• 3. und 4. Klassen erfolgreich bei der Landkreisolympiade

          • Plätze 3 und 7 beim Mannschaftswettbewerb der großen Schulen

            Am Dienstag, den 28.06.2022 nahmen sportbegeisterte Schüler von 14 Grundschulen des Landkreises mit insgesamt 19 Mannschaften an der Leichtathletikolympiade in Pfarrkirchen teil. Aus Gangkofen reisten zwei Mannschaften mit Lehrerin Corinna Wild an.

            Jeweils acht Athleten (je zwei Mädchen und zwei Jungen aus der 3. und 4. Klasse) gehörten zu einer Mannschaft. Bei den großen Grundschulen starteten Pfarrkirchen, Eggenfelden, Gangkofen, Dietersburg, Falkenberg-Taufkirchen, Roßbach und Kirchdorf am Inn. Zu den kleinen Grundschulen gehörten Tann, Mitterskirchen, Unterdietfurt, Wurmannsquick, Julbach, Malgersdorf und Reut.

            Im Vordergrund der Veranstaltung stand der Teamgeist. Jede Schulmannschaft musste sechs Wettbewerbe bestreiten. Die einzelnen Disziplinen waren Ball-Zielwurf, Wendesprint mit Hürden, Raketenwurf, Mannschaftsweitsprung, Reifenrennen und Sackhüpfen. Am Ende wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen für jede Schule zusammengefasst.

            Bei der Siegerehrung bekamen jeweils die drei besten großen bzw. kleinen Schulen Medaillen, gesponsert von der Sparkasse Rottal-Inn.

            Hauptgeschäftsstellenleiter Gerhard Bauer verteilte an alle teilnehmenden Mannschaften eine Schulurkunde. Sieger bei den großen Schulen war die GS Dietersburg. Platz zwei und drei belegten die Teams GS Eggenfelden II und GS Gangkofen I. Die zweite Mannschaft aus Gangkofen schaffte es auf den 7. Platz. 
            Erster bei den kleinen Grundschulen wurden die Dritt- und Viertklässler aus Tann. Die GS Mitterskirchen belegte mit ihren zwei Mannschaften die Plätze zwei und drei.

            Organisiert wurde die Leichtathletikolympiade von den Sportfachberatern Alois Scheid, Martina Steckermeier und Daniela Schmid-Bertl.

            -mst

          • Dritte Klassen bei den Waldjugendspielen

          • Unsere dritten Klassen haben an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teilgenommen.

            Dort durften sie gemeinsam mit ihren Forstpaten den berühmten „Robin Hood“ treffen. Dieser gab den Kindern den Auftrag, bei Geschicklichkeitsspielen und Rätseln zum Thema Wald so viele Goldnuggets wie möglich zu ergattern.

            So mussten die Kinder eine Zauberbrücke überqueren oder fünf gleich große Holzstücke von einem Baumstamm absägen. Klassengemeinschaft mussten sie bei der Überquerung eines „Sumpfes“ und beim Durchdringen einer „magischen Hecke“ beweisen.

            Das Wetter meinte es gut mit den Schülern und so wurde der Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

            -cm

          • „Zeit fürs Kocha“

          • Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen lehrreichen Vormittag mit „Zeit fürs Kocha“ verbracht.

             

            Von Kreisbäuerin Paula Hochholzer erfuhren die Kinder, dass jeder Bürger in Bayern pro Jahr 65 kg Lebensmittel und somit 200 € in den Müll wirft. Die Schüler bekamen deshalb Tipps, wie man den Kühlschrank richtig einräumt, damit die Lebensmittel länger halten. Auch erfuhren die Kinder, wie viel Zucker in verschiedenen Produkten steckt. Als „Zuckerdetektive“ durften die Schüler erforschen, wie viel sie von welchen Lebensmitteln essen können, ohne ihren täglichen Bedarf von 42 g Zucker zu überschreiten.

             

            Frau Zellmer gab den Kindern viele interessante Hinweise zu Eiern, Mehl und Milch. Schließlich durften die Schüler daraus leckere Pfannkuchen zubereiten, die dann anschließend mit Marmelade verspeist wurden.

            -ds

          • Kräuterwanderung der vierten Klassen

          • Eine Kräuterwanderung zusammen mit Kreisbäuerin Paula Hochholzer haben unsere vierten Klassen im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ unternommen.

            Auf dem Naturerlebnispfad Kühbach erfuhren die Kinder, dass es dort viele Tier- und Pflanzenarten gibt. Auch die vom Aussterben bedrohte Kleine Bachmuschel ist dort zu finden. Frau Hochholzer erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie man Brennnessel abzupft, ohne sich zu verbrennen, und wie man Walderdbeere und Scheinbeere unterscheidet. Zudem lernten die Kinder viele Kräuter und deren Verwendung kennen.

            Besonders interessant für die Kinder war der Besuch eines Biberdammes und Biberbauses. Auch ein Dachsbau wurde entdeckt.

            So ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück in die Schule.

            -ds