Wasser erleben
Kinder werden zu Wasserforschern
Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf war vor kurzem zu Gast an der Grund- und Mittelschule Gangkofen. Unter dem Motto „WasserSchule“ durften die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Art und Weise das Element Wasser spielerisch erforschen. An verschiedenen Stationen, die von Mitarbeitern des Amtes altersgerecht aufbereitet und begleitet wurden, erhielten die Kinder Antworten auf vielerlei Fragen: Woher kommt unser Trinkwasser? Wie kann ich es schützen? Welche Möglichkeiten des Hochwasserschutzes gibt es?
DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen und DFB-Fußball-Abzeichen auf dem Stundenplan
Ihre fußballtechnischen Fähigkeiten haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gangkofen bei der Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens unter Beweis gestellt. In einer kleinen Feier erhielten die erfolgreichen Fußballer nun als Auszeichnung eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze sowie eine Ansteck-Pin vom DFB.
Chorklasse singt beim Abschlussgottesdienst
Den Abschlussgottesdienst für die Neunt- und Zehntklässler umrahmte die Chorklasse unter Leitung von Christiane Meier.
Ihr habt uns allen mit eurer wunderbar herzerfrischenden Darbietung viel Freude bereitet und uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Herzlichen Dank dafür!
-sg
Fleißigste Leserinnen und Leser ausgezeichnet
Antolin-Ehrung an der GMSG
Es ist seit vielen Jahren Tradition an der Grund- und Mittelschule Gangkofen, dass zum Jahresende die eifrigsten Antolin-Leser geehrt werden.
Antolin ist ein Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen. Durch die Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Bücher können Punkte gesammelt werden.
Ausflug der Klassen 1/2 zum Wildpark nach Poing
Zwei Schuljahre lang waren kaum besondere Aktivitäten möglich, aber nun konnten die fünf Flex-Klassen am 22. Juni einen Tagesausflug zum Wildpark nach Poing unternehmen.
Die Aufregung war bei allen groß, als wir morgens in den Bus einstiegen und nach Poing fuhren.
Dort angekommen, stärkten wir uns erst einmal mit einer Brotzeit auf dem großen Picknickplatz. Danach machten wir uns auf, die Tiere zu sehen.
28 Viertklässler schaffen Sportabzeichen
Konditionelle Fähigkeiten und Schwimmfertigkeit unter Beweis gestellt
Das Deutsche Sportabzeichen gibt es schon seit mehr als 100 Jahren. Es ist eine Auszeichnung für bestimmte sportliche Leistungen, die vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen wird.
In diesem Jahr haben sich die Klassen 4a und 4b am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens beteiligt. Dabei waren neben Schnelligkeit und Ausdauer auch Koordination und Kraft gefordert. Beim Seilspringen, Ausdauerlauf, Standweitsprung und Kurzstreckenlauf zeigten die Schüler und Schülerinnen ihr Können. Im Freibad mussten sie über 50 Meter ihre Schwimmfertigkeit beweisen. All diese Leistungen zusammen ergaben dann ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Insgesamt konnte Martina Steckermeier 28 Urkunden ausstellen und an die erfolgreichen Sportler verteilen. Darunter waren acht Abzeichen in Gold, zwölf in Silber sowie acht in Bronze.
Kurztrips nach den Prüfungen
Neuntklässler in Passau und Salzburg
Nach den Quali-Prüfungen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zwei Ausflüge mit dem Zug unternommen.
Nach Passau ging es zusammen mit der 8M. Zuerst stand eine Drei-Flüsse-Rundfahrt auf dem Programm. Danach konnte man in der Stadtgalerie auf verschiedene Weise sein Geld loswerden.
Prächtige Stimmung beim Schulfest
1Ein stimmungsvolles und harmonisches Miteinander haben Schülerinnen und Schüler, Elternbeirat und Lehrkräfte beim Sport- und Musikfest erlebt. An den einzelnen Stationen wurde auf dem gesamten Schulgelände gemeinsam gespielt, balanciert, getanzt, gesungen, entspannt, gegessen, getrunken, gelacht und noch vieles mehr. Ein Highlight zum Abschluss war ein spontanes Völkerballspiel auf dem Pausenhof: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen vs. Lehrerschaft.
Feuerwehr auf dem Stundenplan
Viertklässler bei der FFW Gangkofen
Einen Erkundungsbesuch haben die vierten Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Gangkofen unternommen. Dort begrüßten sie der erste Kommandant Stefan Zelger, Zugführer Daniel Strobel sowie Jugendwart Martin Prost samt Feuerwehrauto und Ausrüstung.
In Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler jeweils von einem der fachkundigen Männer interessante Informationen zu den Aufgaben der Feuerwehr und die Abläufe bei einem Einsatz. Auch die Ausrüstung in den Autos wurde gezeigt und erklärt. In der Einsatzzentrale demonstrierte Stefan Zelger den Kindern den genauen Ablauf, was die Feuerwehrfrauen und -männer bei einem Einsatz beachten müssen. Vor allem auf Schnelligkeit und Teamarbeit kommt es dann an.
Damian Ottawa Kreismeister
Fantastische 70 Meter im Weitwurf beim Kreissportfest
Beim Leichtathletik-Kreissportfest in Eggenfelden holte Damian Ottawa aus der 9. Klasse in überlegener Manier den Titel im Dreikampf im Jahrgang 2006.
Über 100 m wurden 13,70 Sekunden gestoppt, im Weitsprung schaffte Damian 5,22 m und beim Wurf mit dem 200g-Ball gelangen ihm sensationelle 70 m.
Gipfelerlebnisse zum Abschluss der Schulzeit
Klassenfahrt der 10M nach Schladming
Wieder ein wenig Normalität haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10M nach ihren Abschlussprüfungen erlebt. Gemeinsam mit den Lehrkräften Stefan Gruber und Claudia Haslbeck begaben sie sich mit dem Zug auf Klassenfahrt nach Schladming.
Untergebracht war man in einem Hotel mitten im Ort, nur wenige Gehminuten von der Talstation der Planaibahn entfernt. Gleich nach der Ankunft ging’s bequem mit der Gondel auf den Schladminger Hausberg. Die anschließende Rundwanderung vermittelte eindrucksvolle Blicke auf die Dachstein-Tauern-Region.
Lernen fürs Leben
Start des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ an der GS
Aufs Leben vorbereiten, das leistet Schule schon immer – mal mehr, aber auch mal weniger. Mit dem Projekt des Kultusministeriums „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird seit diesem Schuljahr der Fokus noch mehr auf einzelne Fähigkeiten gelegt werden, die Heranwachsende brauchen, um mit Herausforderungen des Alltags angemessen umgehen zu können. Als einzelne miteinander verzahnte Handlungsfelder sind Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten sowie digitales Handeln vorgegeben. In Modulen und Projekttagen soll der Lebensalltag in die Jahrgangsstufen 1 bis 10 noch mehr Einzug halten, auch mit außerschulischen Fachleuten.
Ein musikalisches Märchen für die Grundschule
Diogenes Streichquartett bringt den Zauber der Musik
Dank des Förderprogramms NEUSTART KULTUR, einer Initiative der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, durften die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Gangkofen ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis erleben: Das Diogenes Streichquartett aus München präsentierte den Kindern mit viel Begeisterung für die Musik das Märchen „Die vier Münchner Stadtmusikanten“.
- Donnerstag11.08.2022
Kalender
- Jul
- 12
- Feuerwehr 4bca
- 12.07.
08:00-13:10 - Sonstiger Termin
- 12.07.
- Jul
- 12
- Fahrt nach Salzburg 9
9 - 12.07.
08:00-18:00 - Exkursion
- 12.07.
- Fahrt nach Salzburg 9
- Jul
- 12
- Elternabend für Schulanfänger
- 12.07.
19:00-20:30 - Sonstiger Termin
- 12.07.
- Jul
- 14
- Heimatkundliche Fortbildung - Unterrichtsschluss um 11.25 Uhr
- 14.07.
11:00-18:00 - Sonstiger Termin
- 14.07.
- Jul
- 15
- Sport- und Musikfest
- 15.07.
08:10-12:25 - Sonstiger Termin
- 15.07.
- Jul
- 20
- Klassenfrühstück
3b - 20.07.
2.-3. - Sonstiger Termin
- 20.07.
- Klassenfrühstück
- Jul
- 20
- Picknick Kl. 5
- 20.07.
08:00-11:25 - Sonstiger Termin
- 20.07.
- Jul
- 22
- Abschlussfeier für die Klassen 9 und 10M - Unterrichtsschluss: 9.35 Uhr
- 22.07.
09:00-12:00 - Sonstiger Termin
- 22.07.
- Jul
- 25
- Ausflug Burghausen 6/7
6 - 25.07.
08:00-13:10 - Exkursion
- 25.07.
- Ausflug Burghausen 6/7
- Jul
- 27
- Fahrt nach Ering/Inn 5/7
- 27.07.
08:00-13:10 - Exkursion
- 27.07.
Fotogalerie
Noch keine Daten zum Anzeigen