Lernen zuhause
Für alle Beteiligten sollte klar sein, dass das "Lernen zuhause" oder "Homeschooling" keine Ferien sind.
- Achten Sie darauf, dass Sie für Ihr Kind verlässliche Strukturen schaffen und vor allem verbindliche Regeln daheim aufstellen.
- Dazu gehört gehört auch, dass man einen Schulrythmus simuliert, d.h. in der Früh bald aufsteht (nicht bis bis Mittag ausschlafen lassen).
- Halten Sie sich an den Tages- bzw. Wochenplan, den Sie von der Lehrkraft erhalten haben.
- Lassen Sie nach dem Frühstück Ihr Kind das erste Fach bearbeiten.
- Bauen Sie zwischen den Fächern Pausen ein.
- Teilen Sie sich die Zeit so ein, dass die Aufgaben alle am Vormittag erledigt werden.
- Lassen Sie sich die erledigten Aufgaben von Ihrem Kind zeigen.
- Wenn Probleme und Fragen bestehen, kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner in der Schule (Klassenlehrer und/oder Lehrkraft, die das Lernen zuhause betreut)
So kann ein Lernen zuhause aussehen:
Beispiel 08:00 Uhr Frühstück 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Deutsch 09:30 Uhr - 09:40 Uhr Pause 09:40 Uhr - 10:40 Uhr Mathematik 10:40 Uhr - 11:00 Uhr Pause - kleine Brotzeit 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Englisch / HSU / andere Fächer 12:00 Uhr Vorlage der eledigten Aufgaben Das ist natürlich nur ein Beispiel und kann je nach Begebenheit zuhause und Umfang der Aufgaben variieren.
Hier erhalten Sie 11 Tipps zum erfolgreichen Lernen zuhause vom Kultusministerium. Link
Sollten Sie Probleme beim Lernen zuhause haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Gemeinsam werden wir eine Lösung finden.