Archiv

          • Der Elternbeitrat blickt zurück

          • Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende

            Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Gangkofen blickt auf ein ereignisreiches Schuljahr zurück. Die erste Vorsitzende Tanja Welzel-Emmrich berichtete von zahlreichen Veranstaltungen: Der Nikolausbesuch, der neu eingeführte Weihnachtsmarkt an der Schule, die Beteiligung am Christkindlmarkt, die Spielwarenflohmärkte, der Kinderfasching gemeinsam mit der Tanzsportgruppe Society und das Schulfest. Die Veranstaltungen waren durchwegs sehr gut besucht und dadurch können die Schülerinnen und Schüler wieder finanziell unterstützt werden. Der zweite Vorsitzende Stefan Weiß dankte den Anwesenden für die Mithilfe. Gerade beim Schulfest wurden knapp 1.000 Besucherinnen und Besucher verköstigt, was eine große Herausforderung darstellte. Die Vorsitzende verabschiedete Birgit Lueger, Sandy Strobl, Tanja Stöger und Birgit Steingasser aus dem Elternbeirat und danke ihnen für die Unterstützung. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Hausmeister und der Marktgemeinde Gangkofen konnten die Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden.

          • Schulhaus bei Nacht – Lesenacht der Klasse 3b

          • Eine Nacht in der Schule hat die 3b vom18. auf den 19. Juli erlebt. Nach einer Nachtwanderung zur Schule betraten die Kinder voller Vorfreude und Aufregung das Schulhaus – ein gruseliger und zugleich aufregender Moment.

            Im Schulhaus bereiteten wir unser gemütliches Bettenlager vor. Danach durften die Kinder bei einer spannenden Schulhausrallye das Gebäude erkunden. Mit Taschenlampen und ihren Lieblingsbüchern machten es sich die Kinder anschließend in ihren Betten bequem. Die Atmosphäre war magisch, nur das leise Rascheln der Buchseiten und das Flüstern der Kinder war im Schulhaus zu hören.

            Die Nacht verlief ruhig und störungsfrei, da viele Kinder nach der Wanderung natürlich auch schon sehr müde waren. Ab 6 Uhr kam dann langsam wieder Leben ins Klassenzimmer. Die ersten Kinder standen auf und putzten sich die Zähne. Die Mamas brachten ein leckeres Frühstück. Gestärkt und voller schöner Erinnerungen starteten wir in einen neuen, wunderschönen Tag.

            Ein großer Dank geht an alle Eltern. Ohne ihre tatkräftige Hilfe hätte die Lesenacht nicht stattfinden können. Dieses Erlebnis werden die Kinder mit Sicherheit noch lange in ihren Erinnerungen an die Schulzeit in Gangkofen mit sich tragen.

            -am,19.7.24

          • Lebensmittelretten leicht gemacht – Foodsaver-Projekt begeistert Schüler

          • Unsere dritten Klassen haben Besuch vom Foodsaver-Projekt in Gangkofen bekommen, mit zahlreichen geretteten Lebensmitteln von verschiedenen Märkten im Gepäck. Die Kinder lernten, warum Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oft noch gut sind und wie man erkennt, ob sie noch genießbar sind. Ausgestattet mit Handschuhen durften sie selbst tatkräftig mit anpacken und die schlechten Lebensmittel aussortieren.

            Ein Highlight war, dass die Kinder und auch viele andere Schüler unserer Schule die geretteten Lebensmittel mit nach Hause nehmen durften. Viele Eltern zeigten ebenfalls großes Interesse und Begeisterung für das Projekt.

            Die Foodsaver-Vereinigung in unserem Landkreis hat über 100 Mitglieder, die sich die Abholung der Lebensmittel von den Geschäften gut organisiert aufteilen. Mitzumachen lohnt sich! Es ist eine großartige Möglichkeit, aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen und die Gemeinschaft zu unterstützen.

