, bevor es mit der Herstellung los ging. Mit Freude schnitten die Kinder selbst das Obst für ihren eigenen Salat. Hierbei bekamen sie tatkräftige Unterstützung von unserer Lehramtsanwärterin.

            Mit frisch gepresstem Orangensaft, Zitronensaft sowie Joghurt wurde der Salat noch verfeinert. Dann hieß es nur noch „Guten Appetit“.

            Als Abschluss wird im Kunstunterricht noch ein „Obstgesicht“ erstellt, frei nach Guiseppe Arcimboldo.

            yw,26.6.24

          • Zeit fürs Kocha

          • Viertklässler lernen Alltagskompetenzen

            Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ gestalteten Kreisbäuerin Paula Hochholzer und Roswitha Zellmer für die vierten Klassen einen praxisorientierten Vormittag.

            Unter dem Motto „Zeit fürs Kocha“ bereiteten die Kinder unter Anleitung Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Mit einem einfachen Versuch wurde herausgefunden, ob ein Ei roh oder gekocht ist. Auch die Herkunft der Lebensmittel, die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit wurden besprochen. Zudem gab es wertvolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung und für den richtigen Umgang mit den Nahrungsmitteln.

            Bei Paula Hochholzer wurden die Kinder zu „Zucker-Detektiven“ und erforschten, wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie schnell ihr Tageslimit von 25 Gramm Zucker erreicht wird. Auch gab es Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind die Broschüre „Zeit fürs Kocha“ mit leckeren Rezepten und Tipps für den Einkauf von regionalen Lebensmitteln.

             

            Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird vom Kultusministerium finanziert und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltschutz.

            -ds, 18.6.24

             

          • Walderlebnis bei den Waldjugendspielen

          • Unsere dritten Klassen haben an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teilgenommen. Dabei haben sie im Rahmen eines 4-stündigen Waldspazierganges in Begleitung eines Försters oder einer Försterin Antworten auf viele Fragen rund um unser "Grünes Drittel" Wald erhalten. Der jeweilige „Forstpate“ gab den Kindern zahlreiche Informationen zu den Themen „Wald“ und „Naturnahe Forstwirtschaft“ und bereitet diese auch auf die Spiel- und Quizstationen vor, die entlang des Parcours aufgebaut waren. Eingebettet in eine Geschichte, in der die Kinder Robin Hood trafen und ihm halfen, vor dem Sheriff zu entkommen, war neben Wissen vor allem Team-Geist, Beobachtungsgabe und Geschick notwendig, um im Rahmen der Waldjugendspiele erfolgreich zu sein und möglichst viele „Gold-Nuggets“ für Robin Hood zu sammeln. Balancieren, Sägen, Turmbau, Baumstämme überqueren, in einem Parcours „Dornbüschen“ ausweichen oder mithilfe des Tastsinns Bestandteile des Waldes erkennen und Zuordnen waren einige der Aktivitäten, die den kleinen „Wald-Forschern“ abverlangt wurden.

            Die Kombination aus liebevoller Wissensvermittlung und spielerischer Entdeckung der Waldnatur – eingebettet in einen Wettbewerb - ist, was die Waldjugendspiele in den Augen der Kinder und der Lehrkräfte jedes Jahr wieder so attraktiv machen.

            Gekrönt wurde das erfolgreiche Wald-Abenteuer durch ein Gruppenfoto mit Robin Hood, das uns im Klassenzimmer hängend noch lange an diesen schönen Tag erinnern wird.

            -cem,15.6.24

          • Klangvolle Abenteuer im Prinzregententheater München

          • Den Klassen 3a, 3b und 3c hat sich die die wunderbare Gelegenheit geboten, das Prinzregententheater in München zu besuchen. Es war ein aufregendes Erlebnis, bei dem die Kinder nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch einiges über klassische Musik und verschiedene Saiteninstrumente gelernt haben.

