Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ besuchten Kreisbäuerin Paula Hochholzer und Roswitha Zellmer die vierten Klassen der Grund- und Mittelschule Gangkofen.
Unter dem Motto „Zeit fürs Kocha“ bereitete Roswitha Zellmer zusammen mit den Kindern Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Auch die Herkunft der Lebensmittel, die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit wurden besprochen. Es gab zudem wertvolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.
Angeleitet von Kreisbäuerin Hochholzer wurden die Kinder zu „Zucker-Detektiven“ und erforschten, wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Auch gab es Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten.
Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird vom Kultusministerium finanziert und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltschutz.
Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder der vierten Klassen bereits ein Präventionstheater der AOK. Als nächste Aktion steht für die dritten Klassen der Grundschule Gangkofen der Besuch des Handwerkertags im Freilichtmuseum Massing auf dem Plan.
-ds