• 4b und 8 triumphieren

          • SMV organisiert Fußball-Turnier

            Beim heuer erstmals ausgetragenen SMV-Fußball-Turnier für die Jahrgangsstufen 3 bis 9 haben sich die Klassen 4b und 8 die Krone aufgesetzt.

            Während die Grundschule ihren Titelträger in umkämpften Spielen in der Turnhalle ermittelte, lieferten sich die Mittelschulklassen auf dem Rasen des Fußballplatzes heiße Duelle.

            Die Klasse 4b gab sich in der Grundschule keine Blöße und holte sich den Titel vor der 4a. Auf den weiteren Plätzen folgten die 3c, die 4c und die 3b.

            In der Mittelschule setzte sich die 8. Klasse im Finale mit 3:1 gegen die 7M durch. Dritter wurde die Klasse 9M vor den Klassen 5, 7 und 6.

            -sg, 26.7.23

          • Erfolgreiche Sportler in der Grundschule

          • Ehrung der besten GS-Leichtathleten 

            „Wir feierten ein Sportfest! Hurra!“, sangen die Kinder der Grundschule unter der Leitung von Christiane Meier und erinnerten sich so an die Bundesjugendspiele der Leichtathletik, die am Donnerstag, den 20.07.2023 stattgefunden hatten.

            Beim Zonenspringen, Hindernislauf und Weitwurf waren alle mit Eifer dabei und wurden von ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen angefeuert. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse betreuten die einzelnen Stationen und konnten viele Punkte vergeben. Schnell wurden die Ergebnisse ausgewertet. Bei der Siegerehrung konnten sich die besten Leichtathleten und -athletinnen über eine Urkunde freuen. Die Rektorin Yvonne Otten und die Sportbeauftragte Martina Steckermeier überreichten die 26 Ehrenurkunden an die drei Erstplatzierten je Gruppe.

            -ms, 26.7.23

          • Lehmgesichter verzaubern unsere Schule

          • Kunstprojekt zum Thema Land Art

            Ein einzigartiges Kunstprojekt im Freien haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b gemeinsam mit Lehramtsanwärterin Alicia Murphy geschaffen. Im Rahmen des Projektes Land Art gestalteten sie mit großer Freude beeindruckende Lehmgesichter an den Bäumen vor unserer Schule.

            Statt im Klassenzimmer zu bleiben, zogen die Kinder hinaus in die Natur und verwendeten natürliche Materialien wie Lehm, Stöcke und Steine, um fröhliche und kreative Gesichter an den Baumstämmen zu erschaffen. Dabei wurde darauf geachtet, nur unbedenkliche Naturmaterialien zu verwenden.

            Dieses Kunstprojekt vermittelt nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur. Es ermutigt die Schülerinnen und Schüler, die Schönheit ihrer Umgebung zu schätzen und kreativ mit den Ressourcen der Natur umzugehen.

            Die entstandenen Kunstwerke sind eine Hommage an die Vergänglichkeit und Schönheit der Natur. Sie werden sich im Laufe der Zeit durch den Einfluss von Regen und Wind langsam auflösen. Daher laden wir alle herzlich ein, die beeindruckenden Lehmgesichter vor unserer Schule an den Bäumen zu bewundern und die vergängliche Kunst zu erleben.

            -am, 20.7.23

          • Alte Handwerksberufe hautnah

          • Bei den Handwerkertagen im Freilichtmuseum Massing haben die 3. Klassen vieles über alte, zum Teil längst vergessene Berufe gelernt. Sie durften Brunnenbohrern, einem Stuhlflechter, einer Stoffdruckerin, einem Drechsler und noch vielen anderen Vertretern der alten Handwerkskünste über die Schulter schauen.

            Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Produkten, die vor ihren Augen gefertigt wurden oder die sie sogar selbst herstellen durften. Nebenbei entdeckten die Kinder auch viele „Schätze“ in den alten Bauernhäusern, die auf dem Museumsgelände zu finden sind.

            -hahn, 18.7.23

          • Eifrigste Leserinnen und Leser geehrt

          • Antolin-Ehrung an der GMSG

            Zum Schuljahresende sind an der Grund- und Mittelschule wieder die fleißigsten Antolin-Leser ausgezeichnet worden

            Antolin ist ein web-basiertes Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Durch die Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Bücher können Punkte gesammelt werden.

            In einer kleinen Feier haben nun Rektorin Yvonne Otten und Vertreterinnen des Elternbeirates die punktbesten Leserinnen und Leser mit Urkunden und Buchpreisen ausgezeichnet.

            Die jährlich anfallenden Kosten für die Schullizenz sowie das Sponsoring der Sachpreise übernimmt an der GMSG seit jeher der Elternbeirat.

