• Ein musikalisches Märchen für die Grundschule

          • Diogenes Streichquartett bringt den Zauber der Musik

            Dank des Förderprogramms NEUSTART KULTUR, einer Initiative der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, durften die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Gangkofen ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis erleben: Das Diogenes Streichquartett aus München präsentierte den Kindern mit viel Begeisterung für die Musik das Märchen „Die vier Münchner Stadtmusikanten“.

            Nachdem die vier Musiker aus allen Ecken der Turnhalle auftauchten und mit ihrem Instrument humorvoll das jeweilige Tier verkörperten, zeigte die Erzählerin anhand des Kaiserquartetts von Joseph Haydn, welches die Kinder sofort als die Melodie der Deutschen Nationalhymne erkannten, wie die einzelnen Instrumente klingen.

            Gerade als die Geschichte der vier Münchner Stadtmusikanten beginnen sollte, gaben sich die Musiker des Diogenes Quartetts aber zuerst noch ihrer Spiellust mit kleinen augenzwinkernd ungehorsamen Ausflügen zu Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und Tschaikowskis „Dornröschen“ hin. Dann war es endlich soweit:

            Frei nach den Gebrüdern Grimm wurde die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn erzählt, die sich zusammen auf den Weg nach München machen, um dort ihr Glück zu versuchen. Musik von Joseph Haydn umspielte und untermalte dieses alte Märchen und Kinder sowie Lehrerinnen ließen sich gleichermaßen vom Zauber der Musik gefangen nehmen.

            -cm

          • Instrumentenvorstellung für Zweitklässler

          • Im neuen Schuljahr Bläserklasse an der GS Gangkofen 

            Es trötete durch die Aula der Grund- und Mittelschule:

            Johanna Baumann, Oxana Berchein und Lehrer Max Gutheil stellten den Kindern der 2. Klassen Holz- und Blechblasinstrumente vor.

            Dafür hatten die Musiklehrkräfte extra ihre Instrumente mitgebracht. Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn und Tuba wurden nicht nur gezeigt und deren Aufbau genau betrachtet. Nein, die Musiklehrkräfte ließen es sich nicht nehmen und spielten den Kindern Kinderlieder damit vor.

            Im September wird an der Grundschule eine Bläserklasse unter der Leitung von Frau Johanna Baumann eingerichtet. Hierbei haben die Kinder der 3. Klasse die Möglichkeit ein Blasinstrument im Rahmen eines Register- und Orchesterunterrichts zu lernen.

            Die Schulkinder waren begeistert und fasziniert von den Instrumenten. Viele bekundeten auch, ab September bei der Bläserklasse mitmachen zu wollen.

            -cm

          • 3. und 4. Klassen erfolgreich bei der Landkreisolympiade

          • Plätze 3 und 7 beim Mannschaftswettbewerb der großen Schulen

            Am Dienstag, den 28.06.2022 nahmen sportbegeisterte Schüler von 14 Grundschulen des Landkreises mit insgesamt 19 Mannschaften an der Leichtathletikolympiade in Pfarrkirchen teil. Aus Gangkofen reisten zwei Mannschaften mit Lehrerin Corinna Wild an.

            Jeweils acht Athleten (je zwei Mädchen und zwei Jungen aus der 3. und 4. Klasse) gehörten zu einer Mannschaft. Bei den großen Grundschulen starteten Pfarrkirchen, Eggenfelden, Gangkofen, Dietersburg, Falkenberg-Taufkirchen, Roßbach und Kirchdorf am Inn. Zu den kleinen Grundschulen gehörten Tann, Mitterskirchen, Unterdietfurt, Wurmannsquick, Julbach, Malgersdorf und Reut.

            Im Vordergrund der Veranstaltung stand der Teamgeist. Jede Schulmannschaft musste sechs Wettbewerbe bestreiten. Die einzelnen Disziplinen waren Ball-Zielwurf, Wendesprint mit Hürden, Raketenwurf, Mannschaftsweitsprung, Reifenrennen und Sackhüpfen. Am Ende wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen für jede Schule zusammengefasst.