            Insgesamt war es ein wunderbares Projekt, das den Kindern auf eindrucksvolle Weise zeigte, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln ist. Die Begeisterung der Kinder war spürbar und wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

            -am,19.7.24

          • Tombola für Nachhaltigkeit

          • Am Schulfest veranstaltete die Klasse 8R eine Nachhaltigkeitstombola. Ziel der Schüler war es, Gegenstände, die sonst entsorgt worden wären, zu verwerten. Dafür spendeten die Familien unserer Schule rund 400 Sachgegenstände. So kam es auch zu drei grandiosen Hauptgewinnen.
            Während des Schulfests verkauften die engagierten Schüler 2400 Lose und gaben die Preise aus. Durch diese umweltorientierte Aktion machte die Klasse 8R 1200 € Gewinn, der vollständig an den Förderverein der Grund- und Mittelschule Gangkofen gespendet wird. Hier wird das Geld dann wiederum für Schüler eingesetzt, die dringend Unterstützung bei Klassenfahrten oder Schulmaterial benötigen.
            Einen riesen Dank an all die großzügigen Spender, Loskäufer und natürlich an die Schüler der Klasse 8R! Mit diesem Geld kann viel Gutes an unserer Schule getan werden.

            https://gmggangkofen.edupage.org/a/schulverein

            -jh,19.7.24

          • Höher, schneller, weiter

          • Silber und Bronze bei der GS-Olympiade für die GSG

            Absolut motiviert sind 16 Schülerinnen und Schüler aus Gangkofen bei der Leichtathletik-Olympiade in Pfarrkirchen gestartet und haben sich mit 23 Grundschulteams aus dem Landkreis bei vielfältigen Mannschafts-Wettbewerben gemessen.

            Jede Schulmannschaft hatte sechs Bewerbe zu bestreiten. Die einzelnen Disziplinen waren Ball-Zielwurf, Wendesprint mit Hürden, Raketenwurf, Mannschaftsweitsprung, Reifenrennen und Sackhüpfen. Am Ende wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen für jede Schule zusammengefasst.

            Im Feld der „großen Schulen“ landete Team Gangkofen I auf dem 3. Platz. Team Gangkofen II musste sich nur den beiden Erstplatzierten aus Arnstorf und Eggenfelden geschlagen geben und konnte die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

            Auch die Grundschule freut sich über die neuen Trikots für sportliche Wettkämpfe.

            Vielen Dank an den Elternbeirat und den Förderverein für die Finanzierung und an Foliendesign Hafner für den kostenlosen Druck!

            -vh, 18.7.24

          • Zonenspringen, Hindernislauf und Wurf

          • Bundesjugendspiele als Wettbewerb – Siegerehrung in der Aula

            Zum zweiten Mal fanden die Bundesjugendspiele der Grundschule in der Leichtathletik als Wettbewerb statt. Einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse betreuten dabei die Flexklassen und unterstützten die Lehrerinnen an den Stationen.

            Im Vorfeld durften die Schüler ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
            Bei der Lauf-dich-fit!-Challenge schafften es einige sogar, 45 Minuten durchzuhalten.

            Unter der Organisation von Verena Hahn traten die Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb an. Mit Eifer waren alle beim Zonenspringen, Hindernislauf und Weitwurf dabei und wurden von ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen angefeuert. Ergänzt wurden die Disziplinen durch drei Spielstationen.

            Im Rahmen einer Siegerehrung bekamen die jeweils drei bestplatziertesten Jungen und Mädchen je Jahrgangsstufe ihre Ehrenurkunde von Yvonne Otten und Martina Steckermeier überreicht.


            -ms,15.7.24

          • Zweimal Silber beim Kreissportfest

          • Niklas Dechansreiter und Mixed-Staffel auf dem Stockerl

            Die besten Leichtathleten der weiterführenden Schulen des Landkreises haben sich in Eggenfelden beim traditionellen Kreissportfest getroffen, mit dabei auch acht Athleten von unserer Schule.