            -sg, 18.7.23

          • Schulfamilie feiert harmonisches Sport- und Musikfest

          • Prächtige Stimmung beim Schulfest 2023

            Unter dem Motto „Musik trifft Sport“ hat die Gangkofener Schulfamilie ein stimmungsvolles Schulfest gefeiert. In zahlreichen Aktivitäten und Programmpunkten in den Klassenzimmern, der Aula, der Turnhalle sowie den Sportplätzen hatten die Schülerinnen und Schüler viel Freude und stellten ihre musikalischen und sportlichen Talente unter Beweis. Gemeinsam wurde gesungen, musiziert, gespielt, Fußballtechnik unter Beweis gestellt, Goethes Zauberlehrling gerappt, in Yoga-Sessions entspannt und noch vieles mehr.

            Die Bewirtung durch das Team des Elternbeirats trug maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Mit ganz viel Herzblut war das Team um die Vorsitzende Tanja Welzel-Emmrich dabei und sorgte mit Kaffee und Kuchen, Deftigem und farbenfrohem Slush-Eis dafür, dass sich alle Besucher rundum wohl und gut versorgt fühlten.

            Stadionatmosphäre mit prächtiger Stimmung kam beim abschließenden Völkerball-Duell zwischen der Klasse 9M und der Lehrerschaft auf. Dabei behielt das Lehrer-Team knapp die Oberhand.

            -sg, 16.7.23

          • Wettkampfluft geschnuppert

          • Leichtathletik-Kreisfinale in Eggenfelden

            Die besten Leichtathleten der weiterführenden Schulen des Landkreises haben sich in Eggenfelden beim Kreissportfest getroffen.

            Von unserer Mittelschule waren im Dreikampf (Weitsprung, Ballwurf und Sprint) Antonia Häglsperger (Klasse 5), Vivien Rauscheder, Leon Kobler (beide 7M) sowie Lorena Zeis (9M) am Start. Sie haben im Eggenfeldener Stadion Wettkampfatmosphäre erlebt und dabei durchwegs gute Leistungen erbracht.

            Antonia (Jg. 2012): 880 Punkte, Platz 6

            Vivien (Jg. 2009): 1176 Punkte, Platz 5

            Leon (Jg. 2009): 1121 Punkte, Platz 9

            Lorena (Jg. 2008): 1131 Punkte, Platz 7

            Die ganze Schulfamilie gratuliert euch dazu.

            -sg

          • 3. und 4. Klassen erfolgreich bei der Leichtathletik-Olympiade

          • Bronze für Team Gangkofen 2 in Pfarrkirchen

            Es ist langjährige Tradition, dass sich in der ersten Juli-Woche die Grundschulen des Landkreises zur Leichtathletik-Olympiade in Pfarrkirchen treffen. In insgesamt sechs Disziplinen treten die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen gegeneinander an: Reifenrennen, Bälle-Zielwurf, Raketenwurf, Zonenweitsprung, Wendesprint mit Hindernissen und Sackhüpfen heißen die Disziplinen.

            Dabei sind neben dem sportlichen Geschick und Ehrgeiz vor allem Teamarbeit und Zusammenhalt gefragt. Fleißig wurden an den einzelnen Stationen Punkte für die eigene Mannschaft gesammelt.

            Unsere Grundschule nahm, begleitet von Lehrerin Verena Hahn, mit zwei Mannschaften am Wettbewerb der „großen Schulen“ teil. Team Gangkofen 1 belegte schließlich den vierten Platz, Team Gangkofen 2 schaffte es auf den dritten Platz von insgesamt neun Mannschaften. Mit diesem guten Ergebnis, neuen sportlichen Erfahrungen und einem Satz Bronze-Medaillen konnten wir zufrieden die Heimreise antreten.

            -vh, 6.7.23

             

          • Einer für alle, alle für einen!

          • Waldjugendspiele in Eggenfelden

            Die Kinder der dritten Klassen haben an den traditionellen Waldjungendspielen im Eggenfeldener Bürgerwald teilgenommen.

            Dort begleitete ein Förster die Kinder den ganzen Vormittag. Er erzählte Wissenswertes über heimische Laub- und Nadelbäume und führte die Schülerinnen und Schüler zu den verschiedenen Stationen im Wald.
            Unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ bewiesen die Drittklässler Geschick und Können bei den Gemeinschaftsspielen. So mussten sie eine Zauberbrücke überqueren oder fünf gleich große Holzstücke von einem Baumstamm absägen. Teamgeist war bei der Überquerung eines „Sumpfes“ und beim Durchdringen einer „magischen Hecke“ gefragt. Auch Fragen rund um das Thema Wald und seine Bewohner waren zu beantworten.
            Abschließend erhielt jedes Kind eine Holzmedaille und eine Kappe.