            Bei der Siegerehrung bekamen jeweils die drei besten großen bzw. kleinen Schulen Medaillen, gesponsert von der Sparkasse Rottal-Inn.

            Hauptgeschäftsstellenleiter Gerhard Bauer verteilte an alle teilnehmenden Mannschaften eine Schulurkunde. Sieger bei den großen Schulen war die GS Dietersburg. Platz zwei und drei belegten die Teams GS Eggenfelden II und GS Gangkofen I. Die zweite Mannschaft aus Gangkofen schaffte es auf den 7. Platz. 
            Erster bei den kleinen Grundschulen wurden die Dritt- und Viertklässler aus Tann. Die GS Mitterskirchen belegte mit ihren zwei Mannschaften die Plätze zwei und drei.

            Organisiert wurde die Leichtathletikolympiade von den Sportfachberatern Alois Scheid, Martina Steckermeier und Daniela Schmid-Bertl.

            -mst

          • Dritte Klassen bei den Waldjugendspielen

          • Unsere dritten Klassen haben an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teilgenommen.

            Dort durften sie gemeinsam mit ihren Forstpaten den berühmten „Robin Hood“ treffen. Dieser gab den Kindern den Auftrag, bei Geschicklichkeitsspielen und Rätseln zum Thema Wald so viele Goldnuggets wie möglich zu ergattern.

            So mussten die Kinder eine Zauberbrücke überqueren oder fünf gleich große Holzstücke von einem Baumstamm absägen. Klassengemeinschaft mussten sie bei der Überquerung eines „Sumpfes“ und beim Durchdringen einer „magischen Hecke“ beweisen.

            Das Wetter meinte es gut mit den Schülern und so wurde der Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

            -cm

          • „Zeit fürs Kocha“

          • Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen lehrreichen Vormittag mit „Zeit fürs Kocha“ verbracht.

             

            Von Kreisbäuerin Paula Hochholzer erfuhren die Kinder, dass jeder Bürger in Bayern pro Jahr 65 kg Lebensmittel und somit 200 € in den Müll wirft. Die Schüler bekamen deshalb Tipps, wie man den Kühlschrank richtig einräumt, damit die Lebensmittel länger halten. Auch erfuhren die Kinder, wie viel Zucker in verschiedenen Produkten steckt. Als „Zuckerdetektive“ durften die Schüler erforschen, wie viel sie von welchen Lebensmitteln essen können, ohne ihren täglichen Bedarf von 42 g Zucker zu überschreiten.

             

            Frau Zellmer gab den Kindern viele interessante Hinweise zu Eiern, Mehl und Milch. Schließlich durften die Schüler daraus leckere Pfannkuchen zubereiten, die dann anschließend mit Marmelade verspeist wurden.

            -ds

          • Kräuterwanderung der vierten Klassen

          • Eine Kräuterwanderung zusammen mit Kreisbäuerin Paula Hochholzer haben unsere vierten Klassen im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ unternommen.

            Auf dem Naturerlebnispfad Kühbach erfuhren die Kinder, dass es dort viele Tier- und Pflanzenarten gibt. Auch die vom Aussterben bedrohte Kleine Bachmuschel ist dort zu finden. Frau Hochholzer erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie man Brennnessel abzupft, ohne sich zu verbrennen, und wie man Walderdbeere und Scheinbeere unterscheidet. Zudem lernten die Kinder viele Kräuter und deren Verwendung kennen.

            Besonders interessant für die Kinder war der Besuch eines Biberdammes und Biberbauses. Auch ein Dachsbau wurde entdeckt.

            So ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück in die Schule.