            Den Dreikampf (Weitsprung, Ballwurf und Sprint) bestritten Tomasz Svynarenko (Klasse 5), Isabella Brindl, Antonia Häglsperger, Alexander Hessel (alle Klasse 6), Vivien Rauscheder (8M) sowie Niklas Dechansreiter (Klasse 9).

            Niklas musste sich im Jahrgang 2009 nur dem Gesamtsieger Timo Kröner aus Simbach geschlagen geben und holte Silber.

            Vivian (2009) verpasste hauchzart eine Podestplatzierung und wurde Vierte.

            Die 4x100-m-Mixed-Staffel in der Bestzung Niklas D., Vivian R., Joelina Guselmann und als Schlussläufer Hannes Petz erlief einen starken 2. Platz hinter der RS Eggenfelden und noch vor dem Gymnasium Eggenfelden.

            Die ganze Schulfamilie gratuliert zu euren tollen Leistungen.

            -sg,11.7.24

          • Fußball-Mädchen der Mittelschule Gangkofen sind bayerische Meister

          • 6:0-Triumph im Endspiel gegen Kronach -

            Neuer Trikotsatz vom Schulverein

            Es ist wohl der größte sportliche Erfolg in der Geschichte der Gangkofener Schule: Die Fußballmädchen haben die bayerische Meisterschaft gewonnen.

            Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ hat sich das Team um Lehrerin Verena Hahn als Südbayernsieger in der WKIII/2 (Jahrgänge 2009 – 2012) für das Bayernfinale in Kronach qualifiziert. Dort traf man auf die gastgebende Gottfried-Neukam-Mittelschule. Vom Anpfiff weg gingen die Gangkofener Mädchen hochkonzentriert zu Werke, präsentierten sich als Einheit, ließen die Gegnerinnen nicht ins Spiel kommen und erarbeiteten sich schnell erste Torchancen. Nach 16 Minuten markierte Vivien Rauscheder nach schöner Einzelleistung die Führung. Kurz darauf war es Mittelstürmerin Magdalena Matz, die mit einem Doppelschlag innerhalb von zwei Minuten auf 3:0 erhöhte. Anschelika Gensch, Magdalena Matz und Vivien Rauscheder ließen noch weitere Treffer folgen und sorgten schließlich für einen deutlichen 6:0-Sieg im Bayernfinale.

            Auf der Rückfahrt feierten die Mädchen ihren Triumph ausgelassen. Erster Gratulant daheim in Gangkofen war Bürgermeister Matthäus Mandl, der das Team abends an der Bushaltestelle erwartete.

             

            Erstmals haben unsere Mädels in ihren neuen Dressen gespielt.

            Ein herzliches Dankeschön geht an den Schulverein, der den Dressensatz finanziert hat, sowie an Foliendesign Hafner aus Gangkofen für das kostenlose Bedrucken.

            -sg

            Die gesamte Schulfamilie gratuliert euch zu diesem großartigen Erfolg!

             

            Besonderer Dank geht an die mitgereisten Eltern und Angehörigen

            sowie an Reinhard Lehner von der Sparkasse Rottal-Inn für die finanzielle Unterstützung.

