• 3. und 4. Klassen erfolgreich bei der Leichtathletik-Olympiade

          • Bronze für Team Gangkofen 2 in Pfarrkirchen

            Es ist langjährige Tradition, dass sich in der ersten Juli-Woche die Grundschulen des Landkreises zur Leichtathletik-Olympiade in Pfarrkirchen treffen. In insgesamt sechs Disziplinen treten die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen gegeneinander an: Reifenrennen, Bälle-Zielwurf, Raketenwurf, Zonenweitsprung, Wendesprint mit Hindernissen und Sackhüpfen heißen die Disziplinen.

            Dabei sind neben dem sportlichen Geschick und Ehrgeiz vor allem Teamarbeit und Zusammenhalt gefragt. Fleißig wurden an den einzelnen Stationen Punkte für die eigene Mannschaft gesammelt.

            Unsere Grundschule nahm, begleitet von Lehrerin Verena Hahn, mit zwei Mannschaften am Wettbewerb der „großen Schulen“ teil. Team Gangkofen 1 belegte schließlich den vierten Platz, Team Gangkofen 2 schaffte es auf den dritten Platz von insgesamt neun Mannschaften. Mit diesem guten Ergebnis, neuen sportlichen Erfahrungen und einem Satz Bronze-Medaillen konnten wir zufrieden die Heimreise antreten.

            -vh, 6.7.23

             

          • Einer für alle, alle für einen!

          • Waldjugendspiele in Eggenfelden

            Die Kinder der dritten Klassen haben an den traditionellen Waldjungendspielen im Eggenfeldener Bürgerwald teilgenommen.

            Dort begleitete ein Förster die Kinder den ganzen Vormittag. Er erzählte Wissenswertes über heimische Laub- und Nadelbäume und führte die Schülerinnen und Schüler zu den verschiedenen Stationen im Wald.
            Unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ bewiesen die Drittklässler Geschick und Können bei den Gemeinschaftsspielen. So mussten sie eine Zauberbrücke überqueren oder fünf gleich große Holzstücke von einem Baumstamm absägen. Teamgeist war bei der Überquerung eines „Sumpfes“ und beim Durchdringen einer „magischen Hecke“ gefragt. Auch Fragen rund um das Thema Wald und seine Bewohner waren zu beantworten.
            Abschließend erhielt jedes Kind eine Holzmedaille und eine Kappe.

            -th, 21.6.23

          • Vierte Klassen nehmen sich Zeit fürs Kocha

          • Projekt „Alltagskompetenzen“

            Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ besuchten Kreisbäuerin Paula Hochholzer und Roswitha Zellmer die vierten Klassen der Grund- und Mittelschule Gangkofen.

            Unter dem Motto „Zeit fürs Kocha“ bereitete Roswitha Zellmer zusammen mit den Kindern Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Auch die Herkunft der Lebensmittel, die Inhaltsstoffe und die Haltbarkeit wurden besprochen. Es gab zudem wertvolle Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.

            Angeleitet von Kreisbäuerin Hochholzer wurden die Kinder zu „Zucker-Detektiven“ und erforschten, wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Auch gab es Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten.

            Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird vom Kultusministerium finanziert und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltschutz.

            Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder der vierten Klassen bereits ein Präventionstheater der AOK. Als nächste Aktion steht für die dritten Klassen der Grundschule Gangkofen der Besuch des Handwerkertags im Freilichtmuseum Massing auf dem Plan.

            -ds

          • Von der Keilschrift zum Buch

          • Buchhändler Thomas Koj zu Besuch

            Anlässlich des Welttages des Buches, der jährlich am 23. April stattfindet, hat Thomas Koj von der gleichnamigen Buchhandlung in Vilsbiburg die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen besucht und einen interessanten Vortrag zur Entstehung der Bücher gehalten.

            In einer anschaulichen Zeitreise stellte er den Kindern die einzelnen Stationen von der Keilschrift bis hin zum heutigen Buch vor. Neben zahlreichen Anschauungsmaterialen wie Tonplatten, Papyrusrollen und alten Druckerzeugnissen bekamen die Grundschüler auch einen Einblick in die moderne Buchproduktion. In einem Kurzfilm wurde der Prozess vom Schreiben des Buches über die Illustration bis hin zum Druck anschaulich dargestellt. Besonders beeindruckt waren die Schüler und Schülerinnen von der großen über 300 Jahre alten Bibel.