            -ds

          • Welttag des Buches

          • Anlässlich des Welttages des Buches am 23 April hielt Herr Thomas Koj von der Buchhandlung Koj in Vilsbiburg am 19 Mai 2022 den Schülern und Schülerinnen der vierten und fünften Klassen der Grund- und Mittelschule Gangkofen einen interessanten Vortrag zur Entstehung der Bücher.

            Herr Koj stellte den Kindern in einer anschaulichen Zeitreise die einzelnen Stationen von der Keilschrift bis hin zum heutigen Buch vor. Neben zahlreichen Anschauungsmaterialen wie Tonplatten, Papyrusrollen und alten Druckerzeugnissen bekamen die Grundschüler einen Einblick in die moderne Buchproduktion. Der Prozess vom Schreiben des Buches über die Illustration bis hin zum Druck wurde kindgerecht dargestellt. Besonders beeindruckt waren die Schüler und Schülerinnen von der großen über 300 Jahre alten Bibel.

            Ebenso gab Herr Koj Einblicke in die Arbeitsweisen der Buchhandlung und beantwortete den Kindern viele Fragen. Als Präsent erhielten die Schüler und Schülerinnen kostenlos das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“, das anlässlich des Welttags des Buches 2022 erschien.

             

            Ein herzliches Dankeschön an die Buchhandlung Koj in Vilsbiburg, die jedes Jahr allen Schülern und Schülerinnen der vierten und fünften Klasse der Grund- und Mittelschule das Buch zum Welttag des Buches spendiert.

            -ds

          • Welchen Beruf will ich ergreifen?

          • 7. Klasse in der DAA

            Was sind meine Stärken und Schwächen? Welchen Weg will ich beruflich einschlagen? Wie finde ich den geeigneten Beruf? Mit diesen und noch weiteren Fragen durften sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse vom 21. bis 25. März 2022 in der DAA in Pfarrkirchen auseinandersetzen. Dies alles erfolgte im Rahmen der Berufsorientierung im Fach Wirtschaft und Beruf.

            Die Schülerinnen und Schüler gewannen viel theoretisches Wissen in den Berufsfeldern Handel, Technik und Handwerk sowie Soziales und erprobten sich vor allem praktisch darin. Sie bauten Pinnwände aus Holz, führten Verkaufsgespräche, simulierten Kundengespräche und übten sich darin, Menschen mit Behinderung oder Krankheiten fachgerecht zu versorgen und zu pflegen.

            Am letzten Tag wurde die Woche reflektiert und jeder bekam eine Mappe mit den gesammelten Auswertungen und Beobachtungsbögen ausgehändigt.

            -ab

          • Klassenzimmerstück „Jump“

          • Theater an der Rott zu Besuch in der 5. und 6. Klasse

            Am Freitag, 18.03.2022 waren „die Jungen Hunde“ des Theaters an der Rott mit dem Klassenzimmerstück „Jump“ zu Besuch in der 5. und 6. Klasse. Dabei stolpert ein Fallschirmspringer samt Ausrüstung verletzt ins Klassenzimmer. Er scheint nicht nur plötzlich vom Himmel gefallen, sondern auch auf der Flucht vor jemandem zu sein. In der Klasse angekommen, fallen ihm Geschichten von früher ein, als er selber noch in so einem Klassenraum saß. Ein »Problemschüler« war er, erzählt er. Aber wie hätte er lernen sollen, wenn sich seine Eltern immer gestritten haben, wenn er Angst haben musste, dass sein Vater sich in einen wütenden Bären verwandelt? Und dann, als sein Vater die Familie verlassen hat, da ging es seiner Mutter und ihm zwar besser, aber das Vermissen tat schrecklich weh. Dani (Daniel), gespielt von Markus Schiefer, hatte immer Angst. Er erzählt, wie er trotzdem gelernt hat, sich selbst zu akzeptieren, wie er die Angst besiegt hat, wie er seine ganz eigene „Mut-Formel“ erfunden hat: Jump! Anschließend sprach die Theaterpädagogin Franziska Lohr mit den Klassen über den Inhalt des Stückes und ihre eigenen Ängste. Ein wunderbar heiter-melancholisches Stück über einen Antihelden, der uns alle, Kinder wie Erwachsene, dazu motiviert, mit ihm gemeinsam „zum Sprung anzusetzen“.