            Die Moderatorin Pia, bekannt aus „Pia und die wilden Tiere“, führte uns durch das Programm „Gestrichen und Gezupft“. Wir hörten Auszüge aus berühmten Werken von Mozart, Bach, Händel und weiteren eindrucksvollen Komponisten, gespielt von einem professionellen Streichorchester. Die Musiker erzählten den Kindern interessante Fakten über ihre Instrumente. Zum Beispiel zeigten sie, dass ein Cembalo zwar aussieht wie ein Klavier, aber im Inneren die Saiten gezupft werden wie bei einer Gitarre. Die Kinder waren begeistert, und bei einigen wurde vielleicht das Interesse geweckt, das Theater erneut zu besuchen oder sogar selbst ein Saiteninstrument zu lernen.

            Insgesamt war es ein unvergesslicher Ausflug, der uns die Welt der klassischen Musik auf eine unterhaltsame und lehrreiche Weise nähergebracht hat. Ein großes Dankeschön an das Prinzregententheater, Pia und das Orchester für die tolle Umsetzung!

             

            -am,14.6.24

          • Buchhändler Thomas Koj besucht vierte Klassen

          • Welttag des Buches

            Anlässlich des Welttages des Buches, der alljährlich am 23. April stattfindet, hat nun Thomas Koj von der gleichnamigen Buchhandlung in Vilsbiburg die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen besucht und einen interessanten Vortrag zur Entstehung der Bücher gehalten.

            In einer anschaulichen Zeitreise stellte er den Kindern die einzelnen Stationen von der Keilschrift bis hin zum heutigen Buch vor. Er brachte zahlreiche Anschauungsmaterialen wie eine Tonscheibe, Papyrusrollen und ein seltenes Palmblattbuch aus Sri Lanka mit. Beindruckt waren die Kinder von einer großen Bibel aus dem Jahr 1756 sowie von einer Reisebibel aus dem Jahr 1784. Besonders faszinierte die Schüler und Schülerinnen das kleinste gedruckte Buch der Welt. Es handelt sich hierbei um ein 3,5 x 3,5 mm kleines Buch mit Goldprägung und Ledereinband, das auf 14 Seiten das Vater unser in sieben Sprachen enthält.

            Der Prozess vom Schreiben des Buches über die Illustration bis hin zum Druck wurde mit Hilfe eines Kurzfilms anschaulich dargestellt. Der Buchhändler gab auch Einblicke in die Arbeitsweisen einer Buchhandlung und beantwortete den Kindern viele Fragen. Als Präsent erhielten die Schüler und Schülerinnen kostenlos das Buch „Mission Roboter“, das anlässlich des Welttags des Buches 2024 erschien.

            Ein herzliches Dankeschön an Herrn Koj für den interessanten Vortrag und an die Buchhandlung Koj in Vilsburg, die jedes Jahr allen Schülern und Schülerinnen der vierten und fünften Klasse der Grund- und Mittelschule das Buch zum Welttag des Buches spendiert.

            -ds,11.6.24

             

            Der 23. April wird seit 1995 als „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ begangen. Er ist ein von der UNESCO eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren. Der 23. April ist zudem der Todestag der weltberühmten Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

          • Viertklässler musizieren mit Tom & Basti

          • Abenteuer Klassenfahrt: Musik und Spaß in Freyung

            Unsere vierten Klassen hatten drei unvergessliche Tage im Schullandheim in Freyung. Direkt nach der Ankunft in der Volksmusik-Akademie stärkten wir uns mit einem leckeren Mittagessen.

            Gut gestärkt ging es dann in die erste musikalische Einheit. Die Kinder lernten verschiedene bayerische Medleys kennen und musizierten gemeinsam mit den hauptberuflichen Musikern Dominik, Tom und Basti (Tom & Basti, bekannt aus dem Fernsehen). Nach dem Zimmerbeziehen und Bettenmachen ging der kreative Teil los: Mit Stofffarben bemalten die Kinder T-Shirts und Taschen. Der Abend klang mit einem wunderschönen Hoffest direkt auf dem Gelände mit Blasmusik und guter Laune aus.

