• Viertklässler gestalten Adventsgottesdienst

          • Auftritt in der evangelischen Kirche

            Viele Kinder der Klassen 4b und 4c haben sich am ersten Adventssonntag Zeit für einen besonderen Auftritt genommen. Sie gestalteten unter der Leitung von Oxana Berchein und Christiane Meier den Gottesdienst der evangelischen Pfarrgemeinde Gangkofen mit. Schwungvoll und mit viel Freude brachten sie den Gottesdienstbesuchern das Thema „Licht sein“ mit den Liedern „Be a light“, „Bring Licht ins Dunkel“ oder „Akekho ofana no Jesu“ nahe. Gebannt lauschten die Kinder den Erzählungen einiger Jugendlicher über die Entstehung des Adventskranzes. Abschließend gab es großen Beifall für den Gesang sowie Kinderpunsch und Muffins zur Stärkung.

            -cm

          • Viertklässler lesen den Tigern vor

          • Am 18. November 2022 war der bundesweite Vorlesetag.

            Deswegen kamen die Kinder aus der Klasse 4b zu uns, um uns die Geschichte vom flinken Hasen und vom schlauen Igel vorzulesen. Die beiden machten ein Wettrennen, das der Igel durch eine List für sich entscheiden konnten.

            Die Kinder aus der 4b haben die ganze Woche über ihren Text fleißig geübt und uns dann die Geschichte toll betont und flüssig vorgetragen. Uns haben sie damit eine Riesenfreude gemacht, denn es ist einfach schön, eine Geschichte vorgelesen zu bekommen. Wir können mittlerweile ja selbst schon lesen, aber so eine lange Geschichte ist gerade für uns Tiger noch nicht machbar. Aber wir bleiben dran!

            Danke an die 4b! Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion.

            Klasse 1/2f

          • Bläserklasse bei BinaBlech

          • Auftritt beim Jahreskonzert

            Zwar nicht mit ihren Blasinstrumenten, aber mit fröhlichem Gesang absolvierte die Bläserklasse der Grundschule Gangkofen im Rahmen des Jahreskonzertes der Musikgruppe BinaBlech mit Bravour ihren ersten Auftritt.

            Gestärkt mit „Lampenfieber-Muffins“ durften die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Johanna Baumann und Christiane Meier das Konzert mit dem Lied „Mia san de Musikanten heid“ eröffnen. Dabei stellten sie sich und ihre Instrumente mit viel Schwung vor.

            Fasziniert beobachteten die Kinder das weitere Geschehen des Konzertes, bis sie dann ein zweites Mal auf die Bühne durften. Begleitet von Bina Blech sangen sie frech und humorvoll das Lied „Hans bleib da“.

            Gerne wird die Bläserklasse beim nächsten Jahreskonzert von BinaBlech wieder als Gastauftritt mit dabei sein. Dann aber mit ihren Instrumenten!

            -cm

          • Wahl der Instrumente

          • Bläserklasse gestartet

            Seit diesem Schuljahr gibt es die Bläserklasse an der Grundschule Gangkofen.

            Nun hatten die Schülerinnen und Schüler die Qual der Wahl. Klarinette, Querflöte, Saxophon, Trompete, Tuba, Horn oder vielleicht sogar das Euphonium? Beim Instrumentenkarussell präsentierten Bläserklassenleiterin Johanna Baumann und Musiklehrerin Oxana Berchein alle Blasinstrumente, die von den Schülerinnen und Schülern erlernt werden können.

            Die Kinder konnten selbst ausprobieren, welches Blasinstrument für sie am besten passt: Liegt das Saxophon gut in der Hand? Bekomme ich aus der Trompete überhaupt einen Ton heraus? Wie klingt die Querflöte? Wie muss ich beim Spielen meine Lippen anspannen?

            Damit steht nun die Bläserklassenbesetzung und das gemeinsame Musizieren konnte bereits vor den Allerheiligenferien beginnen.