            -th, 21.6.23

          • Vierte Klassen nehmen sich Zeit fürs Kocha

          • Projekt „Alltagskompetenzen“

            Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ besuchten Kreisbäuerin Paula Hochholzer und Roswitha Zellmer die vierten Klassen der Grund- und Mittelschule Gangkofen.

            Unter dem Motto „Zeit fürs Kocha“ bereitete Roswitha Zellmer zusammen mit den Kindern Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Auch die Herkunft der Lebensmittel, die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit wurden besprochen. Es gab zudem wertvolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.

            Angeleitet von Kreisbäuerin Hochholzer wurden die Kinder zu „Zucker-Detektiven“ und erforschten, wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Auch gab es Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten.

            Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird vom Kultusministerium finanziert und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltschutz.

            Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder der vierten Klassen bereits ein Präventionstheater der AOK. Als nächste Aktion steht für die dritten Klassen der Grundschule Gangkofen der Besuch des Handwerkertags im Freilichtmuseum Massing auf dem Plan.

            -ds

          • Von der Keilschrift zum Buch

          • Buchhändler Thomas Koj zu Besuch

            Anlässlich des Welttages des Buches, der jährlich am 23. April stattfindet, hat Thomas Koj von der gleichnamigen Buchhandlung in Vilsbiburg die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen besucht und einen interessanten Vortrag zur Entstehung der Bücher gehalten.

            In einer anschaulichen Zeitreise stellte er den Kindern die einzelnen Stationen von der Keilschrift bis hin zum heutigen Buch vor. Neben zahlreichen Anschauungsmaterialen wie Tonplatten, Papyrusrollen und alten Druckerzeugnissen bekamen die Grundschüler auch einen Einblick in die moderne Buchproduktion. In einem Kurzfilm wurde der Prozess vom Schreiben des Buches über die Illustration bis hin zum Druck anschaulich dargestellt. Besonders beeindruckt waren die Schüler und Schülerinnen von der großen über 300 Jahre alten Bibel.

            Thomas Koj gab auch interessante Einblicke in die Arbeitsweisen einer Buchhandlung und beantwortete viele Fragen. Als Präsent erhielten die Schüler und Schülerinnen kostenlos das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“, das anlässlich des Welttags des Buches 2023 erschien.

            Ein herzliches Dankeschön geht an Thomas Koj für den interessanten Vortrag und an die Buchhandlung Koj in Vilsbiburg, die alljährlich unseren vierten und fünften Klassen das Buch zum Welttag des Buches spendiert.

            -ds, 17.5.23

             

            Der 23. April wird seit 1995 als „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ begangen. Er ist ein von der UNESCO eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren. Der 23. April ist zudem der Todestag der weltberühmten Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

          • Pausenhofkonzert der Bläserklasse

          • Musikalische Häppchen für Mitschüler und Lehrkräfte

            Seit neun Monaten gibt es die Bläserklasse an unserer Schule. Exklusiv für die Schüler- und Lehrerschaft haben nun unter der Leitung von Johanna Baumann 12 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines kleinen Pausenhofkonzerts ihren Premierenauftritt gegeben und viel Talent unter Beweis gestellt. Unterstützt wurden sie dabei von den Musik-Lehrerinnen Oxana Berchein und Christiane Meier.

            Es war deutlich zu spüren, wie viel Freude und Begeisterung die Kinder beim Musizieren empfanden. Das Pausenhofkonzert zeigte einmal mehr, wie bereichernd die vielfältigen musikalischen Darbietungen und Aktionen für das Schulleben sind.

            -sg, 12.5.23

          • WIR gegen Gewalt

          • Projektvormittag gegen Gewalt in den Klassen 8 und 9M

            Einen Vormittag unter dem Projektmotto WIR gegen Gewalt haben die Klassen 8 und 9M gemeinsam mit der Streetworkerin Sarah Wasner aus Eggenfelden und ihrem WgG-Kollegen Marcus absolviert.

            Schnell wich die anfängliche skeptische Zurückhaltung einem engagierten Mitmachen. Die Jugendlichen erhielten zahlreiche Tipps, um selbstsicher aufzutreten, mögliche Risiken besser einzuschätzen, Gewalt zu vermeiden, deeskalierend zu wirken und richtig Hilfe zu holen. Zusätzlich setzten die Schüler*innen verschiedene Gefahrensituationen in Rollenspielen szenisch um. In einem kurzen Part rund um Selbstverteidigung erlernten sie auch, sich aus verschiedenen Griffen zu befreien. Abschließend erfuhren die Jugendlichen noch wichtige Infos rund um das Jugendstrafrecht und das Besitzen bzw. Mitführen von verschiedenen Hilfsmitteln des Selbstschutzes.
            Die Rückmeldungen der Schüler*innen waren durchwegs positiv.