            Am Donnerstag begann der Tag mit einem reichhaltigen Frühstück. Danach wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und konnten verschiedene Instrumente ausprobieren, darunter Akkordeon und Alphorn. Das Mittagessen bestand aus einem leckeren Gulasch mit Bandnudeln und Eis als Dessert. Am Nachmittag stand eine ausgiebige Wanderung durch die nahegelegene Klamm auf dem Programm, die für viel Begeisterung sorgte. Abends übten die Kinder den Flashmob zu einem Song aus "Ice Age".

            Am Freitag hieß es nach dem Frühstück Koffer packen. Die letzte Musikeinheit mit Basti, Dominik und Tom war ein Highlight: Die Kinder dichteten eigene Gstanzl und trugen sie anschließend stolz vor.

            Die Tage im Schullandheim waren voller Musik, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse – ein Abenteuer, das die Kinder so schnell nicht vergessen werden.

            -am,7.6.24

          • Mädchen der MS Gangkofen stehen im Bayernfinale

          • „Südbayerische“ im Schulfußball – Team Gangkofen-Massing starker Zweiter

            Die Fußballerinnen der Mittelschule Gangkofen haben es tatsächlich geschafft: Sie stehen im Endspiel um die bayerische Meisterschaft. Beim Qualifikationsturnier Süd des Schulsportwettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ setzte sich das Team um Lehrerin Verena Hahn mit 5:0 gegen die MS Haag i.OB (Tore: Magdalena Matz und Vivien Rauscheder je zweimal sowie Eva Nothaft) und mit 6:2 gegen die MS Gersthofen durch (Tore: fünfmal Magdalena Matz und Vivien Rauscheder). Im Landesfinale trifft die Truppe um Torjägerin Magdalena Matz nun am 3. Juli in Kronach auf die dortige Gottfried-Neukam-Mittelschule.

            Ebenfalls eine starke Leistung zeigte die Buben-Mannschaft des Mittelschulverbundes Gangkofen-Massing beim Südbayernfinale. Die erste Partie gegen Krumbach entschied der Niederbayernsieger nach einer spielerisch und kämpferisch überzeugenden Leistung deutlich mit 3:0 (Tore: Hannes Petz und zweimal Florian Englmeier) für sich. Im entscheidenden Spiel musste sich das leidenschaftlich kämpfende Team um Coach Manuel Bruckmeier schließlich der sehr spielstarken Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt mit 0:2 geschlagen geben. Mit dem zweiten Platz ist die Mannschaft des Mittelschulverbundes Gangkofen-Massing gleichzeitig Gesamtdritter bayernweit.

            Die Kreisschulobleute Theresa Arnold und Paul Weinzierl nahmen die Siegerehrung vor. Als Schiedsrichter waren Michael Pitscheneder (TSV Taufkirchen), Felix Konrad (SV Schalding), Nico Koglin und Raphael Zollner (beide TSV Massing) im Einsatz.

            -sg

          • Dorfwiesentag 2024 in Pfarrkirchen

          • Erst- und Zweitklässler erkunden heimische Fauna und Flora 

            Unsere sechs Flex-Klassen haben mit ihren Lehrerinnen am Dorfwiesentag in den Pfarrkirchener Rottauen teilgenommen, zu dem das Landratsamt jedes Jahr einlädt.

            An verschiedenen Stationen durften sie dort die große Vielfalt der Blumenwiese und ihrer Bewohner hautnah mit allen Sinnen erleben.

            Die Schüler erforschten die heimische Flora und Fauna mit Becherlupen, formten Samenbomben und meisterten eine Geschicklichkeitsaufgabe zur Igelrettung, bei der man ohne Teamarbeit und Geschicklichkeit schnell an seine Grenzen stieß. Bei einem Wildblumenquiz und einer Kräuterführung lernten sie Wissenswertes über heimische Pflanzen und Kräuter.

            Zum Abschluss gab es eine leckere Wiesenbrotzeit mit frischer Wiesenlimonade.

            Der Dorfwiesentag im Theatron war ein wunderbares Erlebnis, das uns nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch wertvolle Einblicke in die Natur geboten hat. Ein rundum gelungener Tag für die Klassen und ihre Lehrerinnen!