            Die Schulfamilie ist schon sehr gespannt, wann sie die erste Kostprobe zu hören bekommt.

            -cm

          • Energie-Bildung an der Grund- und Mittelschule

          • Zahlreiche Aktionen in den Klassen und Energiesparsong

            Mehr denn je ist für uns alle ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und Energie notwendig. Die Klassen der Grund- und Mittelschule haben nun ihr Wissen und ihre Erkenntnisse dazu, also die Bildung über Energie mit all ihren Facetten und Problemfeldern, in vielfältigen Aktionen und Projekten im Rahmen der Themenwochen „Energiebildung“ erweitert.

            Die vierten Klassen legten ihren Fokus besonders auf erneuerbare Energien und Energiesparen. Sie experimentierten mit Solarzellen sowie Windrädern und nahmen auch die Wirkungsweise von Biogasanlagen genauer unter die Lupe. Außerdem starteten sie die Arbeit mit dem Energiesparkalender und der Broschüre „Der Energie-Sparfuchs“. Im Kunstunterricht gestalteten die Kinder Piktogramme zum Energiesparen.

            Experimente zur Stromgewinnung mit Wasser, Wind, Sonne und Biomasse standen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse auf dem Stundenplan. Sie gingen ebenso der Frage nach, wie PV-Anlagen vor Ort in bereits bebaute Flächen integriert werden können. Im WG-Unterricht fertigten die Kinder Modelle dazu an und ihre Ideen wurden konkret. So wurde auch das Schulgebäude nachgebaut und mit einer PV-Anlage auf dem Dach versehen.  Festgehalten wurden das neu Gelernte in einem Lerntagebuch.

            Die Klasse 7M befasste sich mit Energiequellen und legte dabei ihr Augenmerk besonders auf die Stromerzeugung durch Windkraft. In einem Versuch fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, welche Technik für die Windenergie nötig ist. Die Frage, ob Windkraftanlagen wirklich so umweltfreundlich seien, wurde ebenso thematisiert wie Vor- und Nachteile eines flächendeckenden Ausbaus von Windrädern.

            Mit umfangreichen Online-Recherchen zu den weitgefächerten Themenbereichen Energiewende, Nachhaltigkeit, Einsparmöglichkeiten im Alltag und Klimawandel setzte die 8. Klasse die Themenvorgabe um. In einem abschließenden Energiequiz konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte unter Beweis stellen und verschiedene Energieexperten-Levels erreichen.

            Zusammen mit Lehrerin Christiane Maier haben alle Grundschulkinder einen Energiesparsong eingeübt, der bei der Präsentation der Projektergebnisse in der Aula gesungen wurde. Rektorin Yvonne Otten lobte den Ideenreichtum der Kinder und appellierte, das erworbene Wissen über nachhaltiges Handeln künftig sowohl in der Schule, aber auch daheim in den Familien umzusetzen.

            „Das Team Energiewende Bayern besteht aus allen Menschen, die aktiv an der Energiewende in Bayern mitwirken“, heißt es auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums. Viele Gangkofener Schülerinnen und Schüler machen mit und sind somit Teil des Teams Energiewende Bayern geworden.

            -sg

          • Was macht eigentlich ein Bürgermeister?

          • Viertklässler erkunden Rathaus

            Die Antwort auf diese Frage erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grund- und Mittelschule Gangkofen in der Woche vor den Allerheiligenferien, als sie zusammen mit ihren Lehrerinnen Christiane Meier, Doris Schoger und Martina Steckermeier das Rathaus besuchten.

            Im Unterricht hatten sich die Kinder seit Beginn des Schuljahres mit dem Thema Gemeinde beschäftigt und der Besuch im Rathaus stellte nun sozusagen den Lokaltermin vor Ort dar.