            Vera Hanigk

          • Ein herzliches „Vergelt's Gott“

          • Liebe Eltern der Grund- und Mittelschule Gangkofen,

             

            voller Stolz darf ich mich heute für ein großartiges Event bedanken, das wir letzte Woche ganz kurzfristig ins Leben gerufen haben, unseren „Run for Peace“.

            Ein trauriges Ereignis bei uns in Europa hat uns veranlasst, spontan zu helfen, mit den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. Wir alle müssen täglich mit ansehen, wie einem Land, das nicht mal tausend Kilometer von uns entfernt ist, großes Leid angetan wird. Menschen müssen ihre Heimat verlassen, weil ihnen die Grundlage genommen wird und sie aus einem friedlichen Leben rausgerissen werden - in einen Krieg. Das macht uns betroffen und wir möchten gemeinsam unsere Hilfe anbieten, die wir in der Lage sind zu leisten.

             

            Das haben unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit unserem Kollegium in einer großartigen Art und Weise getan. Sie haben auf unserem Sportplatz letzte Woche alles gegeben und sind für Menschen gelaufen, die auf unsere Hilfe jetzt dringend angewiesen sind. Sie sind auf die Suche nach Sponsoren gegangen und waren erfolgreich. Ein großes Dankeschön an Sie, liebe Eltern, Verwandte und Freunde für Ihre großartige Unterstützung von zuhause. Ein herzliches Vergelt`s Gott!

             

            In einem feierlichen Rahmen konnten am heutigen Donnerstag unsere Schülersprecher – auch in Ihrem Namen – eine Spendensumme in Höhe von sagenhaften 13.680 € an den a.s.a.m. Klosterverein Eggenfelden überreichen. Manfred Reichholf, 1. Vorsitzender des a.s.a.m Klostervereins, Robert Rembeck, 2. Vorsitzender und Julia Lander, Hausleitung und gute Seele des Hauses, haben die Spenden in großer Dankbarkeit entgegengenommen und uns von ihrer täglichen Arbeit mit den ukrainischen Familien berichtet. Sie können sich sicher sein, dass die Spendengelder dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden.

             

            Ich möchte mich auch ganz ausdrücklich beim Organisator des Spendenlaufs an unserer Schule, Stefan Gruber, bedanken, der in Rekordzeit den Lauf auf die Beine gestellt hat, mit seiner Klasse die Spendengelder entgegen genommen und einbezahlt hat. Nicht zuletzt auch noch für die Organisation der Spendenübergabe mit musikalischer Umrahmung. Danke an unsere musikalische Fachkraft, Christiane Meier mit ihrer Chorklasse, die wirklich wenig Vorbereitungszeit hatte, da uns in der Pandemie leider nur wenige Möglichkeiten für Proben und Zusammenkünfte erlaubt waren. Aber davon war heute keine Spur, ihr habt das großartig gemacht!

             

            Uns allen hat die Rückkehr zum Schulleben gut getan und wenn sie dann auch noch einem solch guten Zweck zugeführt wird, ist die Freude einfach riesig.

             

            Herzliche Grüße

            Yvonne Otten, Rin

          • Spendenlauf für geflüchtete Menschen aus der Ukraine – Run for Peace

          • Die Meldungen und Bilder vom Krieg in der Ukraine machen sprachlos, traurig, schockieren und erschüttern uns. Noch viel mehr trifft es aber die Menschen, die ihr Zuhause verlassen und aus der Ukraine fliehen müssen.

            Wir als Gangkofener Schulfamilie möchten unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft für die Kriegsopfer zum Ausdruck bringen und ein Zeichen für den Frieden setzen.

