• DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen und DFB-Fußball-Abzeichen auf dem Stundenplan

          • Ihre fußballtechnischen Fähigkeiten haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gangkofen bei der Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens unter Beweis gestellt. In einer kleinen Feier erhielten die erfolgreichen Fußballer nun als Auszeichnung ei­ne Urkunde in Gold, Silber oder Bronze sowie eine Ansteck-Pin vom DFB.

             

            Für das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 3 in der Turnhalle drei Stationen zu durchlaufen – Dribbelkönig, Kurzpass-Ass und Elferkönig. Alle Schülerinnen und Schüler waren hier erfolgreich.

             

            Dribbeln, Kurzpassspiel, Flugbälle, Kopfballspiel und Torschuss sind die Stationen für das DFB-Fußball-Abzeichen, die ab der 4. Klasse zu bewältigen sind.

            Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler schafften das DFB-Fußball-Abzeichen. Florian Englmeier (Kl. 7, 271 Punkte), Vincent Eberle (Kl. 4b, 260 Punkte) und Elias Graf (Kl. 4b, 246 Punkte) waren dabei die Punktbesten.

            -sg

          • Chorklasse singt beim Abschlussgottesdienst

          • Den Abschlussgottesdienst für die Neunt- und Zehntklässler umrahmte die Chorklasse unter Leitung von Christiane Meier.

            Ihr habt uns allen mit eurer wunderbar herzerfrischenden Darbietung viel Freude bereitet und uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Herzlichen Dank dafür!

            -sg

          • Fleißigste Leserinnen und Leser ausgezeichnet

          • Antolin-Ehrung an der GMSG

            Es ist seit vielen Jahren Tradition an der Grund- und Mittelschule Gangkofen, dass zum Jahresende die eifrigsten Antolin-Leser geehrt werden.

            Antolin ist ein Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Durch die Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Bücher können Punkte gesammelt werden.

            Die jährlich anfallenden Kosten für die Schullizenz sowie das Sponsoring der Preise übernimmt an der GMSG seit jeher der Elternbeirat.

            In einer kleinen Feier haben nun Rektorin Yvonne Otten und Sandy Strobl vom Elternbeirat die zehn punktbesten Leserinnen und Leser mit Buchpreisen ausgezeichnet.

            -sg

          • Ausflug der Klassen 1/2 zum Wildpark nach Poing

          • Zwei Schuljahre lang waren kaum besondere Aktivitäten möglich, aber nun konnten die fünf Flex-Klassen am 22. Juni einen Tagesausflug zum Wildpark nach Poing unternehmen.

            Die Aufregung war bei allen groß, als wir morgens in den Bus einstiegen und nach Poing fuhren.

            Dort angekommen, stärkten wir uns erst einmal mit einer Brotzeit auf dem großen Picknickplatz. Danach machten wir uns auf, die Tiere zu sehen.

            Einige hatten das Glück, am Wolfsgehege einen Wolf am Zaun entlang laufen zu sehen, viele Rehe ließen sich ganz zutraulich im Streichelbereich anfassen.

            Wir konnten Biber und verschiedenste Vögel beobachten und eine sehr beeindruckende Greifvogelschau bestaunen.

            Sogar einige Bären präsentierten sich vor uns von ihrer besten Seite.

            In den zahlreichen, großzügig angelegten Gehegen konnten wir noch viele weitere Tiere sehen.

            Nach einer sehr ausgiebigen Rast am riesigen Spielplatz machten wir uns wieder auf den Rückweg.

            Es war ein wunderschöner Ausflug, der vom Elternbeirat und dem Schulverein großzügig finanziell unterstützt wurde. Vielen Dank dafür!

            -ab

          • 28 Viertklässler schaffen Sportabzeichen

          • Konditionelle Fähigkeiten und Schwimmfertigkeit unter Beweis gestellt

            Das Deutsche Sportabzeichen gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Es ist eine Auszeichnung für bestimmte sportliche Leistungen, die vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen wird.

            In diesem Jahr haben sich die Klassen 4a und 4b am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens beteiligt. Dabei waren neben Schnelligkeit und Ausdauer auch Koordination und Kraft gefordert. Beim Seilspringen, Ausdauerlauf, Standweitsprung und Kurzstreckenlauf zeigten die Schüler und Schülerinnen ihr Können. Im Freibad mussten sie über 50 Meter ihre Schwimmfertigkeit beweisen. All diese Leistungen zusammen ergaben dann ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Insgesamt konnte Martina Steckermeier 28 Urkunden ausstellen und an die erfolgreichen Sportler verteilen. Darunter waren acht Abzeichen in Gold, zwölf in Silber sowie acht in Bronze.

            Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern ganz herzlich!