            Ein besonderer Dank gebührt den zahlreichen Stiftungen und Unternehmen aus dem Landkreis Rottal-Inn, durch deren finanzielle Unterstützung der Workshop kostenlos an Schulen angeboten werden kann.

            www.streetwork-pfarrkirchen.de/streetwork-pfarrkirchen/WIR_gegen_Gewalt.html

            -Spirkl-Zahner, 10.5.23

          • Andersens märchenhafte Welt

          • Vierte Klassen im Prinzregententheater

            Unter dem Motto „Klassik zum Staunen“ durften die drei vierten Klassen mit ihren Klassenleiterinnen Doris Schoger, Martina Steckermeier und Christiane Meier in Leben und Werk von Hans Christian Andersen eintauchen. Im Münchener Prinzregententheater stand das Kindermusical „Andersen – ein märchenhaftes Leben“ auf dem Programm.

            Komponist Frank Loesser erzählt darin vom Leben des dänischen Märchenschreibers Hans Christian Andersen, wie seine Geschichten entstanden sind und lässt viele davon lebendig werden. Zusammen mit dem Münchener Rundfunkorchester bringen die Schauspieler der Musicalabteilung von der Theaterakademie August Everding humorvoll und kindgerecht Andersens Märchen auf die Bühne. Sie spannen den Bogen vom hässlichen Entlein über die kleine Meerjungfrau bis hin zu „Des Kaisers neue Kleider“.  Gebannt verfolgten die Kinder das bunte Treiben auf der Bühne und die grandiose Verwandlungsfähigkeit der Musicaldarsteller. Die Musik war derart mitreißend, dass so manch eines der Kinder nicht widerstehen konnte, die vorher im Unterricht behandelten Lieder leise mitzusingen.

            Kinder und Lehrkräfte waren sich auf dem Nachhauseweg einig: Ein wunderbarer Schulausflug, der noch lange nachklingt.

            -cm, 5.5.23

          • Drei Tage in der Dreiflüssestadt

          • Klassen 5 und 7M auf Klassenfahrt

            Am Dienstag, den 25. April war es endlich so weit: Die Klassen 5 und 7M verbrachten drei Tage in Passau in der Jugendherberge auf der Veste Oberhaus. Für manche war dies der erste mehrtägige Ausflug mit der Schule.

            Nach der Anreise mit dem Bus lernten sich die Schüler der beiden Jahrgangsstufen zunächst einmal spielerisch kennen. Dann ging es über viele Treppen steil bergab in die historische Altstadt, die in Kleingruppen in Form einer Stadtrallye erkundet wurde. Zurück in der Herberge wurden die Zimmer bezogen. Untergebracht war man in einem siebenstöckigen Turm der mittelalterlichen Burganlage. Noch am gleichen Abend unternahmen die Schüler eine Fackelwanderung rund um den Georgsberg. Bei einem Lagerfeuer ließ man den Tag ausklingen.

            Der nächste Tag startete mit einer Führung durch die fast achthundert Jahre alte Burg. Im Anschluss stand eine Dreiflüsserundfahrt auf dem Programm. Vom Schiff aus boten sich tolle Ansichten auf die Ortsspitze, wo Inn und Ilz in die Donau münden, sowie auf die historische Altstadt mit dem berühmten Dom St. Stephan. Der Nachmittag stand den Schülern in Kleingruppen zur freien Verfügung. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Spiel.

            Am Donnerstag schließlich fuhren die Klassen nach der Preisverleihung der Stadtrallye und einer Feedback-Runde mit dem Bus wieder nach Hause.

            Finanziell unterstützt wurde die Fahrt vom Elternbeirat sowie dem Förderverein. Herzlichen Dank dafür!

             

          • Als Einstimmung auf den Theaterbesuch

          • Posaunist des Münchener Rundfunkorchesters zu Gast

            Gleichsam als Vorspiel für den anstehenden Besuch des Musicals „Andersen – ein märchenhaftes Leben“ am 5. Mai im Prinzregententheaters München war der Posaunist des Bayerischen Rundfunkorchesters Elmar Spier zu Gast in den 4. Klassen.

            Die Kinder hatten die Gelegenheit, nicht nur das Instrument, sondern auch das Leben eines Profimusikers kennen zu lernen. Geduldig beantwortete der Soloposaunist alle Fragen der Schülerinnen und Schüler: Wie sieht ein Arbeitstag eines Musikers des Bayerischen Rundfunkorchester aus? Wie lange übt ein Profimusiker am Tag? Was war das peinlichste Erlebnis bei einem Konzert?

            Elmar Spier präsentierte den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine alte Posaune, er gab freilich auch eine Kostprobe seines Könnens. Begeistert schnipsten die Kinder zur Musik und verlangten lautstark nach einer Zugabe.

            Am Ende der Schulstunde waren sich alle einig: Wir freuen uns auf das Musical im Mai und darauf, Herrn Spier live auf der Bühne wieder zu sehen!

            -cm