            -jp,6.6.24

            https://www.pnp.de/lokales/landkreis-rottal-inn/320-schueler-erkunden-die-natur-beim-dorfwiesentag-in-den-pfarrkirchner-rottauen-mit-video-16196343

          • Team Gangkofen-Massing starker Zweiter in Südbayern

          • Gesamtdritter in Bayern

            Beim Qualifikationsturnier Süd im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ hatten es die Buben um Coach Manuel Bruckmeier mit der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt und der Mittelschule Krumbach zu tun. Die erste Partie gegen Krumbach gewann Team Gangkofen-Massing nach einer spielerisch und kämpferisch überzeugenden Leistung deutlich mit 3:0 (Tore: Hannes Petz und zweimal Florian Englmeier). Im entscheidenden Spiel traf unsere Mannschaft schließlich auf sehr spielstarke Ingolstädter, die sich eine Vielzahl an Torchancen erarbeiteten. Nach einer leidenschaftlich geführten Partie mussten wir uns schließlich mit 0:2 geschlagen geben.

            Mit dem heutigen zweiten Platz ist die Mannschaft des Mittelschulverbundes Gangkofen-Massing Gesamtdritter bayernweit.

            Herzlichen Glückwunsch dazu, ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!

            -sg

          • Mädchen der MS Gangkofen stehen im Bayernfinale

          • Weiter auf der Erfolgswelle schwimmen die Fußballerinnen der MS Gangkofen.

            Durch zwei deutliche Siege gegen die MS Haag i.OB (5:0) und die MS Gersthofen (6:2) gewann das Team um Lehrerin Verena Hahn das Qualifikationsturnier Süd und steht nun im Bayernfinale.

            Im Endspiel um die bayerische Meisterschaft treffen unsere Mädchen in Kronach auf die dortige Gottfried-Neukam-Mittelschule Kronach (voraussichtlich am 03. Juli 2024).

            Die Schulfamilie gratuliert ganz herzlich!

             

            -sg

          • Schulfußball – Wer qualifiziert sich fürs Landesfinale?

          • Qualiturniere am 4. und 5. Juni in Gangkofen und Massing

            Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ finden in Gangkofen und Massing die Fußball-Qualifikationsturniere Süd der Wettkampfklasse III/2 (Jahrgänge 2009 bis 20012) statt.

            Am 04. Juni trifft auf dem Sportplatz des TSV Gangkofen das Mädchenteam der Mittelschule Gangkofen auf die Mittelschule Haag i.OB sowie die Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen.

            Die Bubenmannschaft des Mittelschulverbundes Gangkofen-Massing hat es am 05. Juni auf der Sportanlage des TSV Massing mit der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt und der Mittelschule Krumbach zu tun.

            Beide Turniere beginnen um 11 Uhr. Die Turniersieger qualifizieren sich fürs Landesfinale. 

            Unsere Teams um die Coaches Verena Hahn und Manuel Bruckmeier

            freuen sich auf kräftige Unterstützung! 

            -sg

          • Spontanes Ramadama

          • 8. Klasse räumt auf

            Den Brückentag nach Christi Himmelfahrt und das schöne Wetter nutzte die 8. Klasse, um im Rahmen eines Umweltprojekts das Schulgelände und die nähere Umgebung von Müll, Zigarettenstummeln und Unrat zu befreien.
            Innerhalb von 90 Minuten wurden gemeinsam zwei 120-l-Säcke gefüllt. Die Menge an achtlos weggeworfenem Müll entsetzte die Schüler immer wieder aufs Neue. Vor allem um den Busparkplatz wurde in den Grünanlagen und bei den Fahrrädern viel Unrat von den engagierten Schülern eingesammelt.
            Wir werden diese erfolgreiche Aktion mit Sicherheit wiederholen, denn wir wünschen uns, dass unsere Schule sauber bleibt. Helfen Sie uns bitte dabei!