            Deswegen veranstalten wir am kommenden Dienstag, den 15. März 2022 ab 10.00 Uhr einen Spendenlauf auf unserem Sportgelände.   

            Eltern_Spendenlauf_Ukraine.pdf

          • Verantwortung dafür, dass es nicht wieder geschieht

          • Zehntklässler erkunden die KZ-Gedenkstätte Dachau

            Wie konnte das Unfassbare geschehen? Was ist damals passiert? Wer war dafür verantwortlich? Welches Leid ist den Menschen an diesem Ort zugefügt worden? Auf diese Fragen versuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse während ihrer Erkundung der KZ-Gedenkstätte Dachau Antworten zu finden. Mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa waren dort zwischen 1933 und 1945 inhaftiert, 41.500 davon wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

            In einem geführten Rundgang über den Appellplatz vorbei an den Baracken und durchs ehemalige Wirtschaftsgebäude konnten die Schülerinnen und Schüler nachempfinden, wie Menschen aufs Äußerste erniedrigt, misshandelt und getötet wurden. Deutsche Geschichte wurde für die jungen Leute greifbar und sie erhielten nachhaltige Eindrücke über die Verbrechen während der NS-Zeit. Der Guide beendete die Führung mit einem Zitat von Max Mannheimer (ehemaliger Häftling im KZ Dachau, gestorben 2016):

            „Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon.“

            -sg

          • Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr

          • Ein besonderer Arbeitgeber hat sich den Klassen 8M, 9 und 10M vorgestellt. Stabsfeldwebel Rainer Herrmann informierte die Schülerinnen und Schüler über Berufe und Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr.

            Er erläuterte die Aufgabengebiete der Streitkräfte nach Art. 87a GG, die von der Landesverteidigung über die NATO-Bündnissicherung und Terrorismusbekämpfung bis hin zu Krisenmanagement und -hilfe bei Naturkatastrophen reichen. Ein weiterer Punkt seines Vortrages war die Aufbauorganisation der Bundeswehr. Dabei zeigte er neben Berufsmöglichkeiten als Soldat und Soldatin auch Berufsbilder in der Wehrverwaltung auf. Insgesamt biete die Bundeswehr etwa 1000 Berufe. „Es ist momentan so schwierig, wie noch nie, zur Bundeswehr zu kommen“, so Herrmann. Nur einer von zehn Bewerbern bekomme ein Angebot. Für alle Berufe bei der Bundeswehr seien Mobilität und ein hohes Maß an Flexibilität mitzubringen. Als Einstellungsvoraussetzungen nannte er ein Mindestalter von 17 Jahren, die deutsche Staatsbürgerschaft, körperliche Fitness, geistige und charakterliche Eignung sowie eine Gesinnung, die unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung entspricht.  

            -sg

          • Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

          • nach wie vor gilt an unseren Schulen Maskenpflicht über alle Schularten und Jahrgangsstufen.

            Täglich kommen Schülerinnen und Schüler ins Sekretariat, die entweder ihre Maske vergessen haben oder deren Maske kaputt gegangen ist und bitten um Ersatz. Leider ist unser Bestand, den wir zu Beginn der Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler von der Kreisbehörde erhalten hatten, aufgebraucht und es ist künftig nicht vorgesehen, dass Masken für Schülerinnen und Schüler geliefert werden. Wir haben ausschließlich FFP2-Masken zur besonderen Verwendung vorrätig, die wir an Kinder nicht ausgeben dürfen.

            Aus diesem Grund möchte ich Sie, liebe Eltern, dringend bitten, Ihrem Kind täglich ausreichend Masken mitzugeben, damit die Maske gewechselt und auch ersetzt werden kann, wenn sie kaputt geht. So können wir vermeiden, dass Sie extra in die Schule kommen müssen, um eine Maske zu bringen.

            Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

             

            Herzliche Grüße

            Die Schulleitung