            Bürgermeister Matthäus Mandl nahm sich viel Zeit und stellte sich als fachkundiger Experte zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die verschiedenen Ämter und bekamen von den Mitarbeitern Einblicke in die vielfältigen Aufgabengebiete. Aufmerksam verfolgten die Schüler, wie die Fingerabdrücke für den Reisepass digital festgehalten werden. Die Kasse mit dem riesigen Tresor weckte ebenfalls großes Interesse bei den Kindern. Die letzte Station des Rundgangs bildete der Sitzungssaal. Hier war genügend Zeit für die vorbereiteten Fragen der Schülerinnen und Schüler, die Herr Bürgermeister Mandl auch gerne beantwortete.

            -ds

          • Neue Schulsanitäter ausgebildet

          • In Kooperation mit dem BRK-Kreisverband ist es gelungen, an der GMS Gangkofen wieder einen Schulsanitätsdienst ins Leben zu rufen. Zwölf Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9M wurden dafür von BRK-Ausbilderin Mary Awad (links im Bild) theoretisch und praktisch geschult. Sie sind nun in der Lage, sachkundig Erste Hilfe zu leisten.

            Im Schulsanitätsdienst engagieren sich an der GMS Gangkofen (von rechts) Lea Lamp, Alina Freitag, Emma Häglsperger, Lena Coccaro, Lorena Zeis, Laura Pitscheneder, Miriam Rinnerl, Laura Deieritz, Sabrina Wagner, Nils Zack, Celina Stoyhe sowie Ajna Smriko.

            Die Schulfamilie bedankt sich für euren Einsatz!

            -sg

          • Viertklässler auf Theaterbesuch

          • Henrietta und die Schatzinsel

            Endlich war es so weit – nach vielen Monaten stand für die Schülerinnen und Schüler wieder ein Theaterbesuch auf dem Programm.
            So machten sich alle vierten Klassen gemeinsam mit den Lehrerinnen Doris Schoger und Martina Steckermeier auf den Weg nach Mühldorf am Inn, um das Präventionstheater "Henrietta und die Schatzinsel" zu besuchen.

            Die Hauptperson Henrietta hat sich in der Schule mit ihren besten Freunden gestritten, und auch ihre Eltern haben keine Zeit für sie – obwohl sie am nächsten Tag auf Klassenfahrt fährt. Ihr Freund Quassel rät ihr zu einer Reise auf eine Schatzinsel. Während der Schatzsuche erfährt Henrietta, dass Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen wertvoller sind als alles Gold der Welt.

            Begeistert verfolgten die Schülerinnen und Schüler das Schauspiel auf der Bühne und wurden immer wieder als Zauberer oder Mitakteure in das Stück involviert. Abschließend bedankten sich alle mit anhaltendem Applaus bei den tollen Künstlern.

            -ms

          • Gipfelerlebnis im Bayerwald

          • Klassen 6 und 7M besteigen den Lusen

            Am Mittwoch, den 12.10.2022 fuhren die 6.Klasse und die 7M bei herrlichem Herbstwetter mit dem Bus in den Nationalpark Bayerischer Wald.

            Der Nationalpark wurde bereits 1970 gegründet und ist damit der älteste Nationalpark Deutschlands. Die abwechslungsreiche Wanderung von Waldhäuser zum Gipfel des Lusen zeigt, wie sich der Wald nach dem katastrophalen Borkenkäferbefall in den Neunzigern langsam wieder regeneriert. Der Lusen stellt mit seinen 1373 m die dritthöchste Erhebung des Bayerischen Waldes dar.