            Thomas Koj gab auch interessante Einblicke in die Arbeitsweisen einer Buchhandlung und beantwortete viele Fragen. Als Präsent erhielten die Schüler und Schülerinnen kostenlos das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“, das anlässlich des Welttags des Buches 2023 erschien.

            Ein herzliches Dankeschön geht an Thomas Koj für den interessanten Vortrag und an die Buchhandlung Koj in Vilsbiburg, die alljährlich unseren vierten und fünften Klassen das Buch zum Welttag des Buches spendiert.

            -ds, 17.5.23

             

            Der 23. April wird seit 1995 als „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ begangen. Er ist ein von der UNESCO eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren. Der 23. April ist zudem der Todestag der weltberühmten Schriftsteller William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

          • Pausenhofkonzert der Bläserklasse

          • Musikalische Häppchen für Mitschüler und Lehrkräfte

            Seit neun Monaten gibt es die Bläserklasse an unserer Schule. Exklusiv für die Schüler- und Lehrerschaft haben nun unter der Leitung von Johanna Baumann 12 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines kleinen Pausenhofkonzerts ihren Premierenauftritt gegeben und viel Talent unter Beweis gestellt. Unterstützt wurden sie dabei von den Musik-Lehrerinnen Oxana Berchein und Christiane Meier.

            Es war deutlich zu spüren, wie viel Freude und Begeisterung die Kinder beim Musizieren empfanden. Das Pausenhofkonzert zeigte einmal mehr, wie bereichernd die vielfältigen musikalischen Darbietungen und Aktionen für das Schulleben sind.

            -sg, 12.5.23

          • WIR gegen Gewalt

          • Projektvormittag gegen Gewalt in den Klassen 8 und 9M

            Einen Vormittag unter dem Projektmotto WIR gegen Gewalt haben die Klassen 8 und 9M gemeinsam mit der Streetworkerin Sarah Wasner aus Eggenfelden und ihrem WgG-Kollegen Marcus absolviert.

            Schnell wich die anfängliche skeptische Zurückhaltung einem engagierten Mitmachen. Die Jugendlichen erhielten zahlreiche Tipps, um selbstsicher aufzutreten, mögliche Risiken besser einzuschätzen, Gewalt zu vermeiden, deeskalierend zu wirken und richtig Hilfe zu holen. Zusätzlich setzten die Schüler*innen verschiedene Gefahrensituationen in Rollenspielen szenisch um. In einem kurzen Part rund um Selbstverteidigung erlernten sie auch, sich aus verschiedenen Griffen zu befreien. Abschließend erfuhren die Jugendlichen noch wichtige Infos rund um das Jugendstrafrecht und das Besitzen bzw. Mitführen von verschiedenen Hilfsmitteln des Selbstschutzes.
            Die Rückmeldungen der Schüler*innen waren durchwegs positiv.

            Ein besonderer Dank gebührt den zahlreichen Stiftungen und Unternehmen aus dem Landkreis Rottal-Inn, durch deren finanzielle Unterstützung der Workshop kostenlos an Schulen angeboten werden kann.

            www.streetwork-pfarrkirchen.de/streetwork-pfarrkirchen/WIR_gegen_Gewalt.html

            -Spirkl-Zahner, 10.5.23

          • Andersens märchenhafte Welt

          • Vierte Klassen im Prinzregententheater

            Unter dem Motto „Klassik zum Staunen“ durften die drei vierten Klassen mit ihren Klassenleiterinnen Doris Schoger, Martina Steckermeier und Christiane Meier in Leben und Werk von Hans Christian Andersen eintauchen. Im Münchener Prinzregententheater stand das Kindermusical „Andersen – ein märchenhaftes Leben“ auf dem Programm.

            Komponist Frank Loesser erzählt darin vom Leben des dänischen Märchenschreibers Hans Christian Andersen, wie seine Geschichten entstanden sind und lässt viele davon lebendig werden. Zusammen mit dem Münchener Rundfunkorchester bringen die Schauspieler der Musicalabteilung von der Theaterakademie August Everding humorvoll und kindgerecht Andersens Märchen auf die Bühne. Sie spannen den Bogen vom hässlichen Entlein über die kleine Meerjungfrau bis hin zu „Des Kaisers neue Kleider“.  Gebannt verfolgten die Kinder das bunte Treiben auf der Bühne und die grandiose Verwandlungsfähigkeit der Musicaldarsteller. Die Musik war derart mitreißend, dass so manch eines der Kinder nicht widerstehen konnte, die vorher im Unterricht behandelten Lieder leise mitzusingen.