            -ms

          • Kurztrips nach den Prüfungen

          • Neuntklässler in Passau und Salzburg

            Nach den Quali-Prüfungen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zwei Ausflüge mit dem Zug unternommen.

            Nach Passau ging es zusammen mit der 8M. Zuerst stand eine Drei-Flüsse-Rundfahrt auf dem Programm. Danach konnte man in der Stadtgalerie auf verschiedene Weise sein Geld loswerden.

            Eine Woche später stand dann eine Fahrt nach Salzburg auf dem Plan. Im Haus der Natur konnten der Reptilienzoo, das Aquarium, Ausstellungen zu den Themen Evolution, Eiszeit und Klima und vieles mehr bewundert werden. Auch ein Spaziergang durch die Gärten von Schloss-Mirabell durfte nicht fehlen.  Nach dem Kulturprogramm lockte der Europark mit seinen vielen Geschäften und Lokalen.

            Diese beiden Trips waren noch ein freudvoller Abschluss, nachdem die Schülerinnen und Schüler in den Monaten zuvor auf so viele Aktivitäten verzichten mussten.

            -mr

             

          • Prächtige Stimmung beim Schulfest

          • Ein stimmungsvolles und harmonisches Miteinander haben Schülerinnen und Schüler, Elternbeirat und Lehrkräfte beim Sport- und Musikfest erlebt. An den einzelnen Stationen wurde auf dem gesamten Schulgelände gemeinsam gespielt, balanciert, getanzt, gesungen, entspannt, gegessen, getrunken, gelacht und noch vieles mehr. Ein Highlight zum Abschluss war ein spontanes Völkerballspiel auf dem Pausenhof: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen vs. Lehrerschaft.

            -sg

          • Feuerwehr auf dem Stundenplan

          • Viertklässler bei der FFW Gangkofen

            Einen Erkundungsbesuch haben die vierten Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Gangkofen unternommen. Dort begrüßten sie der erste Kommandant Stefan Zelger, Zugführer Daniel Strobel sowie Jugendwart Martin Prost samt Feuerwehrauto und Ausrüstung.

            In Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler jeweils von einem der fachkundigen Männer interessante Informationen zu den Aufgaben der Feuerwehr und die Abläufe bei einem Einsatz. Auch die Ausrüstung in den Autos wurde gezeigt und erklärt. In der Einsatzzentrale demonstrierte Stefan Zelger den Kindern den genauen Ablauf, was die Feuerwehrfrauen und -männer bei einem Einsatz beachten müssen. Vor allem auf Schnelligkeit und Teamarbeit kommt es dann an.

            Die Viertklässler staunten, als Daniel Strobel die 27 m lange Drehleiter vollständig ausfuhr. Beeindruckend und faszinierend war aber auch das Anprobieren einer Feuerwehruniform mit Helm und Handschuhen sowie die Besichtigung des Innenraums eines Feuerwehrautos

            Mit vielen Eindrücken und einer Einladung zum Ferienprogramm der Feuerwehr am 06.08.2022 ging es nach einer Doppelstunde wieder zurück in die Schule.

            -th

          • Damian Ottawa Kreismeister

          • Fantastische 70 Meter im Weitwurf beim Kreissportfest

            Beim Leichtathletik-Kreissportfest in Eggenfelden holte Damian Ottawa aus der 9. Klasse in überlegener Manier den Titel im Dreikampf im Jahrgang 2006.

            Über 100 m wurden 13,70 Sekunden gestoppt, im Weitsprung schaffte Damian 5,22 m und beim Wurf mit dem 200g-Ball gelangen ihm sensationelle 70 m.

            Die gesamte Schulfamilie gratuliert dem sympathischen Abschlussschüler zu dieser großartigen Leistung.

            -sg

          • Gipfelerlebnisse zum Abschluss der Schulzeit

          • Klassenfahrt der 10M nach Schladming

            Wieder ein wenig Normalität haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10M nach ihren Abschlussprüfungen erlebt. Gemeinsam mit den Lehrkräften Stefan Gruber und Claudia Haslbeck begaben sie sich mit dem Zug auf Klassenfahrt nach Schladming.

            Untergebracht war man in einem Hotel mitten im Ort, nur wenige Gehminuten von der Talstation der Planaibahn entfernt. Gleich nach der Ankunft ging’s bequem mit der Gondel auf den Schladminger Hausberg. Die anschließende Rundwanderung vermittelte eindrucksvolle Blicke auf die Dachstein-Tauern-Region.

            Ein besonderes Erlebnis war die Auffahrt auf den Dachstein-Gletscher mit der Panoramagondel. Eine Wanderung im Schnee, Sky Walk, Hängebrücke und Eispalast standen dann in 2700 Metern Höhe auf dem Programm. Es war aber auch gut zu erkennen, welche Ausmaße das Abschmelzen des „ewigen Eises“ bereits angenommen hat – verursacht durch die Klimakrise.