          • Natur macht Geschichte

          • Klassen 6 und 8M in Regensburg

            Die Klassen 6 und 8M haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften Raphaela Drechsler und Vera Hanigk einen informativen Ausflug nach Regensburg unternommen.
            An der Historischen Wurstkuchel neben der Steinernen Brücke begann die eineinhalbstündige Tour „Natur macht Geschichte“. Dabei wurden die Schüler von zwei routinierten Guides der „Stadtmaus“ durch die Altstadt von Regensburg geführt. Die Jugendlichen erfuhren, wie Feuer, Fluten und Kometen das Leben der mittelalterlichen Bewohner der Stadt bestimmte. So weiß man heute, dass das verheerende Magdalenenhochwasser im Jahre 1342 auf eine 5-B-Wetterlage zurückzuführen ist, die auch noch 100 Jahre später in der Landwirtschaft und bei der Ernte zu spüren war. Die enormen Wassermassen trugen damals den Mutterboden komplett ab. Am Sankt-Peters-Dom endet die Stadtführung.
            Danach erkundeten die Schüler selbstständig in Kleingruppen die Innenstadt.
            Bei diesem Ausflug wurde den Schülern und Lehrern klar, wie sehr das Klima den Menschen nicht nur heute, sondern auch früher schon beeinflusste.

            -rd,8.7.24

          • Die Nummer 1 in Bayern

          • Fußball-Mädchen der MS Gangkofen

            bezwingen im Bayernfinale die MS Kronach mit 6:0.

          • Bayernfinale ⚽️ in Kronach und Spendenlauf 🏃‍♀️ 🏃

          • Zwei sportliche Highlights stehen diese Woche an der GMSG auf dem Plan.

            Am Mittwoch bestreiten unsere Fußballmädchen im oberfränkischen Kronach das Bayernfinale gegen die Gottfried-Neukam-Mittelschule.

            Anpfiff ist um 11.30 Uhr.

            Dazu wünscht die gesamte Schulfamilie viel Erfolg.

            Holt das Ding! 🏆 

            Und am Donnerstag laufen wir wieder für Kinder, wenn ab 10 Uhr unser Spendenlauf in die vierte Runde geht. 🏃‍♀️ 🏃

          • Das Märchen von der Prinzessin auf dem Baum

          • Klassen 1/2 im Theater am Weiherhaus

            Alle 1/2-Klassen haben sich gemeinsam mit ihren Lehrinnen nach Ortenburg zum Theater Maskara am Weiherhaus aufgemacht.

            Nach einer guten Stunde Fahrt erreichten wir unser Ziel und konnten uns auf der idyllischen Terrasse am Weiher mit der mitgebrachten Brotzeit stärken.

            Dann war es endlich so weit. Der Schauspieler Moise Schmidt spielte das Märchen „Die Prinzessin auf dem Baum“.

            Er schlüpfte mit Hilfe vieler Masken in alle Rollen und bezog, wo immer es möglich war, die Kinder mit ein. Sie klatschten, sangen und unterstützten ihn kräftig mit.

            Nach der tollen Vorstellung konnten sich alle noch ein Eis kaufen und wir machten uns nach einem unvergesslichen Besuch wieder auf den Heimweg.

            -ab,28.6.24

          • Hoch hinaus

          • 8. Klassen im Hochseilgarten

            Die Klassen 8R und 8M haben zusammen mit den Lehrkräften Corinna Mehlstäubl und Julia Heinsberg den Wildpark in Oberreith besucht.

             Nach einer vergnüglichen Anreise mit dem Bus gingen beide Klassen auf direktem Weg in den Hochseilgarten. Nach einer kurzen Einweisung in die Absturzsicherung und dem Durchlaufen eines Testparcours war der Weg frei, hoch in die Bäume. Auf Höhen bis zu 16 Meter kletterten und hangelten sich die Schüler durch den Hochseilgarten. Dabei bewiesen unsere Schüler, dass ihnen sportlich so schnell keiner etwas nachmachen konnte. Auch der schwarze und damit schwierigste Parcours wurde von vielen bewältigt. Im Anschluss bewegten sich die Klassen in Kleingruppen durch den Park und erkundetet unter anderem den Indoorspielplatz sowie die Tiergehege. Nach einer aufregenden Fahrt mit dem Flying Fox über das Parkgelände fuhren beide Klassen mit dem Bus wieder nach Gangkofen zurück.