            Kinder und Lehrkräfte waren sich auf dem Nachhauseweg einig: Ein wunderbarer Schulausflug, der noch lange nachklingt.

            -cm, 5.5.23

          • Drei Tage in der Dreiflüssestadt

          • Klassen 5 und 7M auf Klassenfahrt

            Am Dienstag, den 25. April war es endlich so weit: Die Klassen 5 und 7M verbrachten drei Tage in Passau in der Jugendherberge auf der Veste Oberhaus. Für manche war dies der erste mehrtägige Ausflug mit der Schule.

            Nach der Anreise mit dem Bus lernten sich die Schüler der beiden Jahrgangsstufen zunächst einmal spielerisch kennen. Dann ging es über viele Treppen steil bergab in die historische Altstadt, die in Kleingruppen in Form einer Stadtrallye erkundet wurde. Zurück in der Herberge wurden die Zimmer bezogen. Untergebracht war man in einem siebenstöckigen Turm der mittelalterlichen Burganlage. Noch am gleichen Abend unternahmen die Schüler eine Fackelwanderung rund um den Georgsberg. Bei einem Lagerfeuer ließ man den Tag ausklingen.

            Der nächste Tag startete mit einer Führung durch die fast achthundert Jahre alte Burg. Im Anschluss stand eine Dreiflüsserundfahrt auf dem Programm. Vom Schiff aus boten sich tolle Ansichten auf die Ortsspitze, wo Inn und Ilz in die Donau münden, sowie auf die historische Altstadt mit dem berühmten Dom St. Stephan. Der Nachmittag stand den Schülern in Kleingruppen zur freien Verfügung. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Spiel.

            Am Donnerstag schließlich fuhren die Klassen nach der Preisverleihung der Stadtrallye und einer Feedback-Runde mit dem Bus wieder nach Hause.

            Finanziell unterstützt wurde die Fahrt vom Elternbeirat sowie dem Förderverein. Herzlichen Dank dafür!

             

          • Als Einstimmung auf den Theaterbesuch

          • Posaunist des Münchener Rundfunkorchesters zu Gast

            Gleichsam als Vorspiel für den anstehenden Besuch des Musicals „Andersen – ein märchenhaftes Leben“ am 5. Mai im Prinzregententheaters München war der Posaunist des Bayerischen Rundfunkorchesters Elmar Spier zu Gast in den 4. Klassen.

            Die Kinder hatten die Gelegenheit, nicht nur das Instrument, sondern auch das Leben eines Profimusikers kennen zu lernen. Geduldig beantwortete der Soloposaunist alle Fragen der Schülerinnen und Schüler: Wie sieht ein Arbeitstag eines Musikers des Bayerischen Rundfunkorchester aus? Wie lange übt ein Profimusiker am Tag? Was war das peinlichste Erlebnis bei einem Konzert?

            Elmar Spier präsentierte den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine alte Posaune, er gab freilich auch eine Kostprobe seines Könnens. Begeistert schnipsten die Kinder zur Musik und verlangten lautstark nach einer Zugabe.

            Am Ende der Schulstunde waren sich alle einig: Wir freuen uns auf das Musical im Mai und darauf, Herrn Spier live auf der Bühne wieder zu sehen!

            -cm

          • Besondere Sportstunde

          • Ganze Schule beim Eislaufen in Dingolfing

            Einen Vormittag mit viel Bewegung haben alle Schülerinnen und Schüler der GMSG beim Schlittschuhlaufen in der Dingolfinger Eishalle erlebt.

            Sich festhaltend an einer helfenden Hand, mit oder ohne Hilfsmittel - schnell waren Fortschritte auf dem glatten Untergrund zu erkennen und manche entpuppten sich schließlich als wahre Eisprinzessinnen und Kufenritter.

            Organisiert hat den Eislauftag Lehrerin Martina Steckermeier. Die Bus- und Eintrittsgelder wurden vollständig von der Marktgemeinde Gangkofen übernommen. Herzlichen Dank dafür!