            Wir starten die Wanderung oberhalb von Waldhäuser am Wanderparkplatz. Zunächst geht es durch den herbstlichen Wald bei Sonnenschein in 45 Minuten zum nächsten Parkplatz Waldhäuser Kehre, der aber nur mit dem örtlichen Igelbus angefahren werden kann. Von dort geht es leicht bergauf. Schon bald stoßen wir auf ein grünblau schimmerndes Boot, das von einer riesigen hölzernen Hand gehalten wird, die sogenannte Glasarche. Das fast 3 Tonnen schwere Boot steht für die Verbundenheit der Menschen in Deutschland und Tschechien, die durch den eisernen Vorhang lange getrennt waren. Die Schöpfer des Kunstwerkes stammen aus beiden Staaten. Fortan führt der Weg kerzengerade auf den westlich liegenden Gipfel des Lusen. Deutlich ist der nur aus Granitblöcken bestehende kahle Gipfel zu erkennen. Der nächste Abschnitt der Wanderung, die Himmelsleiter, wird noch einmal ein wenig anstrengend für alle. Ohne Kurve führt der Weg steil bergauf und fordert von einigen Schülern nicht nur Kondition, sondern auch die Überwindung ihrer Höhenangst. Gott sei Dank ist der aus riesigen Granitblöcken bestehende Gipfel schnell erreicht. Weit reicht der Blick auf die umliegenden Berge des Bayrischen Waldes. Schön ist im Nordwesten der Rachel zu erkennen, im Südosten mit dem Plöckenstein und dem Dreisesselberg Grenzberge im Dreiländereck. Auch auf der rein tschechischen Seite sind eine Vielzahl an Gipfeln des Nationalparks Böhmerwald zu erkennen.

            Im Süden befindet sich gleich unterhalb des Gipfels das Lusen-Schutzhaus. Wir steigen die wenigen Meter bergab. Über den Winterweg spazieren wir danach gemütlich zur Igelbus-Haltestelle Waldhausreibe. Von dort folgten wir der Straße zurück zum Bus.

            -vh

          • Wasser erleben

          • Kinder werden zu Wasserforschern

            Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf war vor kurzem zu Gast an der Grund- und Mittelschule Gangkofen. Unter dem Motto „WasserSchule“ durften die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Art und Weise das Element Wasser spielerisch erforschen. An verschiedenen Stationen, die von Mitarbeitern des Amtes altersgerecht aufbereitet und begleitet wurden, erhielten die Kinder Antworten auf vielerlei Fragen: Woher kommt unser Trinkwasser? Wie kann ich es schützen? Welche Möglichkeiten des Hochwasserschutzes gibt es?

            Hinsichtlich des Hochwasserschutzes wurde sogar ein eigens angefertigtes Modell aufgebaut. Eindrucksvoll veranschaulichte es, welche Maßnahmen des Hochwasserschutzes ergriffen werden können und zu welchen positiven wie auch negativen Effekten diese führen können. Die Schülerinnen und Schüler reagierten verwundert, als die Errichtung einer Mauer zum Schutz vor Hochwasser auf der einen Seite des Miniatur-Flusses zur Überschwemmung auf der gegenüberliegenden Uferseite führte.

            An der Station „Leben im Wasser“ eröffnete das Mikroskop einen neuartigen Blick auf Kleinstlebewesen im Wasser. Das Erstaunen über die oftmals bizarren Formen war in den Gesichtern der Kinder abzulesen.

            Der Besuch erfolgte im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“. Hierbei dürfen sich Schülerinnen und Schüler, über mehrere Unterrichtsstunden hinweg, mit einem bestimmten Themengebiet auseinandersetzen. So erkundeten im Nachgang die Mittelschüler der Klassen 5 und 7 das Naturium sowie das Wasserkraftwerk in Ering am Inn. Der Einfluss des Menschen auf die Natur ist hier besonders deutlich sichtbar, wodurch es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wurde, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und so zu vertiefen. 

            Wasser ist ein kostbares Gut und besonders schützenswert, darüber waren sich am Ende alle einig, denn „Wasser ist Leben“.

            -ab

          • DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen und DFB-Fußball-Abzeichen auf dem Stundenplan

          • Ihre fußballtechnischen Fähigkeiten haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gangkofen bei der Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens unter Beweis gestellt. In einer kleinen Feier erhielten die erfolgreichen Fußballer nun als Auszeichnung ei­ne Urkunde in Gold, Silber oder Bronze sowie eine Ansteck-Pin vom DFB.

             

            Für das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 3 in der Turnhalle drei Stationen zu durchlaufen – Dribbelkönig, Kurzpass-Ass und Elferkönig. Alle Schülerinnen und Schüler waren hier erfolgreich.