            -jh,28.6.24

          • Achtklässler zu Besuch bei Traditionsziegelei

          • Pressemitteilung der Firma GIMA:

            Am Donnerstag, den 27.06.2024, besuchten 42 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gangkofen zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Hanigk und Heinsberg die Ziegelei Girnghuber in Marklkofen. Nach einer Begrüßung von Claus Girnghuber stellten die jeweiligen Abteilungsleiter die Ausbildungsmöglichkeiten bei GIMA vor. Das Spektrum ist umfangreich: Es wird ausgebildet in den Berufen Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in, Industriekeramiker/in, Bauzeichner/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie Industriekaufmann/-frau. Bei GIMA wird jährlich meist ein/e Auszubildende/r pro Fachrichtung eingestellt. Das hat den Vorteil, dass viel Zeit vorhanden ist, um detailliert auf individuelle Stärken und Schwächen einzugehen. Es wird stets mit dem Ziel ausgebildet, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss in den Betrieb zu übernehmen. Nach dem theoretischen Teil, bei dem die Schülerinnen und Schüler auch ihre vorab ausgearbeiteten Fragen stellen durften, ging es über zum praktischen Teil in Form einer umfangreichen Werksführung. Ausgestattet mit Warnwesten und Audiogeräten konnten sich die zwei Schulklassen von der Produktvielfalt und den modernen Produktionsanlagen am Standort überzeugen. Nach der dreistündigen Tour gab es noch eine kleine Verpflegung für die jungen Besucherinnen und Besucher sowie die Möglichkeit, noch einmal persönlich mit den potentiellen Ausbildern ins Gespräch zu kommen.

          • Wochenmarkt, Obstsalat und Arcimboldo

          • Projekttag rund ums Obst

            Im Rahmen des HSU-Themas „Gesunde Ernährung“ durften die Kinder der Klassen 1/2b und 1/2f mit ihren Klassenlehrerinnen einen fruchtig-süßen Tag erleben.

            Im Unterricht wurde vorab schon vieles über Obst und Gemüse gelernt, auch die Transportwege von heimischem Obst sowie Obst aus fernen Ländern. Es wurde auch die Ausstellung zum Thema „Obstwiesen“ im Gangkofener Rathaus vorab besucht. Dabei erfuhren die Kinder unter anderem Interessantes über alte Obstsorten.

            Daraus entwickelte sich schließlich ein richtiger Projekt-Tag zum Obst.

            Los ging es mit einem Besuch auf dem Gangkofener Wochenmarkt, an dem die Zutaten für einen Obstsalat gekauft wurden. Hierbei bekamen die Kinder noch weitere Informationen zu den einzelnen Obstsorten, z.B. dass die Ananas eine Ackerpflanze ist. Ebenfalls durfte ein selbst gemachter Joghurt nicht fehlen. Nach dem Einkauf ging es zurück an die Schule. Dort wurde erst noch das Rezept des Obstsalates aufgeschrieben, bevor es mit der Herstellung los ging. Mit Freude schnitten die Kinder selbst das Obst für ihren eigenen Salat. Hierbei bekamen sie tatkräftige Unterstützung von unserer Lehramtsanwärterin.

            Mit frisch gepresstem Orangensaft, Zitronensaft sowie Joghurt wurde der Salat noch verfeinert. Dann hieß es nur noch „Guten Appetit“.

            Als Abschluss wird im Kunstunterricht noch ein „Obstgesicht“ erstellt, frei nach Guiseppe Arcimboldo.

            yw,26.6.24

          • Zeit fürs Kocha

          • Viertklässler lernen Alltagskompetenzen

            Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ gestalteten Kreisbäuerin Paula Hochholzer und Roswitha Zellmer für die vierten Klassen einen praxisorientierten Vormittag.

            Unter dem Motto „Zeit fürs Kocha“ bereiteten die Kinder unter Anleitung Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Mit einem einfachen Versuch wurde herausgefunden, ob ein Ei roh oder gekocht ist. Auch die Herkunft der Lebensmittel, die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit wurden besprochen. Zudem gab es wertvolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung und für den richtigen Umgang mit den Nahrungsmitteln.