            -jh,10.5.24

          • Demokratie hautnah

          • Projekt „Juniorwahl“ an der MS Gangkofen

            Unsere Schule hat sich mit den Jahrgangsstufen 8 bis 10 wieder an der Juniorwahl, diesmal zur Europawahl 2024 beteiligt.

            Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament gewählt. An diesem Tag können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, auch erstmalig ab 16 Jahren, darüber mitbestimmen, welche Parteien, welche Politikerinnen und Politiker in den kommenden fünf Jahren über die Gesetze in Europa beraten und entscheiden – und tatsächlich sind einige unserer Schülerinnen und Schüler bei der Europawahl bereits wahlberechtigt.

            Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan – abschließend geht es dann an die Wahlurne.

            Schülerinnen und Schüler der Klassen 8M und 10M übernahmen in den Tagen davor die Verantwortung für die Organisation der Juniorwahl. Sie erstellten Wahllisten, schrieben Wahlbenachrichtigungen, verteilten diese und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

            Für den Wahltag wurde in der Aula ein Wahllokal eingerichtet. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler wie bei der echten Europawahl realitätsnah ihre Stimme abgeben.

            Die Wahl verlief geordnet. Die Schülerinnen und Schüler traten in das Wahllokal, zeigten ihre Wahlbenachrichtigung vor, erhielten die Wahlzettel, kreuzten in der Wahlkabine ihre Partei an und warfen schließlich ihre Stimmzettel in die versiegelte Wahlurne. Dieser Prozess spiegelt den Ablauf einer echten Wahl wider und die jungen Leute konnten hautnah erleben, wie einfach es ist, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen.

            Nachdem alle Klassen gewählt hatten, machten sich die Wahlhelfer an die Auszählung der Stimmen. Damit keine Fehler passieren, müssen die Stimmzettel zweimal ausgezählt werden. Die Ergebnisse wurden im Anschluss an www.juniorwahl.de übermittelt. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Europawahl an bayerischen Schulen wird am Sonntag, den 09. Juni 2024 um 18:00 Uhr auf der Internetseite https://www.juniorwahl.de bei facebook, twitter und Instagram veröffentlicht. #juniorwahl

            -sg,10.5.24

          • Bronzemedaille für die Fußballer der Grundschule

          • Kreismeisterschaft der Grundschulen im Arnstorfer Kollbachstadion

            Zehn Mannschaften stellten auf dem Kleinfeld ihr Können unter Beweis. Jedes Team musste in der Gruppenphase vier Spiele bestreiten. Nach zwei Siegen gegen die Grundschulen aus Pfarrkirchen und Malgersdorf und zwei Unentschieden gegen die Teams aus Arnstorf und Bad Birnbach setzten sich die Gangkofner als Gruppenerster durch.

            Im Halbfinale musste man sich knapp der GS Eggenfelden mit 0:1 geschlagen geben. Das Spiel um Platz 3 gegen Malgersdorf endete 0:0. Unsere Jungen hatten im anschließenden Siebenmeterschießen die besseren Nerven (3:2) und entschieden das Spiel für sich.

            Mit dieser tollen Platzierung und einer Bronzemedaille konnten wir stolz die Heimreise antreten.

            -vh,7.5.24

          • Mittelschule Gangkofen zweimal die Nummer eins in Niederbayern

          • Im Rahmen des Schulsportwettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ haben die Mädchen- und die Bubenmannschaft der Mittelschule Gangkofen (WKIII/2, Jahrgänge 2009 bis 2012) jeweils das Bezirksfinale gewonnen.

            Das Mädchenteam um Lehrerin Verena Hahn holte sich in Neukirchen/Inn in überlegener Manier mit zwei Siegen gegen die Mittelschule Fürstenzell (14:0) sowie die Mittelschule Ergoldsbach (4:0) die niederbayerische Meisterschaft.

            Gleiches gelang den Buben des Mittelschulverbundes Gangkofen-Massing. Beim Bezirksfinale in Arnstorf verwies die Truppe um Coach Manuel Bruckmeier mit zwei Siegen und einem Remis die Mittelschule Ruhmannsfelden, die Mittelschule St. Josef Straubing sowie die Anton-Balster-Mittelschule Neustadt an der Donau auf die Plätze.