             

            Dribbeln, Kurzpassspiel, Flugbälle, Kopfballspiel und Torschuss sind die Stationen für das DFB-Fußball-Abzeichen, die ab der 4. Klasse zu bewältigen sind.

            Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler schafften das DFB-Fußball-Abzeichen. Florian Englmeier (Kl. 7, 271 Punkte), Vincent Eberle (Kl. 4b, 260 Punkte) und Elias Graf (Kl. 4b, 246 Punkte) waren dabei die Punktbesten.

            -sg

          • Chorklasse singt beim Abschlussgottesdienst

          • Den Abschlussgottesdienst für die Neunt- und Zehntklässler umrahmte die Chorklasse unter Leitung von Christiane Meier.

            Ihr habt uns allen mit eurer wunderbar herzerfrischenden Darbietung viel Freude bereitet und uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Herzlichen Dank dafür!

            -sg

          • Fleißigste Leserinnen und Leser ausgezeichnet

          • Antolin-Ehrung an der GMSG

            Es ist seit vielen Jahren Tradition an der Grund- und Mittelschule Gangkofen, dass zum Jahresende die eifrigsten Antolin-Leser geehrt werden.

            Antolin ist ein Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Durch die Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Bücher können Punkte gesammelt werden.

            Die jährlich anfallenden Kosten für die Schullizenz sowie das Sponsoring der Preise übernimmt an der GMSG seit jeher der Elternbeirat.

            In einer kleinen Feier haben nun Rektorin Yvonne Otten und Sandy Strobl vom Elternbeirat die zehn punktbesten Leserinnen und Leser mit Buchpreisen ausgezeichnet.

            -sg

          • Ausflug der Klassen 1/2 zum Wildpark nach Poing

          • Zwei Schuljahre lang waren kaum besondere Aktivitäten möglich, aber nun konnten die fünf Flex-Klassen am 22. Juni einen Tagesausflug zum Wildpark nach Poing unternehmen.

            Die Aufregung war bei allen groß, als wir morgens in den Bus einstiegen und nach Poing fuhren.

            Dort angekommen, stärkten wir uns erst einmal mit einer Brotzeit auf dem großen Picknickplatz. Danach machten wir uns auf, die Tiere zu sehen.

            Einige hatten das Glück, am Wolfsgehege einen Wolf am Zaun entlang laufen zu sehen, viele Rehe ließen sich ganz zutraulich im Streichelbereich anfassen.

            Wir konnten Biber und verschiedenste Vögel beobachten und eine sehr beeindruckende Greifvogelschau bestaunen.

            Sogar einige Bären präsentierten sich vor uns von ihrer besten Seite.

            In den zahlreichen, großzügig angelegten Gehegen konnten wir noch viele weitere Tiere sehen.

            Nach einer sehr ausgiebigen Rast am riesigen Spielplatz machten wir uns wieder auf den Rückweg.

            Es war ein wunderschöner Ausflug, der vom Elternbeirat und dem Schulverein großzügig finanziell unterstützt wurde. Vielen Dank dafür!

            -ab

          • 28 Viertklässler schaffen Sportabzeichen

          • Konditionelle Fähigkeiten und Schwimmfertigkeit unter Beweis gestellt

            Das Deutsche Sportabzeichen gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Es ist eine Auszeichnung für bestimmte sportliche Leistungen, die vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen wird.

            In diesem Jahr haben sich die Klassen 4a und 4b am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens beteiligt. Dabei waren neben Schnelligkeit und Ausdauer auch Koordination und Kraft gefordert. Beim Seilspringen, Ausdauerlauf, Standweitsprung und Kurzstreckenlauf zeigten die Schüler und Schülerinnen ihr Können. Im Freibad mussten sie über 50 Meter ihre Schwimmfertigkeit beweisen. All diese Leistungen zusammen ergaben dann ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Insgesamt konnte Martina Steckermeier 28 Urkunden ausstellen und an die erfolgreichen Sportler verteilen. Darunter waren acht Abzeichen in Gold, zwölf in Silber sowie acht in Bronze.

            Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern ganz herzlich!

            -ms

          • Kurztrips nach den Prüfungen

          • Neuntklässler in Passau und Salzburg

            Nach den Quali-Prüfungen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zwei Ausflüge mit dem Zug unternommen.

            Nach Passau ging es zusammen mit der 8M. Zuerst stand eine Drei-Flüsse-Rundfahrt auf dem Programm. Danach konnte man in der Stadtgalerie auf verschiedene Weise sein Geld loswerden.

            Eine Woche später stand dann eine Fahrt nach Salzburg auf dem Plan. Im Haus der Natur konnten der Reptilienzoo, das Aquarium, Ausstellungen zu den Themen Evolution, Eiszeit und Klima und vieles mehr bewundert werden. Auch ein Spaziergang durch die Gärten von Schloss-Mirabell durfte nicht fehlen.  Nach dem Kulturprogramm lockte der Europark mit seinen vielen Geschäften und Lokalen.

            Diese beiden Trips waren noch ein freudvoller Abschluss, nachdem die Schülerinnen und Schüler in den Monaten zuvor auf so viele Aktivitäten verzichten mussten.

            -mr

             

          • Prächtige Stimmung beim Schulfest

          • Ein stimmungsvolles und harmonisches Miteinander haben Schülerinnen und Schüler, Elternbeirat und Lehrkräfte beim Sport- und Musikfest erlebt. An den einzelnen Stationen wurde auf dem gesamten Schulgelände gemeinsam gespielt, balanciert, getanzt, gesungen, entspannt, gegessen, getrunken, gelacht und noch vieles mehr. Ein Highlight zum Abschluss war ein spontanes Völkerballspiel auf dem Pausenhof: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen vs. Lehrerschaft.

            -sg

          • Feuerwehr auf dem Stundenplan

          • Viertklässler bei der FFW Gangkofen

            Einen Erkundungsbesuch haben die vierten Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Gangkofen unternommen. Dort begrüßten sie der erste Kommandant Stefan Zelger, Zugführer Daniel Strobel sowie Jugendwart Martin Prost samt Feuerwehrauto und Ausrüstung.

            In Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler jeweils von einem der fachkundigen Männer interessante Informationen zu den Aufgaben der Feuerwehr und die Abläufe bei einem Einsatz. Auch die Ausrüstung in den Autos wurde gezeigt und erklärt. In der Einsatzzentrale demonstrierte Stefan Zelger den Kindern den genauen Ablauf, was die Feuerwehrfrauen und -männer bei einem Einsatz beachten müssen. Vor allem auf Schnelligkeit und Teamarbeit kommt es dann an.

            Die Viertklässler staunten, als Daniel Strobel die 27 m lange Drehleiter vollständig ausfuhr. Beeindruckend und faszinierend war aber auch das Anprobieren einer Feuerwehruniform mit Helm und Handschuhen sowie die Besichtigung des Innenraums eines Feuerwehrautos

            Mit vielen Eindrücken und einer Einladung zum Ferienprogramm der Feuerwehr am 06.08.2022 ging es nach einer Doppelstunde wieder zurück in die Schule.

            -th

          • Damian Ottawa Kreismeister

          • Fantastische 70 Meter im Weitwurf beim Kreissportfest

            Beim Leichtathletik-Kreissportfest in Eggenfelden holte Damian Ottawa aus der 9. Klasse in überlegener Manier den Titel im Dreikampf im Jahrgang 2006.

            Über 100 m wurden 13,70 Sekunden gestoppt, im Weitsprung schaffte Damian 5,22 m und beim Wurf mit dem 200g-Ball gelangen ihm sensationelle 70 m.

            Die gesamte Schulfamilie gratuliert dem sympathischen Abschlussschüler zu dieser großartigen Leistung.

            -sg