            -sg, 13.03.23

          • Schöner Fußball, neue Erfahrungen und Turnierfavorit geschlagen

          • Team Massing-Gangkofen beim Landkreis-Turnier in Arnstorf

            Nach zweijähriger Pause ist das traditionelle Futsal-Turnier in Arnstorf (Jg. 2007 – 09) endlich wieder ausgetragen worden und die Vorfreude der Schüler war groß. Unsere Mannschaft spielte als Team Schulverbund Massing-Gangkofen und hatte mit Halil Demirbas nur einen 2007er Jahrgang im Kader.

            Das Ziel lautete: Bestmöglich mitspielen, Erfahrungen sammeln und den älteren Jahrgängen der Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen Paroli bieten. Dies gelang von Spiel zu Spiel besser. Nachdem man in den ersten Begegnungen (0:1 gegen den späteren Turniersieger RS Pfarrkirchen, 1:2 gegen die MS Arnstorf, 0:2 gegen die Finalisten der RS Arnstorf) gut mitgespielt hatte, konnte die Mannschaft gegen Endes des Turniers überraschen.

            Gegen die MS Pfarrkirchen belohnten sich die Spieler schließlich mit einem Ausgleichstreffer und dem ersten Punktgewinn. Nun waren die Jungs wieder etwas positiver gestimmt. Im letzten Spiel gegen den Turnierfavoriten Gymnasium Pfarrkirchen gelang dann der erste Sieg. Völlig verdient konnte das Team mit 1:0 gewinnen. Das Gymnasium scheiterte damit am sicher geglaubten Einzug ins Finale. Für die jüngste Mannschaft des Turniers, mit fünf Spielern des Jahrgangs 2009, war dies ein toller Erfolg und man blickt bereits voller Vorfreude auf den nächsten Wettkampf.

            -MB

             

          • Einen Vormittag lang abgetaucht – Schwimmtag der 4. Klassen

          • Projekt „Alle Kinder schwimmen“

            Einen Vormittag lang abtauchen durften die Kinder der vierten Klassen und mussten nicht die Schulbank drücken.

            Gemeinsam mit ihrer Klassenleitung fuhren die Klassen zum HPZ Eggenfelden, um mit Sportlehrer Alois Scheid und seiner Frau Brigitte im Rahmen des Projekts „Alle Kinder schwimmen“ die Grundfertigen im Wasser zu erlernen und zu vertiefen.

            Mit viel Geduld, Humor und ihrem eigenen Charme schafften es die beiden Lehrkräfte sogar, wasserscheue Kinder und Nicht-Schwimmer ins Wasser zu locken. Es wurde getaucht, mit Schwimmnudeln geübt und auf einem Brett „gesurft“. Am Ende des Kurses schafften es viele Kinder sogar 100 Meter durchzuschwimmen.  

            Bei verschiedensten Übungen konnten die Kinder sich Punkte für einen Schwimmsportpass verdienen und eine Medaille erarbeiten.

            Erschöpft, aber überglücklich und mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck fuhren die Kinder am Ende des Schwimmtages wieder nach Gangkofen zurück.  

            -cm

          • Vorlesewettbewerb an der MS Gangkofen: Kristina ist Schulsiegerin

          • Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb haben am Schulentscheid der Mittelschule Gangkofen drei Schülerinnen und zwei Schüler der Jahrgangsstufe 6 teilgenommen. Alle Teilnehmer hatten die von ihnen gewählten Textpassagen aus ihren Lieblingsbüchern intensiv vorbereitet.

            Die Jury bewertete die Vorträge nach feststehenden Kriterien. Allen Vorlesern gelang es, die gespannten Zuhörer mit ihren Vorträgen zu überzeugen.

            Franziska Maier stellte einen Auszug aus „Die Schule der magischen Tiere - Endlich Ferien“ von Margit Auer vor. Johannes Wintermeier hatte sich ebenfalls für eine Textpassage aus einem Band dieser Reihe mit dem Titel „Bravo, bravissimo!“ entschieden. „Wunder kann man nicht bestellen“ von Guus Kuijer war die Wahl von Lisa Zoidl und Simon Müller las eine Textstelle aus „Larry Lauch zerstört die Schule“ von Mick Elliott. Die fünfte Teilnehmerin, Kristina Haubenthaler, gewann schließlich den Wettbewerb mit ihrem wunderbaren Lesevortrag aus dem Buch „Das kleine böse Buch“ von Magnus Myst.

