Mehr denn je ist für uns alle ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und Energie notwendig. Die Klassen der Grund- und Mittelschule haben nun ihr Wissen und ihre Erkenntnisse dazu, also die Bildung über Energie mit all ihren Facetten und Problemfeldern, in vielfältigen Aktionen und Projekten im Rahmen der Themenwochen „Energiebildung“ erweitert.
Die vierten Klassen legten ihren Fokus besonders auf erneuerbare Energien und Energiesparen. Sie experimentierten mit Solarzellen sowie Windrädern und nahmen auch die Wirkungsweise von Biogasanlagen genauer unter die Lupe. Außerdem starteten sie die Arbeit mit dem Energiesparkalender und der Broschüre „Der Energie-Sparfuchs“. Im Kunstunterricht gestalteten die Kinder Piktogramme zum Energiesparen.
Experimente zur Stromgewinnung mit Wasser, Wind, Sonne und Biomasse standen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse auf dem Stundenplan. Sie gingen ebenso der Frage nach, wie PV-Anlagen vor Ort in bereits bebaute Flächen integriert werden können. Im WG-Unterricht fertigten die Kinder Modelle dazu an und ihre Ideen wurden konkret. So wurde auch das Schulgebäude nachgebaut und mit einer PV-Anlage auf dem Dach versehen. Festgehalten wurden das neu Gelernte in einem Lerntagebuch.
Die Klasse 7M befasste sich mit Energiequellen und legte dabei ihr Augenmerk besonders auf die Stromerzeugung durch Windkraft. In einem Versuch fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, welche Technik für die Windenergie nötig ist. Die Frage, ob Windkraftanlagen wirklich so umweltfreundlich seien, wurde ebenso thematisiert wie Vor- und Nachteile eines flächendeckenden Ausbaus von Windrädern.
Mit umfangreichen Online-Recherchen zu den weitgefächerten Themenbereichen Energiewende, Nachhaltigkeit, Einsparmöglichkeiten im Alltag und Klimawandel setzte die 8. Klasse die Themenvorgabe um. In einem abschließenden Energiequiz konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte unter Beweis stellen und verschiedene Energieexperten-Levels erreichen.
Zusammen mit Lehrerin Christiane Maier haben alle Grundschulkinder einen Energiesparsong eingeübt, der bei der Präsentation der Projektergebnisse in der Aula gesungen wurde. Rektorin Yvonne Otten lobte den Ideenreichtum der Kinder und appellierte, das erworbene Wissen über nachhaltiges Handeln künftig sowohl in der Schule, aber auch daheim in den Familien umzusetzen.
„Das Team Energiewende Bayern besteht aus allen Menschen, die aktiv an der Energiewende in Bayern mitwirken“, heißt es auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums. Viele Gangkofener Schülerinnen und Schüler machen mit und sind somit Teil des Teams Energiewende Bayern geworden.
-sg