            Beide Teams haben sich somit für das Qualifikationsturnier Süd qualifiziert, bei dem man Anfang Juni jeweils Heimrecht genießen wird. Gegner werden die Sieger aus Oberbayern sowie der Stadt München sein.

            -sg

          • Eilmeldung: Mädchen und Buben der MS Gangkofen holen Niederbayerntitel

          • Das gab’s noch nie in der Historie der Gangkofener Schule: Am 2. Mai 2024 haben die Fußball-Teams der Mädchen und der Buben die Niederbayerische Meisterschaft geholt.

            Betreut wurden sie von den Lehrkräften Verena Hahn und Manuel Bruckmeier

             

            Hier schon mal der Bericht vom Triumph der Mädchen:

            Aufgeregt und motiviert stiegen 10 Schülerinnen aus den Klassen 6 bis 9 mit Lehrerin Verena Hahn am Dienstagmorgen in den Bus, um das Bezirksfinale der Wettkampfklasse III/2 (Jahrgänge 2009-2012) in Neuburg am Inn zu bestreiten.
            Im Turniermodus "Jeder-gegen-jeden" konnten die Mädchen aus Gangkofen das erste Spiel gegen die Mittelschule Fürstenzell mit 14:0 für sich entscheiden.
            Die zweite Begegnung zwischen der MS Fürstenzell und der MS Ergoldsbach endete 0:5.
            In der letzten Partie setzte sich unser Team 4:0 gegen den Sieger des vorherigen Spiels durch.

            Entscheidend für den Erfolg war definitiv die Vereinserfahrung unserer Schülerinnen. Wir bedanken uns beim TSV Gangkofen für die Bereitstellung der Trikots und die tolle Nachwuchsarbeit im Mädchen-Fußball!

            -vh

            …weitere Infos folgen.

          • Zeitung auf dem Stundenplan

          • Klasse informiert! - so heißt das medienpädagogische Projekt der Passauer Neuen Presse für Schulen. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8R und 8M haben sich seit Anfang April täglich intensiv und kritisch mit der Print- und Online-Ausgabe des Rottaler Anzeigers auseinandergesetzt. Dazu wurde die gedruckte Ausgabe der Zeitung vier Wochen kostenlos in die Schule geliefert. Dabei lernten sie, wie ein eine Nachricht, eine Reportage oder ein kritischer Kommentar geschrieben wird.

            Zum Abschluss des Projekts besuchte Sebastian Fleischmann, der Redakteur des Lokalteils des Rottaler Anzeigers, die Klassen im Unterricht und gab ihnen einen Einblick in den journalistischen Alltag. Natürlich beantwortete er auch alle Fragen der Schüler und Schülerinnen.

            -v.h.

          • Ein (fast) perfekter Ausflug nach München

          • 7. Klasse vertieft Lehrplaninhalte in der Landeshauptstadt

            Die Klasse 7 hat gemeinsam mit den Lehrerinnen Alisa Füßl und Susanne Emmer einen Tag in München verbracht.

            Sonniges Wetter bildete den passenden Rahmen für den Besuch des Tierparks Hellabrunn und die Erkundung des Karlsplatzes, auch Stachus genannt. Im Vorfeld der CL-Partie des FC Bayern gegen Real Madrid sorgten hier Fans beider Lager für prächtige Stimmung.
            Im Fach Englisch wurde zuvor - laut Lehrplan - der U-und S-Bahn-Plan der Stadt München sowie unsere Routen thematisiert. Im Tierpark Hellabrunn bestaunten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Wirbeltiere, die zuvor im Fach NT auf dem Stundenplan standen. Und im Fach GPG wurde die Industrialisierung einer Großstadt anhand der Stadt München behandelt. Daher war der Ausflug nach München die perfekte Ergänzung zu den Lehrplaninhalten.
            Mit einstündiger Verspätung kam die Klasse schließlich um 19 Uhr wieder am Bahnhof in Massing an. Ein (fast) perfekter Tag!

            -af, 1.5.2024