            Alle Teilnehmer erhielten bei der nachfolgenden Siegerehrung Buchpreise. Kristina wird die Grund- und Mittelschule Gangkofen nun beim Kreisentscheid vertreten.        

                                                                                                     -hs

          • Wege in die Technikwelt

          • Projekt come with(me): MS Gangkofen und Hitega GmbH kooperieren

            Interessieren – Informieren – Ausprobieren, so lautet das Motto des Projekts come with(me), das das Unternehmen Hitega Präzisionsmechanik GmbH zusammen mit der Mittelschule Gangkofen gestartet hat. Ziel dieser längerfristig angelegten Kooperationsvereinbarung ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in den verschiedenen Phasen der Berufsorientierung zu begleiten. Dabei sollen das Interesse für Technik und die Freude am Ausprobieren von Tätigkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie geweckt werden. Durch den persönlichen Austausch mit Azubis erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Ausbildungsberufe. Vermittelt wurde das Projekt von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm.

            Konkret bedeutet dies, dass die einzelnen Klassen gemeinsam mit Ausbildern und Auszubildenden der Firma Hitega praxisnah in das spannende Berufsfeld der Elektro- und Metallindustrie eingeführt werden. Selbst praktisch Hand anzulegen ist einer der Kernpunkte des Projekts. So ist für die die Klassen 5 und 6 ein M+E-Stationenparcours geplant, während die Klasse 7 eine Betriebserkundung mit Praxisanteilen durchführen wird. Die Klassen 8 und 9M werden Werkstücke aus Metall bauen. Außerdem wird die schriftliche Bewerbung samt Test und Vorstellungsgespräch thematisiert. Alle Module sind an den LehrplanPLUS angepasst.

            Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zeigte sich Rektorin Yvonne Otten angetan von dieser Form der realitätsnahen Berufsorientierung. „Unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen realistische Einblicke in Anforderungen und Tätigkeiten. Die realistische Selbsteinschätzung wird dabei gefördert. Zudem erhalten die Lehrkräfte eine wertvolle praxisorientierte Bereicherung bei der Umsetzung der Lehrplaninhalte“, so die Schulleiterin.

            -sg

          • An einem Ort des Schreckens und Erinnerns

          • Gangkofener und Massinger Schüler in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen​​​​​​​​​​​​​​

            Was ist dort vor nicht mal 80 Jahren passiert? Wie konnte das Unfassbare geschehen? Wer war dafür verantwortlich? Welches Leid ist den Menschen an diesem Ort zugefügt worden? Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9M und 10M der Mittelschulen Gangkofen und Massing haben während ihrer Erkundung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen versucht, auf diese Fragen Antworten zu finden. Etwa 200.000 Menschen aus ganz Europa waren dort zwischen 1938 und 1945 inhaftiert, mindestens 90.000 Menschen wurden im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern von den Nationalsozialisten ermordet.

            In einem geführten Rundgang konnten die Jugendlichen nachempfinden, wie Menschen aufs Äußerste erniedrigt, misshandelt und getötet wurden. Nach einem Blick auf den Steinbruch mit der Todesstiege erfolgte die Erkundung des Lagerinnenbereichs mit Appellplatz, Lagerbaracken, Krematorium, Gaskammer und Hinrichtungsstätte sowie des Museums. Sichtlich ergriffen verweilten die jungen Leute im „Raum der Namen“, in dem auf schwarzen Glasplatten alle Namen der bisher bekannten Toten gedruckt sind. An diesem Schauplatz des Schreckens wurde für die Schülerinnen und Schüler Geschichte greifbar und sie erhielten nachhaltige Eindrücke über die Verbrechen während der NS-Zeit.

            -sg

          • Vorfreude, Hoffnung und Besinnlichkeit

          • Gartenbauverein übergibt Adventskranz​​​​​​​

            Es ist schon lange Tradition an der Grund- und Mittelschule Gangkofen, dass der örtliche Gartenbauverein den Adventskranz für die Aula spendiert. Am Freitag vor dem ersten Advent haben nun Annemarie Kerscher (rechts) und Christine Dechansreiter (links) wieder einen liebevoll geschmückten Kranz an Rektorin Yvonne Otten übergeben. Die Rektorin bedankte sich herzlich beim Gartenbauverein. Gerade in unseren turbulenten Zeiten habe das Kerzenlicht besondere Symbolkraft und könne der Schulfamilie Vorfreude, Hoffnung und auch Besinnlichkeit vermitteln.

            -sg