            Eine Wanderung auf der Reiteralm, da wo im Winter die Ski-Asse trainieren, sowie ein Besuch des Erlebnisbades rundeten die Fahrt ab.

            Finanziell unterstützt wurde die Klassenfahrt von den Gemeinden Unterdietfurt, Massing und Gangkofen, von der Sparkasse Rottal-Inn, dem Elternbeirat sowie dem Schulverein.

            -sg

          • Lernen fürs Leben

          • Start des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ an der GS

            Aufs Leben vorbereiten, das leistet Schule schon immer – mal mehr, aber auch mal weniger. Mit dem Projekt des Kultusministeriums „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird seit diesem Schuljahr der Fokus noch mehr auf einzelne Fähigkeiten gelegt werden, die Heranwachsende brauchen, um mit Herausforderungen des Alltags angemessen umgehen zu können. Als einzelne miteinander verzahnte Handlungsfelder sind Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten sowie digitales Handeln vorgegeben. In Modulen und Projekttagen soll der Lebensalltag in die Jahrgangsstufen 1 bis 10 noch mehr Einzug halten, auch mit außerschulischen Fachleuten.

            Den Start in dieses Projekt haben nun die vierten Klassen der Grundschule Gangkofen gemacht. Zusammen mit Kreisbäuerin Paula Hochholzer erkundeten die Viertklässler den Naturerlebnispfad Kühbach und lernten dort, welche Tier- und Pflanzenarten bei uns heimisch sind, warum der Bestand der Bachmuschel gefährdet ist und wofür einzelne Kräuter gut sind.

            An einem anderen Tag kam ein Landfrauen-Team ins Klassenzimmer und nahm sich mit den Kindern „Zeit fürs Kocha“. Gemeinsam bereitete man Pfannkuchen mit regionalen Zutaten zu. Auch Lebensmittelverschwendung wurde mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und es gab Ratschläge, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird und wie wertvolle Nahrungsmittel länger halten.

            Als nächste Aktion steht für die 5. und 7. Klasse der Mittelschule Gangkofen im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ eine Exkursion zum Naturium am Inn in Ering auf dem Plan.

            -sg

          • Ein musikalisches Märchen für die Grundschule

          • Diogenes Streichquartett bringt den Zauber der Musik

            Dank des Förderprogramms NEUSTART KULTUR, einer Initiative der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, durften die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Gangkofen ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis erleben: Das Diogenes Streichquartett aus München präsentierte den Kindern mit viel Begeisterung für die Musik das Märchen „Die vier Münchner Stadtmusikanten“.

            Nachdem die vier Musiker aus allen Ecken der Turnhalle auftauchten und mit ihrem Instrument humorvoll das jeweilige Tier verkörperten, zeigte die Erzählerin anhand des Kaiserquartetts von Joseph Haydn, welches die Kinder sofort als die Melodie der Deutschen Nationalhymne erkannten, wie die einzelnen Instrumente klingen.

            Gerade als die Geschichte der vier Münchner Stadtmusikanten beginnen sollte, gaben sich die Musiker des Diogenes Quartetts aber zuerst noch ihrer Spiellust mit kleinen augenzwinkernd ungehorsamen Ausflügen zu Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und Tschaikowskis „Dornröschen“ hin. Dann war es endlich soweit:

            Frei nach den Gebrüdern Grimm wurde die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn erzählt, die sich zusammen auf den Weg nach München machen, um dort ihr Glück zu versuchen. Musik von Joseph Haydn umspielte und untermalte dieses alte Märchen und Kinder sowie Lehrerinnen ließen sich gleichermaßen vom Zauber der Musik gefangen nehmen.

            -cm

          • Instrumentenvorstellung für Zweitklässler

          • Im neuen Schuljahr Bläserklasse an der GS Gangkofen 

            Es trötete durch die Aula der Grund- und Mittelschule:

            Johanna Baumann, Oxana Berchein und Lehrer Max Gutheil stellten den Kindern der 2. Klassen Holz- und Blechblasinstrumente vor.

            Dafür hatten die Musiklehrkräfte extra ihre Instrumente mitgebracht. Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn und Tuba wurden nicht nur gezeigt und deren Aufbau genau betrachtet. Nein, die Musiklehrkräfte ließen es sich nicht nehmen und spielten den Kindern Kinderlieder damit vor.

            Im September wird an der Grundschule eine Bläserklasse unter der Leitung von Frau Johanna Baumann eingerichtet. Hierbei haben die Kinder der 3. Klasse die Möglichkeit ein Blasinstrument im Rahmen eines Register- und Orchesterunterrichts zu lernen.

            Die Schulkinder waren begeistert und fasziniert von den Instrumenten. Viele bekundeten auch, ab September bei der Bläserklasse mitmachen zu wollen.

            -cm