            Bei Paula Hochholzer wurden die Kinder zu „Zucker-Detektiven“ und erforschten, wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie schnell ihr Tageslimit von 25 Gramm Zucker erreicht wird. Auch gab es Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind die Broschüre „Zeit fürs Kocha“ mit leckeren Rezepten und Tipps für den Einkauf von regionalen Lebensmitteln.

             

            Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird vom Kultusministerium finanziert und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltschutz.

            -ds, 18.6.24

             

          • Walderlebnis bei den Waldjugendspielen

          • Unsere dritten Klassen haben an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teilgenommen. Dabei haben sie im Rahmen eines 4-stündigen Waldspazierganges in Begleitung eines Försters oder einer Försterin Antworten auf viele Fragen rund um unser "Grünes Drittel" Wald erhalten. Der jeweilige „Forstpate“ gab den Kindern zahlreiche Informationen zu den Themen „Wald“ und „Naturnahe Forstwirtschaft“ und bereitet diese auch auf die Spiel- und Quizstationen vor, die entlang des Parcours aufgebaut waren. Eingebettet in eine Geschichte, in der die Kinder Robin Hood trafen und ihm halfen, vor dem Sheriff zu entkommen, war neben Wissen vor allem Team-Geist, Beobachtungsgabe und Geschick notwendig, um im Rahmen der Waldjugendspiele erfolgreich zu sein und möglichst viele „Gold-Nuggets“ für Robin Hood zu sammeln. Balancieren, Sägen, Turmbau, Baumstämme überqueren, in einem Parcours „Dornbüschen“ ausweichen oder mithilfe des Tastsinns Bestandteile des Waldes erkennen und Zuordnen waren einige der Aktivitäten, die den kleinen „Wald-Forschern“ abverlangt wurden.

            Die Kombination aus liebevoller Wissensvermittlung und spielerischer Entdeckung der Waldnatur – eingebettet in einen Wettbewerb - ist, was die Waldjugendspiele in den Augen der Kinder und der Lehrkräfte jedes Jahr wieder so attraktiv machen.

            Gekrönt wurde das erfolgreiche Wald-Abenteuer durch ein Gruppenfoto mit Robin Hood, das uns im Klassenzimmer hängend noch lange an diesen schönen Tag erinnern wird.

            -cem,15.6.24

          • Klangvolle Abenteuer im Prinzregententheater München

          • Den Klassen 3a, 3b und 3c hat sich die die wunderbare Gelegenheit geboten, das Prinzregententheater in München zu besuchen. Es war ein aufregendes Erlebnis, bei dem die Kinder nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch einiges über klassische Musik und verschiedene Saiteninstrumente gelernt haben.

            Die Moderatorin Pia, bekannt aus „Pia und die wilden Tiere“, führte uns durch das Programm „Gestrichen und Gezupft“. Wir hörten Auszüge aus berühmten Werken von Mozart, Bach, Händel und weiteren eindrucksvollen Komponisten, gespielt von einem professionellen Streichorchester. Die Musiker erzählten den Kindern interessante Fakten über ihre Instrumente. Zum Beispiel zeigten sie, dass ein Cembalo zwar aussieht wie ein Klavier, aber im Inneren die Saiten gezupft werden wie bei einer Gitarre. Die Kinder waren begeistert, und bei einigen wurde vielleicht das Interesse geweckt, das Theater erneut zu besuchen oder sogar selbst ein Saiteninstrument zu lernen.

            Insgesamt war es ein unvergesslicher Ausflug, der uns die Welt der klassischen Musik auf eine unterhaltsame und lehrreiche Weise nähergebracht hat. Ein großes Dankeschön an das Prinzregententheater, Pia und das Orchester für die tolle Umsetzung!

             

            -am,14.6.24